Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Brotschrank, der

Brotschrank, der [Adelung-1793]

Der Brotschrank , des -es, plur. die -schränke, in der Haushaltung, ein Schrank, das Brot darin zu verwahren; nach Verschiedenheit der Mundarten, eine Brotköthe, ein Brotspind, Brotschapp, Brotalmer, u.s.f. S. Schrank.

Wörterbucheintrag zu »Brotschrank, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1208.
Bienenrauch, der

Bienenrauch, der [Adelung-1793]

Der Bienenrauch , des -es, plur. car. ein Rauch für kranke Bienen. Ingleichen, ein aus faulem Holze, Pech, Rinden u.s.f. zusammen gesetzter Rauch, die Bienen damit aus den Stöcken zu treiben ...

Wörterbucheintrag zu »Bienenrauch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1007.
Bōhnenerz, das

Bōhnenerz, das [Adelung-1793]

Das Bōhnenrz , des -es, plur. inus. eine Art Eisenerzes, welches als Geschiebe in Gestalt der Bohnen, Erbsen u.s.f. gefunden wird, und vieles und gutes Eisen gibt; Bohnerz.

Wörterbucheintrag zu »Bōhnenerz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1117.
Darrenstaub, der

Darrenstaub, der [Adelung-1793]

Der Darrenstaub , des -es, plur. car. in der Brauerey, dasjenige, was von dem fertigen Malze vor dem Schroten durch Sieben abgesondert wird, und aus Staub, Spreu u.s.f. bestehet.

Wörterbucheintrag zu »Darrenstaub, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1402.
Blattküssen, das

Blattküssen, das [Adelung-1793]

Das Blattküssen , des -s, plur. ut nom. sing. bey den Goldschlägern, Buchbindern u.s.f. ein ledernes Küssen auf einem Brete, die Goldblätter darauf zu zerschneiden.

Wörterbucheintrag zu »Blattküssen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1052.
Deichverlag, der

Deichverlag, der [Adelung-1793]

Der Deichverlag , des -es, plur. inus. der Vorschuß, welchen jemand zur Ausbesserung eines Deiches an Geld, Getreide, Arbeitslohn u.s.f. thut.

Wörterbucheintrag zu »Deichverlag, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1440.
Ackerfrohne, die

Ackerfrohne, die [Adelung-1793]

Die Ackerfrohne , plur. die -n, Frohndienste, welche zur Bestellung des Ackers, mit Pflügen, Düngen, u.s.f. geleistet werden.

Wörterbucheintrag zu »Ackerfrohne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 159.
Bockengrube, die

Bockengrube, die [Adelung-1793]

Die Bockengrube , richtiger Pockengrube, Pockennarbe, u.s.f. S. Blattergrube u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Bockengrube, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1105-1106.
Durchschnitt, der

Durchschnitt, der [Adelung-1793]

Der Dúrchschnitt , des -es, plur. die -e, das ... ... ersten Bedeutung, und ohne Plural. Der Durchschnitt eines Stückes Zeug, eines Bogens Papier u.s.f. Ingleichen figürlich, die Handlung des Theilens, die Theilung. Er wird ...

Wörterbucheintrag zu »Durchschnitt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1605.
Butterfliege, die

Butterfliege, die [Adelung-1793]

Die Butterfliege , plur. die -n, eine besonders in Niedersachsen ... ... der Milch und Butter lüstern sind, daher sie auch Buttervögel, Molkendiebe, Molkenteller, Milchdiebe u.s.f. heißen. Holl. Bodervliege, Angels. Botturfleoge, Engl. ...

Wörterbucheintrag zu »Butterfliege, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1283.
Ehrenpfennig, der

Ehrenpfennig, der [Adelung-1793]

Der Ehrenpfênnig , des -es, plur. die -e. 1 ... ... , oder welche ihm als ein Denkmahl der Achtung gegeben wird; ein Gnadenpfennig, Gedächtnißmünze u.s.f. 2) Im gemeinen Leben, Geld, welches man beyleget, um ...

Wörterbucheintrag zu »Ehrenpfennig, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1654-1655.
Commissariat, das

Commissariat, das [Adelung-1793]

Das Commissariāt , des -es, plur. die -e, ... ... anderer Bedürfnisse zu besorgen haben; ingleichen der Ort, wo sie sich nebst den Lebensmitteln u.s.f. befinden. Daher das Comissariat Wesen, der Commissariat- Medicus, der Commissariat-Wagen u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Commissariat, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1343.
Bereiter (1), der

Bereiter (1), der [Adelung-1793]

1. Der Bereiter , des -s, plur. ut nom. sing. von bereiten, parare, der etwas zubereitet, Fämin. die Bereiterinn, plur. die -en; aber nur in den Zusammensetzungen, Flachsbereiter, Tuchbereiter, Lederbereiter u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Bereiter (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 860.
Ehrenzeichen, das

Ehrenzeichen, das [Adelung-1793]

Das Ehrenzeichen , des -s, plur. ut nom. sing. ein jedes Zeichen verdienter Ehre, ein Zeichen, welches dem Besitzer Ehre und Ansehen ertheilet. Dergleichen Ehrenzeichen sind Wapen, Orden, Titel u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Ehrenzeichen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1657.
Bitterwasser, das

Bitterwasser, das [Adelung-1793]

Das Bitterwasser , des -s, plur. inus. außer wenn mehrere Arten dieses Wassers angedeutet werden sollen; ein mineralisches Wasser, welches wegen des Bittersalzes, ... ... es bey sich führet, einen bittern Geschmack hat, dergleichen das Sedlitzer, Seitschützer, Epsommer u.s.f. sind.

Wörterbucheintrag zu »Bitterwasser, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1039.
Donnerwetter, das

Donnerwetter, das [Adelung-1793]

Das Donnerwêtter , des -s, plur. ut nom. sing. ein Gewitter, im Gegensatze des Hagelwetters, Sturmwetters u.s.f. Es kommt ein Donnerwetter. Im Oberdeutschen ein Strahlwetter.

Wörterbucheintrag zu »Donnerwetter, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1519.
Bäckerbursch, der

Bäckerbursch, der [Adelung-1793]

Der Bäckerbursch , des -en, plur. die -en, vulg. Beckenbursch, ein Gesell bey den Bäckern; ein Nahme, welchen sie ... ... selbst beylegen, dagegen sie von andern, so wie die Gesellen der Fleischer, Schuster u.s.w. nur Bäckerknechte heißen.

Wörterbucheintrag zu »Bäckerbursch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 686.
Brēitfisch, der

Brēitfisch, der [Adelung-1793]

Der Brēitfísch , des -es, plur. die -e, im gemeinen Leben, eine Benennung aller derjenigen Speisefische, welche einen vorzüglich breiten Körper haben, wohin die meisten Weißfische, Börse u.s.f. gehören.

Wörterbucheintrag zu »Brēitfisch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1181.
Bèrggemāch, das

Bèrggemāch, das [Adelung-1793]

Das Bèrggemāch , des -es, plur. die -mcher, ein zu Dresden befindliches Collegium, welches über alle Bergwerke in Sachsen gesetzt ist, und seinen Director, Bergräthe u.s.f. hat.

Wörterbucheintrag zu »Bèrggemāch, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 869.
Blätterspath, der

Blätterspath, der [Adelung-1793]

Der Blätterspath , des -es, plur. inus. ein Spath, welcher aussiehet, als wenn er aus über einander gelegten Blättern zusammen gesetzt wäre; im Gegensatze des Gitterspathes, Würfelspathes u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Blätterspath, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1051.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon