Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (19 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Zwiebeln

Zwiebeln [Adelung-1793]

Zwiebeln , verb. regul. act. mit Zwiebeln reiben, wie z.B. die Öhlgemählde gereinigt werden. Da die Zwiebeln in der ersten Bedeutung Thränen aus den Augen locken, so heißt jemanden zwiebeln im gemeinen Leben oft figürlich, ihn hart behandeln, ihm gleichsam ...

Wörterbucheintrag zu »Zwiebeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1791.
Kolbicht

Kolbicht [Adelung-1793]

Kolbicht , -er, -ste, adj. et adv. einer Kolbe ähnlich, d.i. rund und dick. Kolbichte Wurzeln, Zwiebeln. Kolbig, Kolben, oder eine Kolbe enthaltend. Ein kolbiger Stock.

Wörterbucheintrag zu »Kolbicht«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1692.
Kiel (1), der

Kiel (1), der [Adelung-1793]

1. Der Kiel , des -es, plur. die -e, ein nur bey den Gärtnern übliches Wort, wo die Zwiebeln der Blumengewächse auch Kiele, und im Collectivo Kielwerk, Zwiebelgewächse, genannt werden. Zwiebelgewächse ...

Wörterbucheintrag zu »Kiel (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1567.
Bolle (2), die

Bolle (2), die [Adelung-1793]

... und Pflanzen, theils aber auch von den Zwiebeln gebraucht wird, welche mit dem allgemeinen Ausdrucke Bollen genannt werden. Auch die ... ... führen in Niedersachsen diesen Nahmen. Anm. In einigen Oberdeutschen Gegenden heißen die Zwiebeln Bulben, welches mit dem Latein. Bulbus genau überein kommt. In ...

Wörterbucheintrag zu »Bolle (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1121.
Perllauch, der

Perllauch, der [Adelung-1793]

Der Pêrllauch , des -es, plur. inus. eine noch ziemlich unbekannte Art des Lauches, welche aus vielen kleinen perlenförmigen und perlenfarbigen Zwiebeln bestehet, und aus den im Winter abgenommenen und im März gepflanzten kleinen Nebenschößlingen ...

Wörterbucheintrag zu »Perllauch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 690.
Satzzwiebel, die

Satzzwiebel, die [Adelung-1793]

Die Satzzwiebel , plur. die -n, bey den Gärtnern, Zwiebeln, welche versetzet werden, und auch Stechzwiebeln genannt werden; zum Unterschiede von denen, welche man da, wo sie gesäet worden, stehen läßt.

Wörterbucheintrag zu »Satzzwiebel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1290-1291.
Korallenwurz, die

Korallenwurz, die [Adelung-1793]

Die Korallenwurz , plur. inus. eine Art des Zweyblattes mit ästigen gebogenen Zwiebeln und einer korallenrothen Wurzel; Ophrys Corallorhiza L.

Wörterbucheintrag zu »Korallenwurz, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1719.
Zwiebelfisch, der

Zwiebelfisch, der [Adelung-1793]

Der Zwiebelfisch , des -es, plur. die -e, kleine Weißfische, welche man mit Zwiebeln zu kochen pflegt.

Wörterbucheintrag zu »Zwiebelfisch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1791.
Winterzwiebel, die

Winterzwiebel, die [Adelung-1793]

Die Winterzwiebel , plur. die -n, eine Art Zwiebeln, welche im Herbste gesäet, und im folgenden Jahre genutzet werden. Sie werden Schleiß- oder Spaltzwiebeln genannt, weil sie sich oben zu spalten pflegen. Vielleicht sind sie auch eben dieselbe Art, welche andere ...

Wörterbucheintrag zu »Winterzwiebel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1568.
Blumenzwiebel, die

Blumenzwiebel, die [Adelung-1793]

Die Blumenzwiebel , plur. die -n, die Zwiebel eines Blumengewächses, dergleichen die Tulpen, Narcissen, Lilien u.s.f. haben, zum Unterschiede der Zwiebeln einiger Küchengewächse.

Wörterbucheintrag zu »Blumenzwiebel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1090.
Mutterzwiebel, die

Mutterzwiebel, die [Adelung-1793]

Die Mutterzwiebel , plur. die -n, bey den Zwiebelgewächsen, eine Zwiebel, welche bereits Blumen getragen, und junge Zwiebeln hervor gebracht hat.

Wörterbucheintrag zu »Mutterzwiebel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 350.
Schnittzwiebel, die

Schnittzwiebel, die [Adelung-1793]

Die Schnittzwiebel , plur. die -n, bey den Gärtnern, versetzte Zwiebeln, an welchen die Blätter um des bessern Wachsthumes willen verschnitten worden.

Wörterbucheintrag zu »Schnittzwiebel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1607.
Asphodill-Lilie, die

Asphodill-Lilie, die [Adelung-1793]

Die Asphodḯll-Lilie , plur. die -n, eine Art Lilien, welche keine Zwiebeln, wie andere Lilien, sondern Wurzeln hat, die den Wurzeln des Asphodills gleichen, und auch Lilien-Asphodill, Tagelilie, genannt wird. Man hat sie mit rothen, pommeranzenfarbigen, und ...

Wörterbucheintrag zu »Asphodill-Lilie, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 452.
Riechen

Riechen [Adelung-1793]

Riechen , verb. irreg. ich rieche, du riechst, (Oberd ... ... , schlecht riechen. Es riecht wie Rosen, oder nach Rosen. Nach Ambra, nach Zwiebeln u.s.f. riechen. Etwas riechend machen. In engerer Bedeutung faul, verdorben ...

Wörterbucheintrag zu »Riechen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1107-1108.
Haut, die

Haut, die [Adelung-1793]

Die Haut , plur. die Häute, Diminut. das Häutchen, ... ... Verletzungen zu bewahren. Von der Art ist die Haut, womit manche Früchte, Kerne, Zwiebeln und andere Theile der Pflanzen umgeben sind, und welche bey vielen noch eine ...

Wörterbucheintrag zu »Haut, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1038-1040.
Einsetzen

Einsetzen [Adelung-1793]

Einsêtzen , verb. reg. act. hinein setzen. 1. Eigentlich ... ... einschießen. Geld einsetzen, in die Lotterie, oder in das Spiel. Bäume, Blumen, Zwiebeln einsetzen, sie in die Erde setzen, in die Erde pflanzen. Ein Stück ...

Wörterbucheintrag zu »Einsetzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1745-1746.
Albule, die

Albule, die [Adelung-1793]

* Die Álbule , plur. die -n, eine Art ... ... , Alffen, Weißfischlein, Schneiderfischlein, a vilitate; Zwiebelfischlein, weil er mit Zwiebeln gesotten wird: Rothäugle, von den rothen Augen.« Und gleich darauf ist ...

Wörterbucheintrag zu »Albule, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 197-198.
Schlauch, der

Schlauch, der [Adelung-1793]

Der Schlauch , des -es, plur. die Schläuche, ein ... ... männlichen Thiere, besonders der Pferde und Esel, heißt der Schlauch. An dem Lauche, Zwiebeln u.s.f. sind die hohlen, aufgeblasenen Stängel unter dem Nahmen der Schläuche ...

Wörterbucheintrag zu »Schlauch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1508-1509.
Vogelnest, das

Vogelnest, das [Adelung-1793]

Das Vogelnêst , des -es, plur. die -er, eigentlich ... ... gleicht; Asplenium nidus Linn. 3. Einer Art des Zweyblattes, mit ästigen Zwiebeln; Ophrys nidus auis Linn. 4. In einigen Gegenden wird auch ...

Wörterbucheintrag zu »Vogelnest, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1221.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 19

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon