Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (35 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sauen

Sauen [Adelung-1793]

Sauen , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches nur in den harten und niedrigen Sprecharten üblich ist, unreinlich mit etwas umgehen, besonders mit flüssigen Körpern unbehuthsam umgehen, so daß man viel davon verschüttet. Entweder von Sau, eine unreinliche Person, ...

Wörterbucheintrag zu »Sauen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1294.
Grob

Grob [Adelung-1793]

Grób , gröber, grȫbste, adj. et adv. ... ... . Eigentlich. 1) Groß, stark; doch nur noch in einigen Fällen. Grobe Sauen, bey den Jägern, starke, große Sauen. Grobe Münze, grobes Geld, welches aus größern Stücken bestehet, und auch hartes ...

Wörterbucheintrag zu »Grob«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 806-808.
Brähnen

Brähnen [Adelung-1793]

Brähnen , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches bey den Jägern von den Sauen üblich ist, wenn sie sich nach dem Eber sehnen. Wenn dieses Wort nicht eine Nachahmung des natürlichen Lautes ist, welchen sie alsdann von sich geben, so ...

Wörterbucheintrag zu »Brähnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1145-1146.
Versauen

Versauen [Adelung-1793]

† Versauen , verb. reg. act. welches nur in den niedrigsten Sprecharten üblich ist, durch Sauen, d.i. den höchsten Grad der unreinlichen Behandlung, verderben.

Wörterbucheintrag zu »Versauen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1114.
Einstellen

Einstellen [Adelung-1793]

Einstêllen , verb. reg. act. 1. Mit dem Stellzeuge ... ... Netzen oder Garnen umgeben und eingeschlossen wird. Einige gebrauchen dieses Zeitwort nur von den Sauen, dagegen sie von dem Nothwildbrete lieber einrichten sagen. 2. Hinein stellen, in ...

Wörterbucheintrag zu »Einstellen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1751-1752.
Sauaß, das

Sauaß, das [Adelung-1793]

Das Sāuāß , des -es, plur. car. von Aß, Speise, in einigen Gegenden, alles was den Sauen oder Schweinen zur Nahrung dienet. In engerer Bedeutung wird das Geringste von dem geschrotenen Getreide, womit man die Schweine zu füttern pflegt, bey den ...

Wörterbucheintrag zu »Sauaß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1292.
Sau (2), die

Sau (2), die [Adelung-1793]

... Schwein ohne Unterschied eine Sau und im Plural die Sauen genannt. Soll das Geschlecht näher bestimmt werden, so heißt eine Sau männlichen ... ... Plural hat hier gemeiniglich die Säue, in vielen gemeinen Sprecharten aber gleichfalls die Sauen. Die Säue hüthen, die Schweine. Eine Herde Säue. Die ... ... der bekannten unreinlichen Eigenschaft dieser Thiere. S. auch Sauen und Säuisch. (b) Ein Klecks, besonders ein ...

Wörterbucheintrag zu »Sau (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1291-1292.
Sauhund, der

Sauhund, der [Adelung-1793]

... Sauhund , des -es, plur. die -e, Hunde, welche auf Sauen, d.i. wilde Schweine, gearbeitet, oder abgerichtet sind, wohin denn so ... ... wohl die Saubeller als Rüdenhunde gehören. In engerer Bedeutung bekommen nur die allein zu Sauen gewöhnten Leithunde diesen Nahmen.

Wörterbucheintrag zu »Sauhund, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1301.
Sauerey, die

Sauerey, die [Adelung-1793]

Die Sauerēy , plur. die -en, von dem Zeitworte sauen, in den niedrigen Sprecharten, die unreinliche Behandlungsart anderer Dinge, besonders unvorsichtiges Verschütten flüssiger Körper. Eine Sauerey machen.

Wörterbucheintrag zu »Sauerey, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1296.
Sauhatz, die

Sauhatz, die [Adelung-1793]

Die Sauhatz , plur. die -en, im Jagdwesen, eine Art der Saujagd, wo Sauen oder wilde Schweine aufgehetzet und von Hunden gefangen werden; die Sauhetze.

Wörterbucheintrag zu »Sauhatz, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1301.
Saujagd, die

Saujagd, die [Adelung-1793]

Die Sāujāgd , plur. die -en, eine Jagd auf Sauen, d.i. auf wilde Schweine; die wilde Schweinsjagd, bey den Jägern das Saujagen.

Wörterbucheintrag zu »Saujagd, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1301.
Saugarn, das

Saugarn, das [Adelung-1793]

Das Saugarn , des -es, plur. die -e, im Jagdwesen, Garne, welche in den Jagden auf Sauen, d.i. wilde Schweine, gebraucht werden; Saunetze.

Wörterbucheintrag zu »Saugarn, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1299.
Saunetz, das

Saunetz, das [Adelung-1793]

Das Saunêtz , des -es, plur. die -e, ein Netz, mit welchem auf Sauen, d.i. wilde Schweine, gestellet wird; das Saugarn.

Wörterbucheintrag zu »Saunetz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1307.
Gebreche, das

Gebreche, das [Adelung-1793]

Das Gebrếche , des -s, plur. ut nom. sing ... ... Brechen, im gemeinen Leben und ohne Plural. 2) Der Ort, wo die wilden Sauen gebrochen oder gewühlet haben, bey den Jägern. 3) Der Rüssel an den ...

Wörterbucheintrag zu »Gebreche, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 455.
Eisensau, die

Eisensau, die [Adelung-1793]

Die Eisensau , plur. die -säue, oder -sauen, bey dem Schmelzen auf Schwarzkupfer, dasjenige Eisen, welches nicht mit verschlacket worden, Kupfer und andere fremdartige Theile enthält, und sich in unförmlichen Klumpen an die Wände des Schmelzofens anhänget.

Wörterbucheintrag zu »Eisensau, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1773-1774.
Spurgang, der

Spurgang, der [Adelung-1793]

Der Spurgang , des -es, plur. die -gänge, bey ... ... , welchen man bey einem frisch gefallenen Schnee thut, um zu sehen, was für Sauen oder Wölfe in einem Wege oder Flügel wechseln. Geschiehet es zu Pferde, so ...

Wörterbucheintrag zu »Spurgang, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 256.
Saubruch, der

Saubruch, der [Adelung-1793]

Der Sāubrúch , des -es, plur. die -brǘche, bey den Jägern, ein Ort, welchen die Sauen, d.i. wilden Schweine, umgebrochen, oder umgewühlet haben.

Wörterbucheintrag zu »Saubruch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1294.
Sauspieß, der

Sauspieß, der [Adelung-1793]

Der Sauspieß , des -es, plur. die -e, bey den Jägern, ein starker Spieß mit einem Knebel, die Sauen oder wilden Schweine daran auflaufen zu lassen; das Fangeisen, die Schweinsfeder.

Wörterbucheintrag zu »Sauspieß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1309.
Saulache, die

Saulache, die [Adelung-1793]

Die Sāuláche , plur. die -n, eine Lache, d.i. Pfütze, worin sich die Sauen oder wilden Schweine abzukühlen pflegen; bey den Jägern die Suhllache.

Wörterbucheintrag zu »Saulache, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1301.
Saubeller, der

Saubeller, der [Adelung-1793]

Der Saubêller , des -s, plur. ut nom. sing. im Jagdwesen eine Art abgerichteter zotiger Mittelhunde, welche nur allein auf Sauen, d.i. wilde Schweine, suchen, und eher keinen Laut von sich geben ...

Wörterbucheintrag zu »Saubeller, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1292.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon