Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abformen

Abformen [Adelung-1793]

... reg. act. 1) Bey verschiedenen Künstlern und Handwerkern, die Gestalt einer Sache in einen weichen Körper drücken ... ... Modell zu einem Kunstwerke aus einem weichen Körper formen. 3) Bey den Schustern, den Schuh wieder von dem Leisten herunter schlagen. Daher die Abformung. In Oberdeutschland, besonders in Baiern, bedeutet abfürmen figürlich jemand anschwärzen, einen nachtheiligen Begriff von ihm erwecken.

Wörterbucheintrag zu »Abformen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 39.
Belauben

Belauben [Adelung-1793]

... und belaube den Wald! Geßn. Die belaubten Zweige der Bäume. 2) Des Laubes berauben. In dieser Bedeutung gebrauchen die Gärtner dieses Wort oft für blatten, d.i. dem Weine, Hopfen u.s.f. die überflüssigen Blätter abbrechen. So auch die Belaubung.

Wörterbucheintrag zu »Belauben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 839.
Abdarben

Abdarben [Adelung-1793]

... Ebend. Ich habe meinem eigenen Maule den Bissen abgedarbt, Ebend. Es ist eigentlich ein Reciprocum. Gebraucht man es ja als ein Activum, so kann es doch nur von den Theilen dessen gebraucht werden, der sich etwas abdarbet, wie aus obigen Beyspielen erhellet. Einem ...

Wörterbucheintrag zu »Abdarben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 18.
Abpochen

Abpochen [Adelung-1793]

... pochen, schlagen, durch Pochen oder Stoßen absondern; ingleichen das Pochen oder Schlagen vollenden; wie auch sehr pochen und schlagen ... ... sie zu breiten runden Scheiben geschlagen werden, welches auch abbreiten heißt. 2) Von pochen, minari, durch ... ... heftiges Drohen erhalten. Einem etwas abpochen. Daher die Abpochung, in der ersten Bedeutung.

Wörterbucheintrag zu »Abpochen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 79.
Abdorren

Abdorren [Adelung-1793]

... 1) Durch Austrocknen abgesondert werden, dürre werden und absterben oder abfallen. Die Warze dorret ab. Der Aussatz ist abgedorret. Die ... ... ab, wenn es auf dem Stamme dürre wird, welches auch abstehen, und abfliegen genannt wird. 2) Sehr dürre werden, für ausdorren. Der abgedorrte Leib, Gryph.

Wörterbucheintrag zu »Abdorren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 19.
Abdörren

Abdörren [Adelung-1793]

... , verb. reg. act. 1) Durch Austrocknen absondern. 2) Zur Gnüge dörren, gehörig dürre machen ... ... Malz abdörren, wofür man auch wohl abdarren sagt; S. Darre. Figürlich, auf den Bergwerken, das in den Kienstöcken noch befindliche Silber oder Bley völlig heraus schmelzen. Daher die Abdörrung.

Wörterbucheintrag zu »Abdörren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 19.
Blut, das

Blut, das [Adelung-1793]

... entspringen. 1. Eigentlich. Dickes, flüssiges Blut. Blut auswerfen; in niedrigen Ausdrücken, Blut speyen. Blut lassen ... ... Worte Schweiß, mühsame Arbeit und die dadurch erworbene Nothdurst. Der Armen Schweiß und Blut an sich reißen. Es ist ... ... . 56, Blaustar für Opfer. In den nördlichern Mundarten ist diese Bedeutung noch häufiger. S. ...

Wörterbucheintrag zu »Blut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1090-1092.
Brot, das

Brot, das [Adelung-1793]

... Leben zuweilen auch für gemeine, schlechte Speise gebraucht. Das Brot brechen, ist ein biblischer Ausdruck für speisen ... ... , Eyerbrot u.s.f. (b) Nahrung und Unterhalt, in welchem Verstande dieses Wort in vielen größten Theils ... ... Alten dieses Wort für eine jede Speise gebraucht, erhellet aus den zusammen gesetzten Bothenbrot und Wildbret. S ...

Wörterbucheintrag zu »Brot, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1205-1206.
Fluß, der

Fluß, der [Adelung-1793]

... thierischen Körpern; Fluxio, Profluvium. Der Blutfluß, Samenfluß, Bauchfluß, Steckfluß, Speichelfluß u.s.f ... ... d.i. das geschmelzte und erkaltete Eisen. 3) Figürlich, im Deutschen Kartenspiele, besonders im Piquet, alle auf einander ... ... Erde befördern, als Kalk, Glasspath, Quarz, Sand, Hornstein, Schlacken, Kies, Bleyglas, Salpeter, ...

Wörterbucheintrag zu »Fluß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 232-233.
Ader, die

Ader, die [Adelung-1793]

... übrigen Theilen des Leibes führen, Arteriae. Die Blutadern, in engerer Bedeutung, die es von den Theilen ... ... zu nennen pfleget. Ferner sind von den Blutadern die R.A. zu verstehen: Einem die Ader öffnen, ihm ... ... das Wasser des Teiches darunter verstehet. Wie das Vorwort zu in diese Redensart gekommen, wird anzugeben ...

Wörterbucheintrag zu »Ader, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 166-167.
Empfangen

Empfangen [Adelung-1793]

... läugnen. Briefe empfangen. Ein Lehen empfangen. Das heilige Abendmahl empfangen. S. Bekommen und Erhalten, ... ... Augen. Jemanden kaltsinnig, mit Vorwürfen, mit Schlägen empfangen. 3) Schwanger werden, so wohl als ... ... Kind ist von seiner Mutter empfangen worden. In der anständigern Sprechart gebraucht man dieses Zeitwort auch ...

Wörterbucheintrag zu »Empfangen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1797-1798.
Berichten

Berichten [Adelung-1793]

... Redensart, jemanden eines andern oder eines bessern berichten. 3) Nachricht ertheilen, zu eines Wissenschaft bringen, mit der ... ... man dieses Wort, von der Nachricht, welche ein Abwesender schriftlich ertheilet. Berichtet mir doch, was ... ... es ehedem auch begaben, begiften, versorgen; ingleichen versöhnen, einen Vergleich, Vertrag stiften, wovon Frisch einige ...

Wörterbucheintrag zu »Berichten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 881-882.
Aufführen

Aufführen [Adelung-1793]

... angesehen wird, im Gegensatze des Abführens. Die Wache aufführen. Eine Musik aufführen, eigentlich den Musikanten den Weg zeigen, wohin sie gehen sollen. In noch weiterer Bedeutung. Zeugen aufführen, anführen. Einen im Triumpfe aufführen, so wohl eigentlich, als auch figürlich, sich seiner Überlegenheit über ...

Wörterbucheintrag zu »Aufführen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 490-491.
Einsetzen

Einsetzen [Adelung-1793]

... , in das Fenster. Sich falsche Zähne einsetzen lassen. Waaren bey jemanden einsetzen, sie ihm in Verwahrung ... ... Gläubiger in die Güter des Schuldners einsetzen. Jemanden wieder in sein Eigenthum einsetzen. Jemanden in eines andern Stelle einsetzen. 3) Anordnen, bestimmen, doch nur in einigen Fällen. Jemanden ...

Wörterbucheintrag zu »Einsetzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1745-1746.
Bude, die

Bude, die [Adelung-1793]

... schlechtes Haus. 2) In engerer Bedeutung wird dieses Wort noch von den breternen Gebäuden gebraucht, welche auf kurze Zeit aufgebauet werden. Eine Zollbude, Komödiantenbude, Marktschreyerbude u.s.f. Besonders aber von den breternen Kramläden der Kauf- und Handelsleute. Eine Bude aufbauen, abbrechen ...

Wörterbucheintrag zu »Bude, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1245-1246.
Gefrieren

Gefrieren [Adelung-1793]

... gefroren. Der Wein gefriert nicht leicht. Gefrorner Wein. Das Quecksilber zum Gefrieren bringen. Gefrornes, bey den Conditorn, durch die Kunst in Eis verwandelte Säfte aller ... ... , in Eis verwandeln. Es gefrieret stark. Es wird diese Nacht nicht gefrieren. Anm. Eigentlich ist ...

Wörterbucheintrag zu »Gefrieren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 476.
Abspeisen

Abspeisen [Adelung-1793]

... abzuspeisen. An den Höfen heißt der abspeisende Marschall, der diesen Tag das Abspeisen, die Abspeisung hat, d.i. ... ... abspeisen, im gemeinen Leben, ihm das Abendmahl reichen. Sich privarim abspeisen lassen. (c) Figürlich, mit solchen Dingen zu befriedigen suchen, ...

Wörterbucheintrag zu »Abspeisen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 111.
Abplätzen

Abplätzen [Adelung-1793]

... geschlossenen Holzkauf vollziehen. S. auch Anplätzen. 3) Bey den Kupferschmieden ist abplätzen so viel als ablöschen, welches in dem Plätzfasse geschiehet. Anm ... ... , locus, her, weil vorher ein kleines Plätzchen an dem Baume abgehauen wird, damit man ihn daselbst mit dem ...

Wörterbucheintrag zu »Abplätzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 78-79.
Aufdienen

Aufdienen [Adelung-1793]

* Aufdienen , verb. reg. act. welches nur ... ... Befehl oder Wohlthaten warten. Es dient dir (alles) auf, mit gläubigem Verlangen Und will die Kost zu rechter Zeit empfangen, Opitz,Ps. 104 ... ... 13. Es dient dir (alles) sehnlich auf, und hoffet zu empfangen Die Speise, Opitz,Ps ...

Wörterbucheintrag zu »Aufdienen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 482.
Abmüßigen

Abmüßigen [Adelung-1793]

... Theils aber nur als ein Reciprocum. Sich von etwas abmüßigen, die Verrichtung desselben aufschieben. Wenn sie sich hiervon abmüßigen können. Ich habe mich hiervon ... ... in den Kanzelleyen oft so viel als abnöthigen, abbringen. Jemanden eine Erklärung abmüßigen. Daher die Abmüßigung.

Wörterbucheintrag zu »Abmüßigen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 74.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon