Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hauptwort, das

Hauptwort, das [Adelung-1793]

Das Hauptwort , des -es, plur. die -wörter. ... ... eines Satzes, welches das eigentliche Subject oder Prädicat enthält, von einigen das Hauptwort genannt. 2) In engerer ... ... Sprachkunst ein Nennwort, welches den Nahmen eines Dinges enthält, ein Substantiv, das Hauptwort genannt. Ein eigenthümliches Hauptwort, besser, ein eigener Nahme, Nomen proprium; zum Unterschiede von den ...

Wörterbucheintrag zu »Hauptwort, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1020.
Gut

Gut [Adelung-1793]

... etwas vormachen kann. In einigen Redensarten, wo es als ein Hauptwort gebraucht wird, ist es dem Zorne entgegen gesetzet. Im Guten aus einander ... ... guter Bruder, gute Schwester, im Lat. bonus; wo denn auch das Hauptwort das Gute, für diese Gesinnung, zuweilen vorkommt. Der Kaiser schließt seine ...

Wörterbucheintrag zu »Gut«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 852-858.
Deß

Deß [Adelung-1793]

Deß , der verkürzte Genit. Singul. im männlichen und ungewissen Geschlechte des Pronominis der, wenn dasselbe ohne Hauptwort gesetzt wird. Er ist es, deß Richter ich bin. Gemeiniglich schreibt man es in dieser Gestalt nur mit einem kurzen s, des, wie den Artikel, ...

Wörterbucheintrag zu »Deß«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1468.
Zwey

Zwey [Adelung-1793]

Zwey , eine Grundzahl, welche zwischen eins und drey in der Mitte stehet, und in den Geschlechtern und Endungen unveränderlich ist, wenn es sein Hauptwort bey sich hat, und entweder der Artikel, oder ein Pronomen, oder auch ...

Wörterbucheintrag zu »Zwey«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1785-1787.
Drey

Drey [Adelung-1793]

... mit einem Hauptworte verbunden, oder es stehet ohne Hauptwort. Hat es das Hauptwort bey sich, so gehet entweder der bestimmte Artikel vorher oder nicht. In ... ... Denn hier beziehet sich das Vorwort auf nicht auf das Zahlwort und dessen Hauptwort, sondern auf Mund. Von dreyer ...

Wörterbucheintrag zu »Drey«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1544-1546.
Eins

Eins [Adelung-1793]

Eins , das zusammen gezogene ungewisse Geschlecht des Zahlenwortes Ein, welches in dreyfacher Gestalt üblich ist. I. Als ein Hauptwort, die Zahlfigur auszudrucken, eine Eins; S. 1 Ein I. II. Als ein Beywort, ein Ding, eine Person zu bezeichnen, ...

Wörterbucheintrag zu »Eins«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1731-1732.
-Ley

-Ley [Adelung-1793]

... u.s.f. darunter verstanden würde, sondern, weil Ley selbst ein eigentliches Hauptwort weiblichen Geschlechtes ist. Wie man nun sagt, das sind Dinge aller Art, d.i. von aller Art, ohne ein anderes Hauptwort darunter zu verstehen, so sagte man ... ... sind nicht von deiner Art. Anm. Dieses veraltete Hauptwort Leige und zusammen gezogen Ley, Holländ. gleichfalls ...

Wörterbucheintrag zu »-Ley«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2042-2043.
Fünf

Fünf [Adelung-1793]

Fünf , eine Grundzahl, welche zwischen vier und ... ... Mitte stehet. Dieses Zahlwort wird auf gedoppelte Art gebraucht; es hat entweder sein Hauptwort bey sich oder nicht. Hat es sein Hauptwort bey sich, so ist es so wohl in den Geschlechtern als in den ...

Wörterbucheintrag zu »Fünf«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 353-354.
Eilf

Eilf [Adelung-1793]

... oder das Vorwort vor sich, und das Hauptwort nach sich haben, oder nicht. Die eilf Männer, Frauen, Häuser u ... ... um eilf Uhr. Es waren ihrer eilf. Nur alsdann, wenn es ohne Hauptwort stehet, und ein Wort vorher gehet, welches die dritte oder sechste Endung ...

Wörterbucheintrag zu »Eilf«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1678-1679.
Vier

Vier [Adelung-1793]

Vier , eine Grundzahl, welche sich zwischen drey und fünf in der Mitte befindet, und entweder ihr Hauptwort bey sich hat, oder nicht. Im ersten Falle bleibt sie sowohl der Endung, als dem Geschlechte nach unverändert. Vier Männer, vier Häuser, vier Thaler. Vor ...

Wörterbucheintrag zu »Vier«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1205.
Papa

Papa [Adelung-1793]

... pflegen, da es denn auch als ein Hauptwort gebraucht wird, der Papa, des -s, plur. die -s ... ... mit Papa und Mamma anzureden. In der Abwesenheit aber und als ein eigentliches Hauptwort sind bey Kindern von Erziehung und von einigem Alter mein Vater, meine ...

Wörterbucheintrag zu »Papa«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 649.
Hehl

Hehl [Adelung-1793]

* Hêhl , ein im Hochdeutschen veraltetes unabänderliches Hauptwort, welches selbst ehedem nur in einigen Fällen üblich war, wo es die Gestalt eines Nebenwortes hat. Es bedeutet die Verborgenheit, den Zustand, da eine Sache verborgen ist, oder im Verborgenen geschiehet. Ihr Wesen hat ...

Wörterbucheintrag zu »Hehl«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1060.
Neun

Neun [Adelung-1793]

Neun , eine Grundzahl, welche sich zwischen acht und zehen in der Mitte befindet, und jederzeit unverändert bleibt, wenn sie das Hauptwort bey sich hat. Die neun Musen. Neun Tage. Stehet sie aber absolute, ...

Wörterbucheintrag zu »Neun«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 479-480.
Cent

Cent [Adelung-1793]

Cênt , ein aus dem Latein. Centum, hundert, im Handel und Wandel übliches unabänderliches Hauptwort, das Verhältniß des Gewinstes gegen das Capital, oder den Verlag auszudrucken. Fünf pro Cent, ein halb pro Cent, fünf von hundert, ein Halbes von hundert, in ...

Wörterbucheintrag zu »Cent«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1318.
Lange

Lange [Adelung-1793]

Lange , länger, längste, adv. welches nur von einer Zeit gebraucht wird, und nur alsdann stehet, wenn kein Hauptwort der Zeit da ist, für lange Zeit. 1. Eigentlich, wo es so wohl von einer gegenwärtigen, als vergangenen und künftigen Zeit gebraucht ...

Wörterbucheintrag zu »Lange«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1900-1901.
Pfuj!

Pfuj! [Adelung-1793]

Pfuj! ein Empfindungswort, seinen Abscheu, seinen Ekel, und kurz einen ... ... dich! Pfuj! das hätte ich dir nicht zugetrauet. Da es denn auch ein Hauptwort in der zweyten Endung neben sich leidet. Pfuj, der Schande! Pfuj, des ...

Wörterbucheintrag zu »Pfuj!«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 758.
Sechs

Sechs [Adelung-1793]

Sêchs , eine Grundzahl, welche sich zwischen fünf ... ... sowohl der Zahl, als dem Geschlechte nach unverändert bleibt, wenn sie ihr Hauptwort bey sich hat. Sechs Thaler. Es ist sechs Uhr. Vor sechs Wochen. Ist aber das Hauptwort ausgelassen, so hat sie, wie die übrigen Grundzahlen, in der dritten Endung ...

Wörterbucheintrag zu »Sechs«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1-2.
Umhin

Umhin [Adelung-1793]

Umhḯn , adv. von um und hin, um etwas ... ... zu um gehörigen Hauptwortes. Umhin gehen, um etwas herum und fortgehen. Wird das Hauptwort ausgedruckt, so stehet es zwischen um und hin in der Mitte. Um das ...

Wörterbucheintrag zu »Umhin«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 807.
Octav

Octav [Adelung-1793]

Octāv , ein aus dem Lat. octava forma entlehntes unabänderliches Hauptwort, die Größe eines in acht Blätter zusammen gelegten Bogens zu bezeichnen. Ein Buch in Octav, dessen Bogen drey Mahl gebrochen sind und also acht Blätter geben, zum Unterschiede von dem Folio, Quart, ...

Wörterbucheintrag zu »Octav«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 577.
Tatta

Tatta [Adelung-1793]

† Tatta oder Tatte , ein Wort, mit welchem in ... ... Kinder ihren Vater zu belegen pflegen, da es denn auch wohl als ein allgemeines Hauptwort gebraucht wird, der Tatte, des -n, plur. die -n, ...

Wörterbucheintrag zu »Tatta«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 537-538.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon