Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (205 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Fett

Fett [Adelung-1793]

Fêtt , -er, -este, adj. et adv. 1. ... ... Er ist dick und fett. Was fett und stark ist, will ich behüthen, Ezech. 34, 16. Fette und magere Schafe, v. 20. 2) In ...

Wörterbucheintrag zu »Fett«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 123.
Fegen

Fegen [Adelung-1793]

Fêgen , verb. reg. act. reinigen, rein machen. 1 ... ... ohne auf die Art und Weise zu sehen. Das Schwert ist geschärft und gefegt, Ezech. 21, 9, 11. Und will dasselbe dritte Theil durchs Feuer führen und ...

Wörterbucheintrag zu »Fegen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 71.
Glumm

Glumm [Adelung-1793]

† Glumm , adj. et adv. welches im Hochdeutschen veraltet ... ... trübe. Du trübest das Wasser mit deinen Füßen, und machest seine Ströme glumm, Ezech. 32, 2. Im Ober- und Niederdeutschen ist es im gemeinen Leben noch ...

Wörterbucheintrag zu »Glumm«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 735.
Hinan

Hinan [Adelung-1793]

Hinan , ein Nebenwort, ein Nahekommen an einen Ort oder Sache zu ... ... Person entfernet; im Gegensatze des heran. Daß er soll Böcke hinan führen lassen, Ezech. 21, 22. Sie gehen gen Luhith hinan und weinen, Es. 15, ...

Wörterbucheintrag zu »Hinan«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1182.
Trüben

Trüben [Adelung-1793]

Trüben , verb. reg. act. trübe machen. 1. Eigentlich ... ... Dingen, durch Auftreibung oder Aufrührung fremdartiger Theile ihre Durchsichtigkeit unterbrechen. Das Wasser trüben, Ezech. 32, 2. Im gemeinen Leben sagt man im figürlichen Verstande, er hat ...

Wörterbucheintrag zu »Trüben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 703-704.
Erbeben

Erbeben [Adelung-1793]

Erbêben , verb. reg. neutr. welches im Perf. und ... ... in der höhern Schreibart. So werden deine Mauern erbeben von dem Getümmel seiner Rosse, Ezech. 26, 10. Ihre Säule schreyen, daß das ganze Land davon erbebet, ...

Wörterbucheintrag zu »Erbeben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1859.
Forthin

Forthin [Adelung-1793]

Forthín , adverb. temp. welches für künftig im Oberdeutschen und ... ... . Sie müssen forthin alles genau überlegen. Und soll forthin – kein Dorn – bleiben, Ezech. 28, 24. Daß sie sie forthin nicht mehr fressen sollen, Kap. ...

Wörterbucheintrag zu »Forthin«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 256.
Hinnach

Hinnach [Adelung-1793]

* Hinnāch , ein nur im Oberdeutschen übliches Nebenwort. 1) Des ... ... , für hinter her, nach. Wohin das erste ging, da gingen sie hinnach, Ezech. 10, 11. Mein Herr ziehe vor seinem Knechte hin, ich will mählich ...

Wörterbucheintrag zu »Hinnach«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1188.
Vollauf

Vollauf [Adelung-1793]

Volláuf , adverb. im reichen Maße, überflüßig. Alles vollauf haben, Ezech. 16, 49. Er mag mein Haupt vollauf begießen, Opitz. Daß Feld und Städte sich an dir vollauf ergetzen, Opitz. Alles vollauf haben. Vollauf zu thun haben. ...

Wörterbucheintrag zu »Vollauf«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1230.
Glinzen

Glinzen [Adelung-1793]

* Glinzen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, aber so, wie das Iterativum glinzern, nur in den gemeinen Sprecharten für glänzen üblich ist. Das Schwert glinzet, Ezech. 21, 15.

Wörterbucheintrag zu »Glinzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 725.
Hurisch

Hurisch [Adelung-1793]

Hurisch , adj. et adv. der Hurerey gemäß, ähnlich, in derselben gegründet, unzüchtig; doch nur in der harten Sprechart. Ein hurisches Weib, Sir. 26, 12. Hurische Augen, Ezech. 6, 9.

Wörterbucheintrag zu »Hurisch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1333.
Umfangen

Umfangen [Adelung-1793]

Umfángen , verb. irreg. act. (S. Fangen,) ich ... ... , zu umfangen, auf allen Seiten einschließen. 1) Etwas mit einer Mauer umfangen, Ezech. 42, 7; wofür umgeben, einschließen üblicher ist. 2) Mit den Armen ...

Wörterbucheintrag zu »Umfangen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 801-802.
Mördlich

Mördlich [Adelung-1793]

Mördlich , -er, -ste, adj. et adv. welches ... ... ähnlich, in demselben gegründet. Ein jeder habe ein mördlich Waffen in seiner Hand, Ezech. 9, 1, wo es in weiterer jetzt ungewöhnlicher Bedeutung für tödtlich stehet. ...

Wörterbucheintrag zu »Mördlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 284.
Heraußen

Heraußen [Adelung-1793]

* Hêraußen , ein Nebenwort des Ortes, welches im Hochdeutschen ungewöhnlich ... ... Der Fürst soll auswendig unter die Halle des Thors treten und heraußen – stehen bleiben, Ezech. 46, 2. Ein Vernünftiger bleibet heraußen stehen, Sir. 21, 23.

Wörterbucheintrag zu »Heraußen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1116.
Verheeren

Verheeren [Adelung-1793]

Verheeren , verb. regul. act. durch Zerstören und Verwüsten zu ... ... Dingen. Das Land ist allenthalben jämmerlich verheeret, Ps. 74, 20. Verheerte Städte, Ezech. 36, 38. Der Krieg verheeret die Länder. Die Heuschrecken verheeren die Felder ...

Wörterbucheintrag zu »Verheeren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1061.
Klitschen

Klitschen [Adelung-1793]

Klitschen , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, ... ... sich geben; ingleichen, denselben verursachen. Darum daß du mit deinen Händen geklitschet hast, Ezech. 25, 6, wofür doch klatschen üblicher ist; so wie Judith 14, ...

Wörterbucheintrag zu »Klitschen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1635.
Stachelig

Stachelig [Adelung-1793]

Stáchelig , -er, -ste, adj. et adv. Stacheln ... ... mit Stacheln versehen. Es sind wohl widerspenstige und stacheligte (stachelige) Dornen bey dir, Ezech. 2, 6. Auch zuweilen figürlich, so wie beißend, spitzig. Stachelige Worte ...

Wörterbucheintrag zu »Stachelig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 267.
Erstummen

Erstummen [Adelung-1793]

Erstummen , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte seyn, stumm werden; im gemeinen Leben verstummen. Du sollst erstummen, Ezech. 3, 26. Bey dem Kero ertumben, bey dem Notker irstummen. ...

Wörterbucheintrag zu »Erstummen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1946.
Fortleben

Fortleben [Adelung-1793]

Fortlêben , verb. reg. neutr. mit haben, fortfahren zu leben. Sie werden gleichwohl fortleben nach ihrem Geitz, Ezech. 33, 31.

Wörterbucheintrag zu »Fortleben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 257.
Entbrennen

Entbrennen [Adelung-1793]

Entbrênnen , verb. irreg. neutr. (S. Brennen,) welches ... ... der höhern Schreibart. Auf daß der Topf heiß werde, und sein Erz entbrenne, Ezech. 24, 11. Am häufigsten figürlich, von heftigen Begierden und Leidenschaften, besonders ...

Wörterbucheintrag zu »Entbrennen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1818-1819.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon