Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Deckrasen, der

Deckrasen, der [Adelung-1793]

Der Dêckrasen , des -s, plur. ut nom. sing. derjenige Rasen, mit welchem die Wände, Lustberge u.s.f. in den Gärten, und die Böschung des Grabens in dem Festungsbaue bedecket wird; in Niedersachsen Decksotten, Placksotten, von dem Nieders ...

Wörterbucheintrag zu »Deckrasen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1431-1432.
Badekraut, das

Badekraut, das [Adelung-1793]

Das Badekraut , des -es, plur. die -kräuter, ein Nahme, welchen man im gemeinen Leben allen denjenigen Kräutern beyleget, die man zum Baden zu nehmen pflegt, z.B. dem Liebstöckel, den Kamillen, dem Roßmarin, Steinklee u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Badekraut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 689.
Bankeisen, das

Bankeisen, das [Adelung-1793]

Das Bankeisen , des -s, plur. ut nom. sing. ein Eisen, welches an dem einen Ende spitz zu gehet, ... ... einen Ansatz hat, an dem andern Ende aber breit ist, Bänke, Repositoria, Schränke u.s.f. damit an Wände zu befestigen.

Wörterbucheintrag zu »Bankeisen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 718.
Deckwachs, das

Deckwachs, das [Adelung-1793]

Das Dêckwachs , des -es, plur. car. bey den Kupferstechern, eine Mischung von Wachs, Terpenthin u.s.f. die fehlerhaften Stellen einer Platte vor dem Ätzen damit zu bedecken oder bestreichen.

Wörterbucheintrag zu »Deckwachs, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1432.
Baumfalle, die

Baumfalle, die [Adelung-1793]

Die Baumfalle , plur. die -n, eine Falle mit einem Schlagbaume, so auch wohl von noch stehenden jungen Bäumen gemacht, und im Walde aufgestellet wird, die Marder, Ratzen u.s.f. darin zu fangen.

Wörterbucheintrag zu »Baumfalle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 762.
Brummochs, der

Brummochs, der [Adelung-1793]

Der Brummochs , des -en, plur. die -en, im gemeinen Leben, ein ungeschnittener Ochs, der zur Fortpflanzung seines Geschlechtes gehalten wird; ein Herdochs, Brummer, Reitochs, Spielochs, Springochs, Bullochs u.s.f. S. Bulle.

Wörterbucheintrag zu »Brummochs, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1220.
Brandsatz, der

Brandsatz, der [Adelung-1793]

Der Brandsatz , des -es, plur. die -sätze, bey den Feuerwerkern, ein Satz, d.i. Mischung von Schießpulver, Schwefel, Salpeter u.s.f. womit die Brandkugeln gefüllet werden.

Wörterbucheintrag zu »Brandsatz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1155.
Brechzeug, das

Brechzeug, das [Adelung-1793]

Das Brếchzeug , des -es, plur. car. ein Collectivum, alle diejenigen Werkzeuge auszudrucken, welche zum Auf- oder Einbrechen der Thüren, Schlösser u.s.f. dienen.

Wörterbucheintrag zu »Brechzeug, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1179.
Ackerland, das

Ackerland, das [Adelung-1793]

Das Ackerland , des -es, plur. die -länder, Land, welches gebauet wird, oder doch zum Ackerbau geschickt ist; im Gegensatze des Gartenlandes, Wiesenlandes u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Ackerland, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 160.
Bauerhufe, die

Bauerhufe, die [Adelung-1793]

Die Bauerhufe , plur. die -n, eine Hufe, deren Besitzer zu Land- und Kriegessteuern, Herrendiensten u.s.f. verbunden ist; im Gegensatze der Ritterhufen.

Wörterbucheintrag zu »Bauerhufe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 755.
Bohrmühle, die

Bohrmühle, die [Adelung-1793]

Die Bohrmühle , plur. die -n, eine von dem Wasser getriebene Maschine, Bäume zum Behuf der Wasserleitungen, Flintenröhre u.s.f. auszubohren.

Wörterbucheintrag zu »Bohrmühle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1119.
Ätzpulver, das

Ätzpulver, das [Adelung-1793]

Das Ätzpulver , des -s, plur. ut nom. sing. bey den Wundärzten, ein fressendes Pulver, wildes Fleich u.s.f. damit wegzuschaffen.

Wörterbucheintrag zu »Ätzpulver, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 461.
Darmsaite, die

Darmsaite, die [Adelung-1793]

Die Darmsaite , plur. die -n, eine aus Därmen verfertigte Saite, dergleichen so wohl die Tonkünstler, als Drechsler u.s.f. gebrauchen.

Wörterbucheintrag zu »Darmsaite, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1399.
Biegzange, die

Biegzange, die [Adelung-1793]

Die Biegzange , plur. die -n, bey verschiedenen Metallarbeitern, eine besondere Zange, Draht, Blech u.s.f. damit zu biegen.

Wörterbucheintrag zu »Biegzange, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1005.
Druckjahr, das

Druckjahr, das [Adelung-1793]

Das Druckjahr , des es, plur. die -e, das Jahr, in welchem ein Buch gedruckt worden. So auch der Druckort, die Druckkosten u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Druckjahr, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1561.
Cavitsche, die

Cavitsche, die [Adelung-1793]

Die Cavitsche , S. im K.

Wörterbucheintrag zu »Cavitsche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1316.
Būchstab, der

Būchstab, der [Adelung-1793]

Der Būchstab , des -ens, plur. die -en, ein ... ... gesetzter, oder doppelter Buchstab, Doppelbuchstab. Ein kleiner, ein großer Buchstab. Ein Anfangsbuchstab u.s.f. Er hat mir keinen Buchstaben davon geschrieben, er hat mit nicht ...

Wörterbucheintrag zu »Būchstab, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1242-1243.
Bäcker (2), der

Bäcker (2), der [Adelung-1793]

2. Der Bäcker , des -s, plur. ut nom. ... ... Backen verstehet, und sich davon nähret. Ein Kuchenbäcker, Pastetenbäcker, Zuckerbäcker, Oöstbäcker, Brotbäcker u.s.f. Besonders ein Handwerksmann, der das Backen des Brotes erlernet ...

Wörterbucheintrag zu »Bäcker (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 685-686.
Billigkeit, die

Billigkeit, die [Adelung-1793]

Die Billigkeit , plur. inus. 1) Die Eigenschaft einer Sache ... ... - und Nebenwortes. Die Billigkeit eines Ausspruches, eines Urtheiles, einer Forderung, eines Preises u.s.f. 2) Diese empfundene Verbindlichkeit selbst, gleichfalls in allen drey Bedeutungen. ...

Wörterbucheintrag zu »Billigkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1020-1021.
Buhlerēy, die

Buhlerēy, die [Adelung-1793]

Die Buhlerēy , plur. die -en. 1) Die Bemühung zu gefallen, besonders von Seiten des andern Geschlechtes, und Handlungen, Mienen u.s.f. durch welche man zu gefallen sucht, wie das Franz. Coquetterie ...

Wörterbucheintrag zu »Buhlerēy, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1250.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon