A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
K

K [Meyers-1905]

K (ka), k , lat. K; k , der harte oder stimmlose gutturale oder palatale Verschlußlaut, s. Lautlehre . Historisch betrachtet, geht das k der germanischen Sprachen meist auf älteres g zurück, z. B. Kost , zu lateinisch gustare . Der Buchstabe K stammt von ...

Lexikoneintrag zu »K«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 402.
K'ri

K'ri [Meyers-1905]

K'ri ( Keri , aram.), massorethische Bemerkung am Rande der Bibelhandschriften und-Drucke: das »zu Lesende«, im Gegensatz zu K't ib (s. d.), der geschriebenen Lesart; s. Massora .

Lexikoneintrag zu »K'ri«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 659.
K'tib

K'tib [Meyers-1905]

K'tib ( Chetib , aram.), die »geschriebene« Lesart im hebräischen Bibeltext, im Gegensatz zu K'ri (s. d.), der dafür zu lesenden; s. Massora .

Lexikoneintrag zu »K'tib«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 760.
K. et N.

K. et N. [Meyers-1905]

K. et N . , bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Karwinski (s. Karw .) und Zuccarini (s. d.).

Lexikoneintrag zu »K. et N.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 870.
K. et v. H.

K. et v. H. [Meyers-1905]

K. et v. H . bei Pflanzennamen Abkürzung für Heinrich Kuhl , geb. 1797 in Hanau , gest. 14. Sept. 1821 in Buitenzorg auf Java , und Johann Konrad van Hasselt , gest. 1821 auf Java , die zusammen Niederländisch-Indien bereisten.

Lexikoneintrag zu »K. et v. H.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 870.
K. et W.

K. et W. [Meyers-1905]

K. et W . , bei Pflanzennamen Abkürzung für G. B. Knowles (spr. nōls), und Frederick Westcott , die 1837 den Botanischen Garten in Birmingham beschrieben (1836–37) und » The floral cabinet and magazine of exotic botany « (Lond. 1837–40, 3 Bde.) veröffentlichten ...

Lexikoneintrag zu »K. et W.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 870.
K. H. B.

K. H. B. [Meyers-1905]

K. H. B . , bei Pflanzennamen Abkürzung für Karl Sigismund Kunth (s. d.), Alexander v. Humboldt (s. d.) und Aimé Bonpland (s. d.).

Lexikoneintrag zu »K. H. B.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 875.
Kaab

Kaab [Meyers-1905]

Kaab , arab. Dichter, Sohn des Dichters Soheir (s. d.), gest. um 661, zog sich durch Spöttereien den Haß Mohammeds zu, ward aber, nachdem er in einem berühmten Gedichte den Propheten verherrlicht hatte, von diesem begnadigt und mit einem Mantel ( Burda ...

Lexikoneintrag zu »Kaab«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 402.
Kaaba

Kaaba [Meyers-1905]

Kaaba (arab., » Würfel «). das Hauptheiligtum der Mohammedaner, ein inmitten der großen Moschee Mekkas stehendes viereckiges, 12 m langes, 10 m breites und 15 m hohes, aus dem Stein der Berge Mekkas unregelmäßig erbautes Gebäude, das nach der muslimischen Tradition von ...

Lexikoneintrag zu »Kaaba«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 402-403.
Kaaden

Kaaden [Meyers-1905]

Kaaden , Stadt in Böhmen , 284 m ü. M., am linken Ufer der Eger , über die zwei eiserne Brücken führen, an der Linie Prag - Eger der Buschtěhrader Bahn und der Lokalbahn K.-Kaschitz, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, hat 6 ...

Lexikoneintrag zu »Kaaden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 403.
Kaag

Kaag [Meyers-1905]

Kaag ( Kag ), einmastiges, plattbodiges, der Schmack ähnliches kleines holländisches Küstenfahrzeug.

Lexikoneintrag zu »Kaag«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 403.
Kaaken

Kaaken [Meyers-1905]

Kaaken (holländ., kaken ), den einzusalzenden Heringen Eingeweide und Kiemen herausnehmen.

Lexikoneintrag zu »Kaaken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 403.
Kaalund

Kaalund [Meyers-1905]

Kaalund , Hans Wilhelm , dän. Dichter, geb. 23. Juni 1818 in Kopenhagen , gest. daselbst 27. April 1885, fand nach vielem Umhertasten auf verschiedenen Gebieten eine Lebensaufgabe als Oberlehrer am Zellengefängnis zu Vridslöselille (1860–81). In seiner Jugend ein Nachahmer Öhlenschlägers , offenbarte ...

Lexikoneintrag zu »Kaalund«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 403.
Kaama

Kaama [Meyers-1905]

Kaama , soviel wie Hartebeest oder Hirschkuhantilope , s. Antilopen , S. 577.

Lexikoneintrag zu »Kaama«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 403.
Kaarst

Kaarst [Meyers-1905]

Kaarst , Dorf im preuß. Regbez. Düsseldorf , Kreis Neuß , an der Staatsbahnlinie Neuß - Viersen , hat eine kath. Kirche, chemische Fabrik und (1900) 2325 Einw.

Lexikoneintrag zu »Kaarst«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 403.
Kaarta

Kaarta [Meyers-1905]

Kaarta , Landschaft in Französisch-Sudân , nördlich vom mittlern Senegal , 54,500 qkm groß, ist im westlichen Teil wenig, im östlichen, vom Tarakole (Nebenfluß des Senegal ) durchzogenen Teil aber sehr fruchtbar und erzeugt viel Hirse , Mais , Reis und Erdnüsse. Die 300 ...

Lexikoneintrag zu »Kaarta«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 403.
Kab, el

Kab, el [Meyers-1905]

Kab, el (el Gab), Kette kleiner Oasen , die sich westlich von Dongola , 40–60 km vom Nil, im Wadi el K., 150–170 km lang hinziehen. Sie enthalten zahlreiche Brunnen und mehrere Dörfer, ihre Holzbestände liefern den Nilbewohnern das Material ...

Lexikoneintrag zu »Kab, el«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 403.
Kaba

Kaba [Meyers-1905]

Kaba , Großgemeinde im ungar. Komitat Hajdú , an der Bahnlinie Debreczin - Püspök-Ladány , mit Acker -, Tabak - und Melonenbau, Viehzucht und (1901) 6483 magyarischen (reformierten) Einwohnern.

Lexikoneintrag zu »Kaba«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 403.
Kabache

Kabache [Meyers-1905]

Kabache ( Kabak , russ.), Branntweinschenke, schlechtes Wirtshaus ; auch verächtliche Bezeichnung eines niedrigen Hauses , einer engen Wohnung.

Lexikoneintrag zu »Kabache«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 403.
Kabak

Kabak [Meyers-1905]

Kabak , seit Januar 1904 offizielle Bezeichnung der britischen Station Faschoda (s. d.) am Bahr el-Abiad.

Lexikoneintrag zu »Kabak«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 403.

Artikel 67.364 - 67.383

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon