Suchergebnisse (239 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Erröthen

Erröthen [Adelung-1793]

Erröthen , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte seyn, roth werden, in der dichterischen Schreibart. Die reifenden Äpfel, Glühn erröthend ... ... Sonne) zu Morgenszeit die Welt pflegt zu erröthen. In eben dieser Mundart ist anstatt des Neutrius auch entröthen gangbar.

Wörterbucheintrag zu »Erröthen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1932.
Deputiren

Deputiren [Adelung-1793]

... ? Ein unangenehmer Gallicismus ist es, wenn anstatt der Wiederhohlung eines Substantives, welches einen Genitiv erfordert, zu dem letztern das ... ... Höflichkeit eingeführet worden, und bestehet darin, daß man die Genitive dessen und deren anstatt der Possessiven gebraucht, wenn man mit Personen zu thun hat, für welche ...

Wörterbucheintrag zu »Deputiren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1453-1463.
Mann, der

Mann, der [Adelung-1793]

Der Mann , des -es, plur. die Männer, Diminut. ... ... gemeinen Leben einiger Gegenden in Butter geröstetes Brot, vermuthlich weil es von armen Leuten anstatt des Fleisches gegessen wird; dagegen bey den Müllern das Diebesloch, wohin sie das ...

Wörterbucheintrag zu »Mann, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 52-58.
Horn, das

Horn, das [Adelung-1793]

... hohles Horn eines Thieres, besonders ein Küh- oder Ochsenhorn, so fern es anstatt eines Gefäßes oder Werkzeuges gebraucht wird; ein Gebrauch, welcher in den ehemahligen ... ... diese Bedeutung Statt. Sehr häufig bediente man sich der hohlen Ochsenhörner ehedem auch anstatt eines blasenden Instrumentes, wie von den Hirten und Nachtwächtern an ...

Wörterbucheintrag zu »Horn, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1286-1289.
Land, das

Land, das [Adelung-1793]

... Leute, in welcher R.A. Land anstatt des Plurals Länder stehet. Ein König, welcher Land und Leute verlieret, ... ... der Plural Lande so wohl im Ober- als Hochdeutschen sehr gewöhnlich, wenn er anstatt des Singulars stehet. Die Pfalz-Neuburgischen Lande, die Gräflich-Schönburgischen Lande. ...

Wörterbucheintrag zu »Land, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1877-1880.
Versetzen

Versetzen [Adelung-1793]

Versêtzen , verb. regul. welches in doppelter Gestalt vorkommt. I ... ... oder Stich. Ver scheint hier eine bloße Intension zu bezeichnen. (6) Ein Ding anstatt des andern, für das andere setzen. a) Schlechte Geldsorten gegen bessere versetzen, ...

Wörterbucheintrag zu »Versetzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1136-1138.
Schleifen

Schleifen [Adelung-1793]

Schleifen , ein Zeitwort, welches so, wie alle, eine unmittelbare Nachahmung ... ... schaffet. (b) Figürlich. Eine Feuermauer schleifen, sie nach einer schiefen Richtung führen, anstatt sie senkrecht gehen zu lassen. Eine geschleifte Feuermauer. S. auch Schleiflade. ...

Wörterbucheintrag zu »Schleifen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1516-1518.
List, die

List, die [Adelung-1793]

Die List , plur. die -en, ein Wort, welches ... ... vorhanden seyn würde, so wird es freylich auch häufig genug in diesem Falle und anstatt des Wortes Arglist gebraucht, welches eigentlich eine auf den Schaden eines andern abzielende ...

Wörterbucheintrag zu »List, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2079-2080.
Ofen, der

Ofen, der [Adelung-1793]

Der Ofen , des -s, plur. die Öfen, Diminut. ... ... . Der Ofen raucht, wenn der Rauch aus dem Ofen in das Zimmer geht, anstatt in die Feuermauer zu gehen. Den Ofen hüthen, sich gern an oder um ...

Wörterbucheintrag zu »Ofen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 580-581.
Gruß, der

Gruß, der [Adelung-1793]

Der Grūß , des -es, plur. die Grüße, die ... ... theils von Höhern gegen geringere Personen gebraucht wird. Figürlich werden auch die Zeichen, welche anstatt der Worte in manchen Fällen eingeführet worden, zuweilen der Gruß genannt. Dahin gehöret ...

Wörterbucheintrag zu »Gruß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 840-841.
Latz, der

Latz, der [Adelung-1793]

Der Latz , des -es, plur. die Lätze, Diminut. ... ... oder besetztes Bruststück, welches vorne über die Schnürbrust gesteckt wird. Gemeine Personen bedienen sich anstatt der Schnürbrust auch eines solchen ausgesteiften Latzes, welcher alsdann ein steifer Latz genannt ...

Wörterbucheintrag zu »Latz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1925.
Eintreten

Eintreten [Adelung-1793]

Eintrêten , verb. irreg. (S. Treten,) welches in doppelter ... ... Schlange den Kopf eintreten. 3) Die Schuhe, die Pantoffeln eintreten, das Fersenleder, anstatt es herauf zu ziehen, einwärts treten. Daher die Eintretung in den Bedeutungen des ...

Wörterbucheintrag zu »Eintreten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1757-1758.
Nabe, die

Nabe, die [Adelung-1793]

Die Nabe , plur. die -n, der hohle in der ... ... einiger Gegenden eine Art Röhren bedeute; denn in einer gewissen Obersächsischen Schrift wurde der anstatt der Naben eingelegten einbohrigen Röhren, das Wasser in den Fischhalter zu leiten, gedacht ...

Wörterbucheintrag zu »Nabe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 356.
Bestechen

Bestechen [Adelung-1793]

Bestếchen , verb. irreg. act. S. Stechen. 1 ... ... , um zu sehen, ob es frisch oder faul ist. 2) Im Nähen, anstatt eines eingeschlagenen gewöhnlichen Saumes die Enden mit kleinen Stichen umschlingen, wodurch die so ...

Wörterbucheintrag zu »Bestechen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 927.
Hierwegen

Hierwegen [Adelung-1793]

* Hierwêgen , adv. demonstr. relat. welches im Hochdeutschen ungebräuchlich ist, dessen Zusammensetzung auch wider die ganze Art der mit hier und ... ... und vierte Endung zu sich nehmen; dagegen wegen die zweyte erfordert. Man sagt daher anstatt des Oberdeutschen hierwegen, richtiger deßwegen.

Wörterbucheintrag zu »Hierwegen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1173.
Laben (1)

Laben (1) [Adelung-1793]

1. Laben , verb. reg. act. einen flüssigen Körper ... ... laben. Gelabte Milch. In einigen Gegenden gebraucht man auch das Reciprocum sich laben, anstatt der Zeitwörter liefern, geliefern oder gerinnen. Es stammet von Lab ab, S. ...

Wörterbucheintrag zu »Laben (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1854.
Lassen (2)

Lassen (2) [Adelung-1793]

... einigen Fällen stehet die ganze Wortfügung mit lassen anstatt eines Passivi. Ich habe mir sagen lassen, es ist mir gesagt, ... ... Diejenigen Fälle gehören, wo das einfache Zeitwort, doch nur als ein Neutrum, anstatt eines zusammen gesetzten stehet, und die Figur von dem Zurücklassen entlehnet wird. ...

Wörterbucheintrag zu »Lassen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1912-1916.
Haupt, das

Haupt, das [Adelung-1793]

Das Haupt , des -es, plur. die Häupter, Diminut. ... ... Bettes legen. Wo es auch in dem veralteten Plural zu den Häupten, der alsdann anstatt des Singulars stehet, gebraucht wird. Und er nahm einen Stein und legte ihn ...

Wörterbucheintrag zu »Haupt, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1008-1011.
Recht, das

Recht, das [Adelung-1793]

Das Rêcht , des -es, plur. die -e, der ... ... ist in den Gesetzen verordnet, S. die Anm. Gnade für Recht ergehen lassen, anstatt der in den Gesetzen verordneten Strafe. Im Schwedischen ist Rätt die Lebensstrafe. ...

Wörterbucheintrag zu »Recht, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1001-1003.
Krone, die

Krone, die [Adelung-1793]

Die Krone , plur. die -n, Diminut. das Krönchen, ... ... verfertiget wird, und zunächst aus einem breiten Reife bestehet, dessen oberer Rand bey Königen anstatt der ehemahligen Zacken mit Blättern versehen ist, über welche sich bey der kaiserlichen ...

Wörterbucheintrag zu »Krone, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1794-1796.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon