Suchergebnisse (119 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gähnen

Gähnen [Adelung-1793]

Gähnen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... bedeutet eigentlich aufsperren, weit öffnen. Si gineton gagen mir, sie sperreten das Maul gegen mich auf, Notk. Das Erdreich gynet auf von Hitz, birstet, Pict ...

Wörterbucheintrag zu »Gähnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 388.
Küssen

Küssen [Adelung-1793]

Küssen , verb. reg. act. einen Kuß geben, mit ... ... hergenommen sind, so glaubet Frisch, daß auch dieses von dem niedrigen Gosche, das Maul, herstamme. Allein es scheinet vielmehr den mit dem Kusse verbundenen Schall ...

Wörterbucheintrag zu »Küssen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1848-1849.
Maulen

Maulen [Adelung-1793]

† Maulén , verb. reg. neutr. ... ... blicken lassen; gleichfalls nur in der niedrigen Sprechart, wofür man auch sagt, das Maul hängen. Ungezogene Kinder, denen das abgeschlagen wird, was gesittete bekommen, und ... ... auch mulen, nebst dem Beyworte mulsk; mülen aber ist bey ihnen ein schiefes Maul machen.

Wörterbucheintrag zu »Maulen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 119.
Wühlen

Wühlen [Adelung-1793]

Wühlen , verb. regul. act. & neutr. im letztern ... ... Schriftstellern, so viel ich weiß, nicht vor. Frisch leitet es sehr unschicklich von Maul ab. Das l zeiget ein Iterativum, oder Diminutivum an, daher es nur ...

Wörterbucheintrag zu »Wühlen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1619.
Patsch

Patsch [Adelung-1793]

Patsch , eine Interjection oder doch ein unabänderliches Wort, welches den Schall ... ... oder andern Dinge, welches plötzlich hinfällt. Patsch! da hatte er eins auf das Maul, von jemanden, welcher eine Maulschelle bekommt. Auch den Laut, welchen das Gehen ...

Wörterbucheintrag zu »Patsch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 674.
Pflegen

Pflegen [Adelung-1793]

Pflêgen , verb. reg. et irreg. welches im letztern Falle ... ... Den, der sie zu sehn stets pflag, Flemm. Und was das falsche Maul vorhin zu denken pflag, Rach. Gottsched gab sogar, um dieses Neutrum von ...

Wörterbucheintrag zu »Pflegen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 739-742.
Gehören

Gehören [Adelung-1793]

Gehören , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben ... ... in diesem Verstande, als auch figürlich für gehorchen vorkommt. Sie gaffen mit aufgesperrtem Maul als wenn sie durch das Maul gehörten, Kaisersb. Daß es auch seine Handlungen nach eines andern Befehlen bestimmen bedeutet ...

Wörterbucheintrag zu »Gehören«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 501-502.
Stopfen

Stopfen [Adelung-1793]

... Figürlich. (1) Jemanden den Mund, das Maul stopfen, ihn zum Schweigen bringen, es geschehe auf welche Art es wolle ... ... meinen Mund nicht stopfen lassen. Ps. 40, 10. Aller Bosheit wird das Maul gestopfet werden, Pf. 107, 42. Sie plauderte beständig, nichts konnte ...

Wörterbucheintrag zu »Stopfen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 403.
Trollen

Trollen [Adelung-1793]

Trollen , verb. reg. act. et neutr. im letzten ... ... übliche troll, groß; Trollbirn, eine große Birn, ein Trollmaul, ein großes herabhangendes Maul. Ob Troll, der Kamm an den Weintrauben, in einigen Gegenden, in andern ...

Wörterbucheintrag zu »Trollen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 689-690.
Wässern

Wässern [Adelung-1793]

Wässern , verb. regul. welches auf doppelte Art üblich ist. ... ... Wasser, am häufigsten im figürlichen Verstande, er bekommt ein lebhaftes Verlangen darnach. Das Maul wässert ihm bereits darnach, er wird darnach lüstern. S. Wässerig. Opitz gebraucht ...

Wörterbucheintrag zu »Wässern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1410.
Aufthun

Aufthun [Adelung-1793]

Aufthun , verb. irreg. act. S. Thun. 1) ... ... aufthun, für hören, und den Mund aufthun, für sprechen, sind niedrig; das Maul aufthun, in der letzten Bedeutung, ist zugleich verächtlich. Die Augen aufthun, für ...

Wörterbucheintrag zu »Aufthun«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 546.
Träufen

Träufen [Adelung-1793]

Träufen , verb. regul. welches in doppelter Gattung vorkommt. 1 ... ... einem Hin Oel auf das Semmelmehl zu treufen, Ezech. 46, 14. Dieß Maul, das Frevel träuft, Schleg. In der Deutschen Bibel kommt es, ...

Wörterbucheintrag zu »Träufen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 654.
Rümpfen

Rümpfen [Adelung-1793]

Rümpfen , verb. reg. act. welches eigentlich, theils krümmen, ... ... gebraucht wird, so fern beyde ein Zeichen des verächtlichen oder spottenden Hohnes sind. Das Maul über etwas rümpfen, zum Zeichen der Verachtung, des Hohnes. Die Nase rümpfen. ...

Wörterbucheintrag zu »Rümpfen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1211.
Schlagen

Schlagen [Adelung-1793]

Schlagen , verb. irreg. ich schlage, du schlägst, er ... ... jemanden schlagen. Jemanden in das Gesicht, auf den Backen schlagen. Jemanden auf das Maul, hinter die Ohren schlagen, in der niedrigen Sprechart. Jemanden mit dem Stocke, ...

Wörterbucheintrag zu »Schlagen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1494-1499.
Biß, der

Biß, der [Adelung-1793]

Der Bíß , des -sses, plur. die -sse, von ... ... von einem Flohe, eigentlich der Stich. 3) Bey den Jägern wird auch das Maul eines Fuchses, Wolfes oder andern Raubthieres der Biß, oder das Gebiß genannt, ...

Wörterbucheintrag zu »Biß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1034.
Behangen

Behangen [Adelung-1793]

* Behangen , verb. irreg. neutr. (S. Hangen,) ... ... mit dem Zügel am zaum, Theuerd. Kap. 35. Und da das Maul unter eine große dicke Eiche kam, behing sein Haupt an der Eichen, ...

Wörterbucheintrag zu »Behangen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 811.
Hund, der

Hund, der [Adelung-1793]

Der Hund , des -es, plur. die -e, Dimin ... ... ein grober großer Hund mit Verachtung ein Räkel, und wenn er ein herab hangendes Maul hat, im Hannöv. ein Lobbe, an andern Orten ein Muffel, ein Hund ...

Wörterbucheintrag zu »Hund, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1318-1320.
Verbinden

Verbinden [Adelung-1793]

Verbinden , verb. irregul. act. S. Binden, welches nach ... ... verbinden üblicher, wenigstens edler. Du sollst dem Ochsen, der da drischet, nicht das Maul verbinden, 5 Mos. 25, 4. Sich die Augen verbinden. Mit ...

Wörterbucheintrag zu »Verbinden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 994-996.
Schmieren

Schmieren [Adelung-1793]

... den niedrigen Sprecharten, einem etwas in das Maul schmieren, es ihm wegen seiner Unfähigkeit sehr deutlich und begreiflich machen. Besonders ... ... schmieren, die Ritzen mit Lehm oder einem andern weichen Körper ausstreichen. Jemanden das Maul schmieren, in den niedrigen Sprecharten, ihm angenehme Hoffnungen machen, ohne sie ...

Wörterbucheintrag zu »Schmieren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1574-1575.
Laus, die

Laus, die [Adelung-1793]

Die Laus , plur. die Läuse, Diminut. das Läuschen, ... ... an den Nelken. In engerer Bedeutung ist die Laus ein ungeflügeltes Insect, welches ein Maul mit einem Stachel hat, und sich an Menschen und Thieren aufhält, von deren ...

Wörterbucheintrag zu »Laus, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1943-1944.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon