Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Beuchen

Beuchen [Adelung-1793]

Beuchen , verb. reg. act. schmutzige Wäsche ... ... Bueé, und im Span. und dem mittlern Lateine Bugada, Lauge. Menage hält ein gewisses Buca, ein Loch, für das Stammwort, weil man die ... ... dem Lateinischen buo, buere rechnen, welches noch in imbuere vorhanden ist. S. auch Bökel.

Wörterbucheintrag zu »Beuchen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 954.
Pflügen

Pflügen [Adelung-1793]

... oder Brachen, von dem Wenden und von dem Rühren, S. diese Wörter. In der Seefahrt pflüget der Anker, wenn er nicht fest hält, sondern dem Schiffe folget, und dabey mit seinen Schaufeln den Grund des ... ... druckt, so wie ackern und ären, eigentlich das Aufreißen des Erdbodens aus, S. 2 Pflug.

Wörterbucheintrag zu »Pflügen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 748.
Erpicht

Erpicht [Adelung-1793]

Erpicht , -er, -este, adj. et ... ... . Der, ganz erpicht aufs Geld, Die Münzer insgeheim für halbe Schöpfer hält, Haged. Anm. Im Dänischen lautet dieses Wort forpikked, in den ... ... groß, sondern zu Stür, Steuerruder, Steerte, Sterze, Schwanz, langer Stiel, u.s.f. gehöret.

Wörterbucheintrag zu »Erpicht«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1929.
Ort, der

Ort, der [Adelung-1793]

... manchen Fällen lieber die Stelle und Stätte genannt, S. diese Wörter. Daher ist in den Stellen, er wäget ein Land ... ... wenn es eine Zirkellinie ist. Der Ort an der Parabel, Hyperbel u.s.f. oder ein körperlicher Ort, Locus solidus, wenn es eine Parabel, Hyperbel u.s.f. ist. (b) Bey den ...

Wörterbucheintrag zu »Ort, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 617-622.
Maß, das

Maß, das [Adelung-1793]

... an andern noch davon verschieden sind. In Cöln hält eine Ohm 26 Viertel, 104 Maß oder 416 Pinten, dagegen eine Tonne daselbst 160 Viertel oder 640 Maß hält. In Augsburg hält ein Fuder 8 Jez, 16 Muids, 96 Besons ... ... auch hier weglassen, zumahl da das ß, welches hier einen Zwischenlaut zwischen dem s und ss hat, wie aus ...

Wörterbucheintrag zu »Maß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 94-98.
Amt, das

Amt, das [Adelung-1793]

... Pflegeamt, Kellerey, Vogtey, Ort, u.s.f. üblich. Oft wird im gemeinen Leben auch die Wohnung ... ... das Steueramt, das Kirchenamt, in Schlesien, das Consistorium, u.s.f. 4) Innungen alter und zahlreicher Handwerker, welche einige besondere Vorrechte ... ... wo einige Zünfte, z.B. der Schlösser, Schuster, Schneider, Drechsler u.s.f. das Recht haben, sich ...

Wörterbucheintrag zu »Amt, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 251-253.
Fuß, der

Fuß, der [Adelung-1793]

... Beyspiele so vieler andern Wörter, welche ein Maß, Gewicht u.s.f. bedeuten. Sechs Fuß hoch, vier Fuß breit, nicht Füße. ... ... ersten Endung dem Oberdeutschen, in den andern aber, ποδος, Pedis u.s.f. dem Niederdeutschen. Im Pers. heißt der Fuß Pah, ...

Wörterbucheintrag zu »Fuß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 372-374.
Bad, das

Bad, das [Adelung-1793]

... Bäder bedienen, die Bäder zu Wißbaden u.s.f. besonders wenn von einem mineralischen warmen Bade die Rede ... ... die Franzosen Bain, und die Russen Banjo. Ihre hält auch hier bähen für das Stammwort, zumahl da das Schwedische Badd ... ... zusammen gesetzter Wörter, die zum Baden nöthigen Bedienten, Werkzeuge Gefäße, Kleider u.s.f. auszudrucken. In den Oberdeutschen ...

Wörterbucheintrag zu »Bad, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 688-689.
Ergetzen

Ergetzen [Adelung-1793]

... freuen, welche Bedeutung auch das Franz. se gossier hat. Daß das s in diesen Wörtern zufällig ist, erhellet aus dem alten Schwed. gädas, ... ... das Alterthum für sich hat, behalten. Schrieben doch die Griechen ihr γƞθειν u.s.f. mit einem ƞ. Die Schreibart ergötzen hat ihr ...

Wörterbucheintrag zu »Ergetzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1894-1895.
Faß, das

Faß, das [Adelung-1793]

... ich bey Gelegenheit an ihm ahnden werde. S. Tonne, Ahm, Pipe, Orhoft, Leite, Anker, u.s.f. welches besondere Arten von Fässern sind. 3. Ein bestimmtes Maß ... ... Faß, nicht Fässer. 1) Flüssiger Dinge, besonders des Bieres. In Berlin hält ein Faß Bier 2 Tonnen, 8 Ähmchen oder 192 ...

Wörterbucheintrag zu »Faß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 51-52.
Acht (1)

Acht (1) [Adelung-1793]

... Stück von achten genannt wird, weil sie acht Reales de Plata hält, gleichsam ein Stück von acht Realen. 2. Acht kann, wie ... ... zusammen gesetzet werden, zu denen es sich nur dem Verstande nach schickt. Besonders hält es sich gern zu den Adjectiven auf ig: Achtseitig, achtfüßig, achtbeinig ...

Wörterbucheintrag zu »Acht (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 150.
Nähmlich

Nähmlich [Adelung-1793]

... Magazine, B. 2, St. 1, S. 143 zu beweisen gesucht. 3) Als ein Nebenwort allein, da ... ... Wortes Nahme, da man es für einen Abkömmling von dem Lat. Nomen hält, und daher das h wegläßt; die zweyte auf die erweislich falsche Ableitung ...

Wörterbucheintrag zu »Nähmlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 421-422.
Bruniren

Bruniren [Adelung-1793]

... welche Bedeutung sich mit dieser ganz wohl vereinigen lässet. S. Braun und Brennen. Da Brunia, Bryn, ... ... hart und ungewöhnlich, daher man beyde besser für zwey verschiedene Wörter hält. Brunia würde sich füglicher von bryn, braun, brun, der Rand, oder das Oberste einer Sache ableiten lassen. S. Augenbraune, Bräme, und 2. Brand.

Wörterbucheintrag zu »Bruniren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1221-1222.
Freylich

Freylich [Adelung-1793]

... wir ihm abhelfen. Freylich wäre die Eintheilung nicht uneben, wenn nur u.s.f. Freylich bist du älter als deine Schwester, und solltest also auch ... ... Diese Partikel lautet im Dän. frilig und im Schwed. friliga. Wachter hält sie für neu, und leitet sie von dem Franz. ...

Wörterbucheintrag zu »Freylich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 298.
Aufrecht

Aufrecht [Adelung-1793]

... Muthig, im Gegensatze der Niedergeschlagenheit. Was mich in meinem Unglücke aufrecht erhält. So hält uns die Gelassenheit auch unter der Last der niedrigsten Begebenheiten aufrecht, Gell. ... ... völlig gleich bedeutend gebraucht; allein im Hochdeutschen ist ein jedes genauer eingeschränket worden. S. Aufrichten, und Aufrichtig.

Wörterbucheintrag zu »Aufrecht«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 517.
Gelt (2)

Gelt (2) [Adelung-1793]

... gleichfalls unfruchtbar, und im Isländ. Bedeutet Argalli die Theurung. Gemeiniglich hält man das Unvermögen zur Zeugung für die erste eigentliche Bedeutung dieses Wortes, ... ... : allein es scheinet vielmehr zu Galle, ein Mangel, Fehler, zu gehören. S. 2 Galle ingleichen Gelzen und Güst.

Wörterbucheintrag zu »Gelt (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 538-539.
Ablugsen

Ablugsen [Adelung-1793]

† Ablugsen , verb. reg. act. ... ... her, und schreibt es folglich mit einem ch. Das Bremisch-Nieders. Wörterbuch hält das Wort Luke, eine Öffnung, Fallthüre, für das Stammwort, und schreibt ... ... halten, woraus vermittelst der sehr gewöhnlichen frequent. Ableitungssylbe -sen, lugsen gebildet worden. S. Lugen.

Wörterbucheintrag zu »Ablugsen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 71.
Nährlich

Nährlich [Adelung-1793]

... Mann, ein genauer, der alles zu Rathe hält. Nährliche Zeiten, kümmerliche. Es gehet nährlich zu, knapp, sparsam, genau ... ... verwandten Sprachen statt des Hauches ein r hat, wie das Englische near. S. Nahe. Von nähren ist im Nieders. närig sparsam, haushältig, und ...

Wörterbucheintrag zu »Nährlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 423-424.
Bergfein

Bergfein [Adelung-1793]

Bêrgfein , adj. et adv. welches im Bergbaue und Hüttenwesen üblich ist, und nur von dem Silber gebraucht wird. Bergfeines Silber, welches so ... ... Demjenigen Silber, welches nach dem Treiben fein gebrennet worden, und 15 Loth 16 Gran hält. S. Fein.

Wörterbucheintrag zu »Bergfein«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 867.
Mann, der

Mann, der [Adelung-1793]

... daß hier die allgemeine Bedeutung eines Menschen oder einer Person zum Grunde liege. S. Bemannen. (d) Ein ... ... und Handwerker, Kriegsmann und Krieger u.s.f. Der Plural lautet im Oberdeutschen, dieser Mundart gemäß, Manne ... ... welches Stosch für einen besondern Plural von Mann hält, ist ein eigenes Hauptwort, S. Mannsen.

Wörterbucheintrag zu »Mann, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 52-58.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon