Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (239 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Umber

Umber [Adelung-1793]

Umber , S. Umbra.

Wörterbucheintrag zu »Umber«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 799.
Leber, die

Leber, die [Adelung-1793]

Die Lêber , plur. die -n, Diminut. das ... ... flachern Lunge, den Nahmen der Leber bekommen zu haben scheinet. Deutsch von der Leber weg sprechen, freymüthig, ... ... ihm eine Laus über die Leber, S. Laus. Die Gänseleber, Hechtsleber, Kalbsleber, Rindsleber u.s.f ...

Wörterbucheintrag zu »Leber, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1958.
Heber, der

Heber, der [Adelung-1793]

Der Hêber , des -s, plur. ut nom. sing ... ... . Bier oder Wein vermittelst eines Hebers aus dem Fasse ziehen. Der Würtembergische Heber hat zwey gleiche Schenkel, welche unten etwas krumm gebogen sind ... ... Stechheber. In den Pochwerken werden auch die Hebarme Heber genannt. In andern Fällen ist Hebel üblicher, ob es ...

Wörterbucheintrag zu »Heber, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1044.
Kober, der

Kober, der [Adelung-1793]

Der Kober , des -s, plur. ut nom. sing. Diminut. das Koberchen ... ... Geschlechte des vorigen Wortes. Die Endsylbe -er bezeichnet hier ein Ding, so daß Kober, eigentlich ein tiefes Behältniß, ein hohles Ding bedeutet. Das Nieders. Kiepe bedeutet ...

Wörterbucheintrag zu »Kober, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1677.
Biber, der

Biber, der [Adelung-1793]

Der Biber , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Geschicklichkeit. Anm. Der Nahme dieses Thieres lautet in der alten Pontischen Sprache Fiber, bey dem Plinius Biber, bey dem Claudian Bebrus, im Ital. Bevero, im ...

Wörterbucheintrag zu »Biber, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1000.
Näber, der

Näber, der [Adelung-1793]

Der Näber , des -s, plur. ut nom. sing. Diminut. das Näberchen ... ... , Drahtnäber u.s.f. gehören. In engerer Bedeutung werden nur die Nabenbohrer schlechthin Näber genannt. Anm. Im Österreich. Näbinger, im Nieders. Näviger, Neviger, im ...

Wörterbucheintrag zu »Näber, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 357-358.
Alber, die

Alber, die [Adelung-1793]

* Die Alber , plur. die -n, oder ... ... auch Albare, im Span. Alber, im Holl. Alberboom, Albboom, und im Engl. Abeltree ... ... Alaprobst, u.s.f. In Österreich hingegen wird nur die schwarze Pappel Alber genannt.

Wörterbucheintrag zu »Alber, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 195-196.
Zober, der

Zober, der [Adelung-1793]

Der Zober , des -s, plur. ut nom. sing. Diminut. das Zoberchen ... ... dieses Gefäß seine bestimmte Größe, und hält acht Eimer. Anm. In einigen Mundarten Zuber, im Nieders. Dubbe, Tubbe, im Franz. Douve, im mittlern Lat ...

Wörterbucheintrag zu »Zober, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1729.
Geber, der

Geber, der [Adelung-1793]

Der Gêber , des -s, plur. ut nom. sing ... ... einem andern etwas gibt. Einen fröhlichen Geber hat Gott lieb, 2 Cor. 9, 7. Wir sollen die Gaben Gottes nach der Absicht ihres weisen Gebers anwenden. Der Geber unsers Lebens, d.i. Gott, ...

Wörterbucheintrag zu »Geber, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 449.
Weber, der

Weber, der [Adelung-1793]

Der Wêber , des -s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Weberinn, von der letzten Bedeutung des vorigen Verbi, eine Person, welche webet, besonders so fern solches ihr eigentliches Geschäft ist. Daher Leinweber, Zeugweber, Tuchweber, Damastweber, Sammtweber, u. ...

Wörterbucheintrag zu »Weber, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1419.
Fiber, die

Fiber, die [Adelung-1793]

Die Fiber , plur. die -n, in den thierischen Körpern, die zarten organischen Fäden, welche aus Zellgewebe entstehen und sich darin auflösen lassen; zum Unterschiede von den unorganischen Fasern. Aus dem Lat. Fibra.

Wörterbucheintrag zu »Fiber, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 142.
Lober, der

Lober, der [Adelung-1793]

Der Lober , des -s, plur. ut nom. sing. derjenige, welcher einen andern lobt, in der siebenten Bedeutung des Zeitwortes; ein im Hochdeutschen ungewöhnliches Wort, welches nur Sprichw. 27, 11 vorkommt.

Wörterbucheintrag zu »Lober, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2083.
Haber, der

Haber, der [Adelung-1793]

Der Haber , S. Hafer.

Wörterbucheintrag zu »Haber, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 880.
Zuber, der

Zuber, der [Adelung-1793]

Der Zuber , S. Zober.

Wörterbucheintrag zu »Zuber, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1740.
Neber, der

Neber, der [Adelung-1793]

Der Nêber , S. Näber.

Wörterbucheintrag zu »Neber, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 455.
Amber, der

Amber, der [Adelung-1793]

Der Amber , S. Ambra.

Wörterbucheintrag zu »Amber, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 245.
Ember-Gans, die

Ember-Gans, die [Adelung-1793]

Die Êmber-Gans , plur. die -gänse, eine Art wilder Gänse, welche sich auf den Schottlands-Inseln aufhält, und von welcher man die unwahrscheinliche Erzählung hat, daß sie ihr Nest unter dem Wasser bauen, und daselbst auch ihre Eyer ausbrüten soll. Der ...

Wörterbucheintrag zu »Ember-Gans, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1796.
Leber-Aloe, die

Leber-Aloe, die [Adelung-1793]

Die Leber-Aloe , plur. inus. ein Nahme des Gummi Aloe, wenn es von gelblicher Farbe ist, und der Farbe der Leber nahe kommt. S. Aloe 6.

Wörterbucheintrag zu »Leber-Aloe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1958.
Arsenik-Leber, die

Arsenik-Leber, die [Adelung-1793]

Die Arsenik-Lêber , plur. von mehrern Arten, die -n, eine Verbindung des weißen Arseniks mit dem flüssigen, feuerbeständigen, vegetabilischen Alkali. S. Leber.

Wörterbucheintrag zu »Arsenik-Leber, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 439.
Wegen

Wegen [Adelung-1793]

* Wègen , verb. welches die Wurzel von bewegen, aber ... ... Wint vil vn vast weget von mittag der sonne, heißt es noch in dem Liber Pestilenz, von 1500. Es stammet zunächst von der Interjection weg her, und ...

Wörterbucheintrag zu »Wegen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1428.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon