Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Zweyte

Zweyte [Adelung-1793]

Zweyte , adj. welches die Ordnungszahl von zwey ist. Zum zweyten Mahle. Es ist heute der zweyte Tag. Sie ist seine zweyte Frau. So auch ander. Anm. In den Gegenden, wo man die Hauptzahl ...

Wörterbucheintrag zu »Zweyte«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1789.
Fetten

Fetten [Adelung-1793]

Fêtten , verb. reg. act. fett machen, im gemeinen Leben, besonders Oberdeutschlandes. Den Fraß der Hunde fetten, bey den Jägern.

Wörterbucheintrag zu »Fetten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 124.
Frieren

Frieren [Adelung-1793]

Frieren , verb. irreg. neutr. ich friere, du frierest oder frierst, (Oberd. freurst), er friert, (Oberd. freurt); Imperf. ich fror, Conj. fröre; Mittelw. gefroren. Es wird in doppelter Gestalt gebraucht. ...

Wörterbucheintrag zu »Frieren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 307.
Correct

Correct [Adelung-1793]

Corrếct , -er, -este, adj. et adv. aus dem Latein. correctus, den Regeln einer Kunst gemäß, frey von Fehlern; besonders von der Sprache und Schrift, richtig, sprachrichtig. Daher die ...

Wörterbucheintrag zu »Correct«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1352.
Blutarm

Blutarm [Adelung-1793]

Blutarm , adj. et. adv. im gemeinen Leben sehr arm ... ... das Leben, in seinem Vermögen hat. Ein blutarmer Mensch. Es ist eine rechtschaffene Frau, die keinen weitern Fehler hat, als daß die blutarm ist, Gell. S ...

Wörterbucheintrag zu »Blutarm«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1092.
Ledigen

Ledigen [Adelung-1793]

Lêdigen , verb. reg. act. ledig, und in figürlichem Verstande, frey, los machen; wo es doch nur noch in den Zusammensetzungen erledigen und entledigen üblich ist. Im Schwabensp. bedeutet ledigen lösen, los kaufen.

Wörterbucheintrag zu »Ledigen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1967.
Zaumlos

Zaumlos [Adelung-1793]

Zaumlos , adj. et adv. des Zaumes beraubt. Am häufigsten figürlich, frey von aller nothwendigen Einschränkung, ungezäumt, ungebändigt. Zaumlose Begierden.

Wörterbucheintrag zu »Zaumlos«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1660.
Sommern

Sommern [Adelung-1793]

Sommern , verb. imperf. neutr. mit dem Hülfsworte haben, Sommer werden. Es sommert heuer früh.

Wörterbucheintrag zu »Sommern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 139.
Befreyen

Befreyen [Adelung-1793]

... , verb. reg. act. frey machen, so wohl von einem physischen, als moralischen Übel, und ... ... Deutschen verwandten Sprachen ist das einfache freyen, Angels. frian, Schwed. frya, Engl. to free, für befreyen üblich. Auch im Deutschen gebrauchte ...

Wörterbucheintrag zu »Befreyen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 795.
Erzeugen

Erzeugen [Adelung-1793]

Erzeugen , verb. reg. act. im Oberdeutschen und in der ... ... bringen. Viele Kinder erzeugen. Von adeligen Ältern erzeuget seyn. Die von der ersten Frau erzeugten Kinder. 2) Durch Mühe und Fleiß von der Natur gewinnen. Selbst ...

Wörterbucheintrag zu »Erzeugen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1959.
Hindurch

Hindurch [Adelung-1793]

Hindúrch , ein Nebenwort, die Richtung einer Bewegung durch einen Ort, von der redenden Person weg, zu bezeichnen. Du hast sie frey hindurch geführet, durch das rothe Meer, 3 Macc. 2, 8. Sie ...

Wörterbucheintrag zu »Hindurch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1184.
Fräulich

Fräulich [Adelung-1793]

Fräulich , adj. et adv. von dem Geschlechtsworte Frau, so wohl einer verheiratheten weiblichen Person, als auch einer jeden weiblichen Person gehörig, derselben anklebend u.s.f. Die fräulichen Gerechtsamen. Fräuliche Arbeiten. Im Hochdeutschen ist statt dieses Wortes weiblich üblicher.

Wörterbucheintrag zu »Fräulich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 276.
Erkälten

Erkälten [Adelung-1793]

Erkälten , verb. reg. act. kalt machen; doch nur in Gestalt eines Reciproci, sich erkälten, zum Nachtheile der Gesundheit kalt werden. Vielleicht habe ich mich heute früh erkältet, Gell. Die Erkältung schadet.

Wörterbucheintrag zu »Erkälten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1905.
Beredsam

Beredsam [Adelung-1793]

Berêdsam , -er, -ste, adj. et adv. welches nur noch im gemeinen Leben für beredt üblich ist, mit der Gabe zu bereden, d.i. zu überreden, versehen. Sie ist eine beredsame Frau. S. das folgende und Beredt.

Wörterbucheintrag zu »Beredsam«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 858.
Antrauen

Antrauen [Adelung-1793]

Antrauen , verb. reg. act. vermittelst der Trauung mit jemanden verbinden. Einem eine Frau antrauen. Sie ist ihm angetrauet. Im mittlern Lateine affidare, Franz. affier. So auch die Antrauung.

Wörterbucheintrag zu »Antrauen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 395.
Zinsfrey

Zinsfrey [Adelung-1793]

Zinsfrey , adj. et adv. 1. Frey von dem Grundzinse. Ein zinsfreyes Gut. 2. Frey von dem Miethzinse. Zinsfrey wohnen, so daß man keinen Miethzins entrichten darf.

Wörterbucheintrag zu »Zinsfrey«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1723.
Reimfrey

Reimfrey [Adelung-1793]

Reimfrey , adj. et adv. frey von Reimen, keine Reime habend; reimlos, für das zweydeutige ungereimt. Ein reimfreyes Gedicht, welches keine Reime hat.

Wörterbucheintrag zu »Reimfrey«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1055.
Zehrfrey

Zehrfrey [Adelung-1793]

Zehrfrey , adv. Jemanden zehrfrey halten, die Unterhaltungskosten in einem Gasthofe für ihn bezahlen, ihn frey halten.

Wörterbucheintrag zu »Zehrfrey«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1668.
Schwanger

Schwanger [Adelung-1793]

Schwanger , adj. et. adv. von einem Manne befruchtet, da es denn nur von dem weiblichen Geschlechte der Menschen gebraucht wird. Eine Frau ist schwanger, wird schwanger. Eine schwangere Person, oder eine Schwangere. Eine solche ...

Wörterbucheintrag zu »Schwanger«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1709-1710.
Quas, der

Quas, der [Adelung-1793]

Der Quas , des -es, plur. inus. ein nur ... ... welches ursprünglich ein Gastmahl, einen Schmaus bedeutet, aber nur noch im verächtlichen Verstande für Fraß gebraucht wird, so wohl eine überflüssige Mahlzeit, als auch ein unreinliches oder unmäßiges ...

Wörterbucheintrag zu »Quas, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 886.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon