Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (8 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aue, die

Aue, die [Adelung-1793]

Die Aue , plur. die -n. 1) * ... ... aber kommt sie desto häufiger vor. Sängerinn der schönsten Aue, Gleim. 4) In noch weiterer Bedeutung, ein jeder grüner ... ... Dorfe gelegenen grünen Platz. S. Aurecht. Anm. Aue, bey dem Ottfried ouu, bey den Schwäbischen ...

Wörterbucheintrag zu »Aue, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 466.
Fächeln

Fächeln [Adelung-1793]

Fächeln , verb. reg. act. welches Diminut. von fachen ... ... in der dichterischen Schreibart. Sanft und lieblich ist der West, Thal und Aue lächelt, Wenn er an der Flora Fest Ihre Kinder fächelt, Weiße. ...

Wörterbucheintrag zu »Fächeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 5.
Au, die

Au, die [Adelung-1793]

Die Au , S. Aue.

Wörterbucheintrag zu »Au, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 463.
Golden

Golden [Adelung-1793]

Golden , adj. et adv. von Gold, aus Gold verfertiget ... ... kein Gold nicht war, da war die güldne Zeit, Opitz. Die goldene Aue, eine sehr fruchtbare Gegend in Nordthüringen an der Unstrut. Die goldene Regel, ...

Wörterbucheintrag zu »Golden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 745-746.
Ah (1)

Ah (1) [Adelung-1793]

1. * Ah , eines der ältesten Wörter der Nordischen Mundarten, ... ... Eau, Wasser, das Dänische Aa und Schwedische A ein Fluß, und das Deutsche Aue, überein kommen. Die Alemannen und andere noch ältere Völker setzten ihren gewöhnlichen Hauchlaut ...

Wörterbucheintrag zu »Ah (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 145.
Anger, der

Anger, der [Adelung-1793]

Der Anger , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... 3) der mit Gras bewachsene Platz in einem Dorfe, welcher in Schlesien auch die Aue genannt wird. Anm. Anger ist am häufigsten in Oberdeutschland üblich, wo man ...

Wörterbucheintrag zu »Anger, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 305.
Silau, der

Silau, der [Adelung-1793]

Der Silau , des -es, plur. car. eine Art des Haarstranges, welche an feuchten Örtern der Schweiz, Deutschlandes und Englandes wächset; Peucedanum Silaus ... ... klinget, so scheinet er doch Deutsch zu seyn, und zu Sil, Siel und Aue zu gehören.

Wörterbucheintrag zu »Silau, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 94.
Auerhahn, der

Auerhahn, der [Adelung-1793]

Der Auerhahn , des -es, plur. die -hähne, Fämin ... ... ausgesprochen wurde; S. Auerochs. Frisch leitet es auf eine sehr gezwungene Art von Aue her, da es denn auch ein Thier bedeuten soll, welches sich in Einöden ...

Wörterbucheintrag zu »Auerhahn, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 466-467.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 8