Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Horn, das

Horn, das [Adelung-1793]

... als Bestimmung nach gar sehr verschieden sind. S. Fühlhorn, Horneule, Hornfisch u.s.f. 2. Besonders dergleichen harte ... ... . Das Horn des Überflusses, S. Füllhorn. In Dampfhorn, Finkenhorn, Pulverhorn u.s.f. findet eben diese Bedeutung Statt. Sehr häufig bediente man ...

Wörterbucheintrag zu »Horn, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1286-1289.
Herr, der

Herr, der [Adelung-1793]

... der Gutsherr, in Absicht auf die Unterthanen und Leibeigenen. S. Herrenarbeit u.s.f. Aus Höflichkeit nennt man auch eine jede ... ... dafür die Diminut. Herilis, Domicellus, Domnulus u.s.f. üblich. S. auch Junker. In der häuslichen Gesellschaft heißt ... ... Amtmann, der Herr Pfarrer u.s.f. Herr Peter, Herr Hofmann u.s.f. Ihr Herr ...

Wörterbucheintrag zu »Herr, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1131-1133.
Haus, das

Haus, das [Adelung-1793]

... wird, ob gleich die Nennwörter, das Haushalten, die Haushaltung u.s.f. mit allem Rechte so gebraucht werden können. Er hat schon zehen ... ... überhaupt für verwalten, administriren gebraucht wird. Übel, gut Haus halten. Mit vielen hält man Haus, mit wenigen kommt man auch aus. ...

Wörterbucheintrag zu »Haus, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1021-1024.
Land, das

Land, das [Adelung-1793]

... im Schwed. noch jetzt einen Brachacker bedeutet. S. Lehde. Anm. Bey dem Ottfried, wo es für Erdreich, Boden ... ... Es kann daher so wohl mit dem heutigen Schwedischen lada, auflaufen, (S. Laden,) als auch mit dem Lateinischen Latus, vielleicht auch mit ...

Wörterbucheintrag zu »Land, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1877-1880.
Last, die

Last, die [Adelung-1793]

... in Cöln 20 Malter oder 480 Faß u.s.f. An einigen Orten ist sie auch ein Maß flüssiger Dinge. So ... ... außer dem Getreide noch verschiedene andere Arten trockner Dinge nach Lasten gemessen. So hält eine Last Bücklinge in dem Niedersächsischen 20 Stroh, eine Last Häringe, ...

Wörterbucheintrag zu »Last, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1917-1919.
Band, das

Band, das [Adelung-1793]

... zwey Flügeln, Thüren, Fenster, Kastendeckel u.s.f. zu befestigen. Daher ein Thürband, Fensterband u.s.f. In dem Schiffsbaue ist das Band ein großes krummes Holz, ... ... Plural Bande heißt. Das Band der Freundschaft, der Ehe, des Friedens u.s.f. Die Hochachtung bleibet ...

Wörterbucheintrag zu »Band, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 709-710.
Narr, der

Narr, der [Adelung-1793]

... Weibernarr u.s.f. welcher die Bücher, den Putz u.s.f. auf eine ungeordnete, vernunftwidrige Art liebt. In der Deutschen Bibel ... ... als Recht. Setze Narren nicht auf Eyer. So lange der Narr schweigt, hält man ihn für klug. Narren sind auch Leute ...

Wörterbucheintrag zu »Narr, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 429-430.
Maße, die

Maße, die [Adelung-1793]

... , auf diese Art, allermaßen u.s.f. II. Als ein Concretum, wo es ein in vielen ... ... solche Maße 40 Lachter oder 140 Ellen lang; in dem Chursächsischen Obergebirge aber hält sie 28 Lachter in die Länge, und 7 Lachter in ... ... die Länge und eben so viel in die Breite. Eine Maße hält alsdann 2 Wehr oder 4 Lahen; ...

Wörterbucheintrag zu »Maße, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 98-99.
Hals, der

Hals, der [Adelung-1793]

... vereiniget sind, der Hals eines Kellers, S. Kellerhals. Ein großer hölzerner Trichter, Wein- und Bierfässer damit zu füllen, führet den Nahmen eines Füllhalses u.s.f. Anm. Schon bey dem Kero Halsa, bey dem Ulphilas ... ... ελισσειν, wälzen, drehen, Stiernhjelm und Wachter von halten, weil es den Kopf hält oder träget. Man könnte auch ...

Wörterbucheintrag zu »Hals, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 922-924.
Hirt, der

Hirt, der [Adelung-1793]

... . Ein eigener Hirt, welchen sich ein Hausvater selbst hält; zum Unterschiede von einem Gemeinhirten, welcher das Vieh Einer Art einer ... ... Hirten genannt werden; wohin auch die Zusammensetzungen Hirtenamt, Hirtenpflicht, Hirtentreue, u.s.f. gehören. Anm. In dieser letzten Bedeutung lautet es schon bey ...

Wörterbucheintrag zu »Hirt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1210-1211.
Bètt, das

Bètt, das [Adelung-1793]

... aber dieses Wort im Hochdeutschen Beet lautet. S. Beet. An den Weinkellern wird das Verhältniß, in welches ... ... Gastbette, drey Krankenbette. Hingegen die Betten sonnen u.s.f. in welchem zweyten Falle der dritten Bedeutung der Plural im Hochdeutschen ... ... Angels. und Engl. Bed, im Schwed. Baedd. Herr Ihre hält den Begriff der Wärme für den herrschenden in diesem Worte ...

Wörterbucheintrag zu »Bètt, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 948-949.
Hufe, die

Hufe, die [Adelung-1793]

... von andern Maßen gibt, welche aber alsdann auch eigene Nahmen bekommen, S. Hakenhufe, Landhufe, Ritterhufe, Hägerhufe, Stückhufe, Tripel-Hufe u.s.f. In Böhmen hält eine Hufe 60 Morgen, oder 12600 Ellen; in der Lausitz ... ... zur Landwirthschaft gehörigen Gebäuden, Hufe aber vorzüglich von den Äckern gebraucht worden. S. Hof. Hoba und ...

Wörterbucheintrag zu »Hufe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1301-1303.
Lauf, der

Lauf, der [Adelung-1793]

Der Lauf , des -es, plur. die Läufe, von ... ... Schwed. und Lof im Liefländischen ein Getreidemaß, welches dort den sechsten Theil einer Tonne hält. S. Lof. Anm. Als das Abstractum von laufen, im Nieders. Loop, ...

Wörterbucheintrag zu »Lauf, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1931-1933.
Joch, das

Joch, das [Adelung-1793]

... Lateine Juctus, Jugatum, Jugia, Jugum u.s.f. im Franz. Joug. S. Jauchert und Morgen. Anm. In der dritten Hauptbedeutung bey dem Kero ... ... übliche Hock und Hucke, der Rücken, mit in Betrachtung gezogen zu werden. S. diese Wörter.

Wörterbucheintrag zu »Joch, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1435-1436.
Ader, die

Ader, die [Adelung-1793]

... , eine Brunnenader, eine Erzader, Goldader u.s.f. 3) Werden bey den Drathziehern und Eisenhändlern auch die kleinern Gebinde ... ... das Blut selbst bedeutet habe, und hierin mit dem Griechischen εαρ überein stimme, hält hier, wie in mehrern andern Fällen, wohl nicht Stich. Brunnadara, ...

Wörterbucheintrag zu »Ader, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 166-167.
Erde, die

Erde, die [Adelung-1793]

... beschleunigen. Die Erde bauen. Auf ebener Erde fallen u.s.f. S. auch Erdboden. 3) Die ganze Erdkugel, derjenige ... ... das alte ar, er. der Anfang, für das Stammwort hält. S. Ehe, Ehre, Ären, Erz und Herd. Ehedem bedeutete ...

Wörterbucheintrag zu »Erde, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1875-1876.
Berg, der

Berg, der [Adelung-1793]

... will mit der Sache nicht fort, ein Hinderniß hält sie auf. Die Haare standen mir vor Schrecken zu Berge, der Schrecken ... ... des Zeitwortes bergen, die Güter an das Ufer bringen, überein kommt. S. Bergen und Burg. Die Schweizerische Mundart, die dem r ... ... fortkommen, die Wörter Berg- Feld- Wasser u.s.f. vorgesetzt, wenn sie gleich in nichts, als ...

Wörterbucheintrag zu »Berg, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 861-862.
Loch, das

Loch, das [Adelung-1793]

... Anm. In der ersten Bedeutung bey dem Kero, Ottfried, Notker u.s.f. Lohh, Loch, Luag, bey dem Hornegk Lug, im ... ... der Wörter Lücke, Locus, Lacuna, Lache, lege, niedrig, liegen u.s.f. und bedeutet eigentlich einen tiefen, ...

Wörterbucheintrag zu »Loch, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2085-2086.
Hase, der

Hase, der [Adelung-1793]

... es sey ihm ein vortheilhafter Umstand begegnet. Der Hase brauet, S. Brauen. 2. Figürlich. 1) ... ... Menschen sagt man auch im gemeinen Leben, er habe ein Hasenherz. S. Hasenpanier. 3) Ein possierlicher, spaßhafter Mensch, gleichfalls nur im gemeinen Leben, den man auch wohl einen Hasenfuß oder Hasenkopf zu nennen pflegt. S. Hasenfett, Hasenschrot und Haseliren. 4) Ein ...

Wörterbucheintrag zu »Hase, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 990.
Bahn, die

Bahn, die [Adelung-1793]

... , die Regelbahn, die Reiferbahn, die Rennbahn, die Stechbahn u.s.f. S. diese Wörter. (c) An verschiedenen Werkzeugen eine jede ... ... . Ban, im Dänischen und Holländ. Bane. Wachter hält eben für das Stammwort; allein in Ehre gehöret wohl dem alten ...

Wörterbucheintrag zu »Bahn, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 692-693.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon