Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Frey

Frey [Adelung-1793]

... Knechtes, Sclaven oder Leibeigenen. Einen Leibeigenen frey geben, frey machen, frey sprechen, frey lassen. Einen Lehrburschen frey ... ... , Hall. (b) Frey von Vorurtheilen. Frey reden, frey denken. Sehr frey urtheilen. Ein freyer Verstand, ... ... in der Schweiz noch jetzt fryg, im Niedersächs. frij, ehedem frig, im Angels. freah ...

Wörterbucheintrag zu »Frey«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 288-291.
Früh

Früh [Adelung-1793]

... nun früh oder spät. Früh geborne Kinder, welche zu früh geboren worden, so wohl der ... ... aufstehen. Es ist noch sehr früh. Früh Morgens, d.i. früh des Morgens; des Morgens früh. Von früh bis in die Nacht arbeiten. Zuweilen auch als ...

Wörterbucheintrag zu »Früh«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 329-330.
Froh

Froh [Adelung-1793]

Froh , -er, -este, adj. et adv. ... ... übersah er die weit ausgebreitete Gegend, Geßn. 2) Einer Sache froh werden, mit der zweyten Endung, sie ... ... . 14, 5. Des Lebens wird es nimmer froh, Lichtw. Anm. Froh, Nieders. Dän. Isländ. und Schwed. ...

Wörterbucheintrag zu »Froh«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 314-315.
Fron

Fron [Adelung-1793]

Fron u.s.f. S. Frohn.

Wörterbucheintrag zu »Fron«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 322.
Frau, die

Frau, die [Adelung-1793]

... dem Zunahmen ihrer Männer vorgesetzet. Frau Hofmann, (nicht Frau Hofmanninn,) Frau Richter, (nicht Frau Richterinn,) Frau Heppe u.s.f. ... ... zum Unterschiede von den Schwestern, den Ehrennahmen Frau. Frau Clara, Frau Maria. Die Äbtissinn aber wird Hochwürdige ...

Wörterbucheintrag zu »Frau, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 269-271.
Fraß, der

Fraß, der [Adelung-1793]

Der Frāß , des -es, plur. die -e, ... ... bey den Jägern. Hohle dir ferner Papageyen zum leckernen Fraß, Zachar. Daher der Fraßtrog, der Fraßzuber u.s.f. ... ... nur in den Zusammensetzungen Vielfraß, Bienenfraß. Ein unsättiger Fraß Sir. 31, 19, 23, Kap. 37, ...

Wörterbucheintrag zu »Fraß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 268.
Chor-Frau, die

Chor-Frau, die [Adelung-1793]

Die Chor-Frau , plur. die -en, eine Augustiner-Nonne vornehmen Standes. In den adeligen weiblichen Augustiner-Klöstern werden die Nonnen Chorfrauen, in bürgerlichen aber nur Chorjungfern genannt, so wie man in den männlichen Augustiner-Klöstern die Mönche aus Achtung auch wohl Chorherren ...

Wörterbucheintrag zu »Chor-Frau, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1329.
Frey-Corps, das

Frey-Corps, das [Adelung-1793]

Das Frey-Corps , plur. ut nom. sing. aus dem Franz. Corps, S. das vorige.

Wörterbucheintrag zu »Frey-Corps, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 292.
Sabbaths-Frau, die

Sabbaths-Frau, die [Adelung-1793]

Die Sábbaths-Frau , plur. die -Weiber, bey den heutigen Juden, eine christliche Frau, welche sie am Sabbathe bedienet, weil Jüdisches Gesinde an diesem Tage kein Geschäft verrichten darf.

Wörterbucheintrag zu »Sabbaths-Frau, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1234.
Frey-Compagnie, die

Frey-Compagnie, die [Adelung-1793]

Die Frēy-Compagnīe , plur. die -n, eine Compagnie freywilliger ... ... Soldaten, eine Compagnie Freybeuter oder Parteygänger. Mehrere Compagnien dieser Art werden ein Frey-Bataillon, beyde aber auch ein Frey-Corps, oder eine Freypartie genannt. In der Schweiz wurden die Parteygänger ehedem ...

Wörterbucheintrag zu »Frey-Compagnie, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 292.
Frey-Bataillon, das

Frey-Bataillon, das [Adelung-1793]

Das Frēy-Bataillōn , des -s, plur. die -s, ein Bataillon von Parteygängern; S. Frey-Compagnie.

Wörterbucheintrag zu »Frey-Bataillon, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 292.
Fressen

Fressen [Adelung-1793]

... fressen geben. Ein fressendes Pfand, ein lebendiges, welches Nahrung bedarf. Friß Vogel oder stirb! Von Raubthieren gebraucht, bedeutet es so viel als zerreißen ... ... so sollt ihr vom Schwert gefressen werden, Es. 1, 20. Das Feuer fraß die zwey hundert und funfzig Männer, 4. ...

Wörterbucheintrag zu »Fressen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 278.
Frosch (1), der

Frosch (1), der [Adelung-1793]

... im Norweg. Fröer, im Dän. Froe, Frosk, im Engl. Frog, im Wallach. Broaska, und im mittlern Lat. Bruscus ... ... oder Samen legen, der im Franz. Frie, und im Engl. Fray genannt wird. Wenn dieser Umstand diese ...

Wörterbucheintrag zu »Frosch (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 322.
Arm

Arm [Adelung-1793]

... . Ein armer Mensch, ein armer Mann, eine arme Frau. Arm seyn. Arm werden. Einen arm machen ... ... welcher wir einiges Mitleiden haben. Ein armes unerfahrnes Mädchen. Ich arme kranke Frau möchte vor Ärgerniß vergehen! Gell. Der Himmel vergebe es ihnen, daß sie mit mir armen alten Frau so spotten, ebend. Ach da kommt ja auch noch mein armer Mann ...

Wörterbucheintrag zu »Arm«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 429-430.
Quitt

Quitt [Adelung-1793]

Quitt , adv. frey, los, ledig, so wohl ... ... quyraat verlassen, und quyret frey machen. Frisch, Ihre und die meisten Wortforscher leiten es von dem Lat ... ... gemeinschaftlichen Stamme sind. Wir war ein altes Stammwort, welches abgesondert, los, frey bedeutete, Lat. viduus ...

Wörterbucheintrag zu »Quitt«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 899-900.
Ernst

Ernst [Adelung-1793]

Êrnst , -er, -este, adj. et adv. 1) ... ... für ernsthaft; im Gegensatze des Scherzhaften. Der Geist, der verständig ist – ernst, frey, wohlthätig, Weish. 7, 22. Jetzt da die einsame Nacht zu ernsten ...

Wörterbucheintrag zu »Ernst«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1925.
Frank

Frank [Adelung-1793]

... noch im gemeinen Leben in der Redensart frank und frey, d.i. völlig frey, gebraucht wird. Ich bin nun frank und frey, Opitz. Dann erstlich ist der Mensch geschaffen frank und frey, Opitz. Anm. Dieses ... ... n beyzugesellen pfleget, aus frech entstanden, welches wiederum mit frey sehr genau verwandt ist. Daß dieses Wort ...

Wörterbucheintrag zu »Frank«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 264.
Bereit

Bereit [Adelung-1793]

Bereit , adv. fertig, etwas zu verrichten oder zu leiden, von allen Hindernissen einer Veränderung frey. 1) Eigentlich. Ich bin bereit abzureisen. Sich zu etwas bereit machen. Bereit seyn, bereit stehen. Zum Kriege, zum Schlagen bereit. Etwas bereit halten. 2 ...

Wörterbucheintrag zu »Bereit«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 859-860.
Lecker

Lecker [Adelung-1793]

Lêcker , -er, -ste, adj. et adv. 1) ... ... Grade wohl schmeckend; leckerhaft. Eine leckere Speise. Hohle dir ferner Papageyen zum leckeren Fraß, Zachar. Lecker leben, in weiterer Bedeutung, sich die schmackhaftesten Nahrungsmittel zu verschaffen ...

Wörterbucheintrag zu »Lecker«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1963.
Unfrey

Unfrey [Adelung-1793]

Unfrey , -er, -este, adj. & adv. der Gegensatz von frey, nicht frey, doch nur in dessen zweyten engern Bedeutung, von dem Eigenthumsrechte anderer nicht befreyet, wo es doch nur in noch engerm Verstande von Personen und liegenden Gründen gebraucht ...

Wörterbucheintrag zu »Unfrey«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 849.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon