A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Z

Z [Meyers-1905]

Z (zet), z , lat. Z, z , im deutschen Alphabet Bezeichnung des Doppellautes ts, sowohl in heimischen als in Fremdwörtern , wo es jedoch auch stimmhaftes (weiches) s bedeuten kann. In deutschen Wörtern ist z besonders im Anlaut häufig und in der ...

Lexikoneintrag zu »Z«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 828-829.
Z-Eisen

Z-Eisen [Meyers-1905]

Z-Eisen , Stabeisen von S-förmigem Querschnitt ; vgl. Walzeisen .

Lexikoneintrag zu »Z-Eisen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 867.
Zaandam

Zaandam [Meyers-1905]

Zaandam ( Saardam ), Stadt in der niederländ. Provinz Nordholland , Bezirk Haarlem , an der Mündung der Zaan in das Y, 10 km nordwestlich von Amsterdam , Knotenpunkt der Linien Helder - Amsterdam und Z.- Enkhuizen der Holländischen Eisenbahn , früher bekannt durch seine ausschließlich hölzernen ...

Lexikoneintrag zu »Zaandam«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 829.
Zaar

Zaar [Meyers-1905]

Zaar , s. Zar .

Lexikoneintrag zu »Zaar«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 829.
Zabathai Sewi

Zabathai Sewi [Meyers-1905]

Zabathai Sewi , soviel wie Sabbatai Z'wi (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Zabathai Sewi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 829.
Zabel [1]

Zabel [1] [Meyers-1905]

Zabel (mittelhochd., v. lat. tabula ), Spielbrett; daher Schachzabel , Schachbrett, auch Schachspiel .

Lexikoneintrag zu »Zabel [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 829.
Zabel [2]

Zabel [2] [Meyers-1905]

Zabel , Eugen , Schriftsteller, geb. 23. Dez. 1851 zu Königsberg i. Pr., studierte daselbst Philosophie , Germanistik , neuere Sprachen und Geschichte, begann seine literarische Tätigkeit bei der »Königsberger Hartungschen Zeitung«, siedelte 1876 nach Berlin über, wo er in die Redaktion der » Nationalzeitung ...

Lexikoneintrag zu »Zabel [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 829.
Zabern

Zabern [Meyers-1905]

Zabern ( Elsaßzabern , franz. Saverne ), Kreis - und Kantonshauptstadt im deutschen Bezirk Unterelsaß , 187 m ü. M., am Fuß der Vogesen und am Rhein-Marnekanal , Knotenpunkt der Eisenbahnen Straßburg - Deutsch-Avricourt und Schlettstadt -Z., hat eine evangelische und 2 kath. Kirchen , Synagoge ...

Lexikoneintrag zu »Zabern«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 829-830.
Zabĭer

Zabĭer [Meyers-1905]

Zabĭer , s. Mandaer .

Lexikoneintrag zu »Zabĭer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 830.
Zablotów

Zablotów [Meyers-1905]

Zablotów (spr. sa-), Marktflecken in Galizien , Bezirksh. Śniatyn, am linken Ufer des Pruth , an der Staatsbahnlinie Lemberg - Czernowitz , Sitz eines Bezirksgerichts, hat eine ärarische Tabakfabrik und (1900) 4242 deutsche und ruthen. Einwohner.

Lexikoneintrag zu »Zablotów«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 830.
Zaborze

Zaborze [Meyers-1905]

Zaborze (spr. sabórsche, bedeutet: »hinter dem Walde «), Landgemeinde im preuß. Regbez. Oppeln , Kreis Zabrze , an der Dampfstraßenbahn Gleiwitz - Königshütte , hat eine evangelische und eine kath. Kirche, Gymnasium , Berginspektion, elektrische Straßenbahn, ein Steinkohlenbergwerk ( Königin -Luisegrube mit 8000 Arbeitern ), 3 Koksanstalten (2000 ...

Lexikoneintrag zu »Zaborze«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 830.
Zabřech

Zabřech [Meyers-1905]

Zabřech (spr. sabrschech), Dorf bei Witkowitz (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Zabřech«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 830.
Zabrus

Zabrus [Meyers-1905]

Zabrus , der Getreidelaufkäfer .

Lexikoneintrag zu »Zabrus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 830.
Zabrze

Zabrze [Meyers-1905]

Zabrze (spr. sábsche), Landgemeinde und Kreishauptort im preuß. Regbez. Oppeln , am Beuthener Wasser und an der Staatsbahnlinie Kandrzin- Oswiecim und der elektrischen Straßenbahn Gleiwitz - Königshütte , hat eine evangelische und 2 kath. Kirchen , eine Synagoge , ein Amtsgericht, eine Berginspektion, eine Reichsbanknebenstelle ...

Lexikoneintrag zu »Zabrze«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 830.
Zacāpa

Zacāpa [Meyers-1905]

Zacāpa , Departementshauptstadt im mittelamerikan. Staat Guatemala , in gut angebauter Ebene unfern des Rio Motagua und an der Eisenbahn Guatemala - Puerto Barrios , hat Zigarrenfabrikation und 3500 Einw.

Lexikoneintrag zu »Zacāpa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 830.
Zacatēcas

Zacatēcas [Meyers-1905]

Zacatēcas , ein nordmexikan. Staat , zwischen 21–25° nördl. Br., 63,386 qkm groß mit (1900) 462,190 Einw. (7,3 auf 1 qkm), meist europäischer Abkunft, da die Zacateken und andre Indianer nahezu verdrängt sind. Der größte Teil des Gebietes ...

Lexikoneintrag zu »Zacatēcas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 830.
Začek

Začek [Meyers-1905]

Začek (spr. sátschek), Johann , österreich. Politiker , geb. 31. Mai 1849 zu Czertorei in Mähren , studierte in Wien und Prag Rechtswissenschaft , erlangte in Prag 1876 den juristischen Doktorgrad und ließ sich 1880 in Olmütz als Rechtsanwalt nieder. Er verteidigte in vielen ...

Lexikoneintrag zu »Začek«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 830.
Zach

Zach [Meyers-1905]

Zach , Franz Xaver , Freiherr von, Astronom, geb. 4. Juni 1754 in Preßburg , gest. 2. Sept. 1832 in Paris , anfangs Offizier in der österreichischen Armee und mit Vermessungsarbeiten beschäftigt, dann Hauslehrer in London , trat er 1786 als Oberstwachtmeister in die Dienste ...

Lexikoneintrag zu »Zach«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 830.
Zacharīä

Zacharīä [Meyers-1905]

Zacharīä , 1) Just Friedrich Wilhelm , Dichter, geb. 1. Mai 1726 in Frankenhausen , gest. 30. Jan. 1777 in Braunschweig , studierte in Leipzig und Göttingen die Rechte , beschäftigte sich aber fast ausschließlich mit schöner Literatur. Er hielt sich anfangs zur Schule Gottscheds ...

Lexikoneintrag zu »Zacharīä«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 830-831.
Zachariä von Lingenthal

Zachariä von Lingenthal [Meyers-1905]

Zachariä von Lingenthal , 1) Karl Salomo , Publizist , geb. 14. Sept. 1769 in Meißen , gest. 27. März 1843 in Heidelberg , habilitierte sich 1795 in Leipzig , ward 1797 außerordentlicher, 1802 ordentlicher Professor der Rechte und ging 1807 in gleicher Eigenschaft nach Heidelberg ...

Lexikoneintrag zu »Zachariä von Lingenthal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 831.

Artikel 153.979 - 153.998

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Agrippina. Trauerspiel

Agrippina. Trauerspiel

Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.

142 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon