Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (50 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Wehren

Wehren [Adelung-1793]

... ihr, Gell. Einem etwas wehren. Es wird dirs niemand wehren. Man wollte ihm das Reden wehren. Dem Feuer, dem Wasser wehren, dessen Ausbreitung Einhalt thun. Einem Übel, eines Wuth, seinen Begierden wehren. Dem Müßiggange wehren. Man muß seinem Ernste wehren ...

Wörterbucheintrag zu »Wehren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1439.
Wehr, die

Wehr, die [Adelung-1793]

... , zuweilen auch die Wehre, plur. die Wehren, von dem Verbo wehren. 1. Die Handlung, da man sich wehret ... ... Blitzet ein fürchterlich Gemisch entblößter Wehren um ihn her, Denis. Bey den Jägern werden noch zuweilen die Klauen und Hauzähne der fleischfressenden Thiere, sowohl Waffen, als Wehren, genannt. 3. Zum Feldbaue nöthige Werkzeuge, und, in weiterer Bedeutung ...

Wörterbucheintrag zu »Wehr, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1437-1438.
Verwehren

Verwehren [Adelung-1793]

Verwêhren , verb. regul. act. wehren, d.i. mit Gewalt hindern, daß etwas nicht gethan werde, mit der vierten Endung der Sache und der dritten der Person. Einem etwas verwehren. Dem Feinde den Übergang über den Fluß zu verwehren suchen. Er ...

Wörterbucheintrag zu »Verwehren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1174.
Wuhr, die

Wuhr, die [Adelung-1793]

* Die Wuhr , plur. die -en, ein provinzielles ... ... das Wehr, oder Wasserwehr gebraucht wird. Daher das Wuhrgatter, ein Gatterwerk auf den Wehren, das Übersteigen zu verhindern. Der Wuhrbaum, der Fachbaum. S. Wehr.

Wörterbucheintrag zu »Wuhr, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1619.
Harnischen

Harnischen [Adelung-1793]

Hárnischen , verb. reg. act. mit einem Harnische versehen, ... ... , in Gestalt eines Bey- und Nebenwortes üblich ist. Ihre Geharnischte werden sich nicht wehren können, Jer. 51, 3. Geharnischt den Bogen führen, Ps. 87, ...

Wörterbucheintrag zu »Harnischen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 977.
Letzen (1)

Letzen (1) [Adelung-1793]

1. Lêtzen , verb. reg. act. laedere, ingleichen sich wehren, siehe Verletzen.

Wörterbucheintrag zu »Letzen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2035.
Blutroth, der

Blutroth, der [Adelung-1793]

Der Blutroth , des -es, plur. inus. in der höhern Schreibart, die Berathschlagung über den gewaltsamen Tod eines andern; besonders wenn er unverdient ist. Kann Albisvinth nicht diesem Blutrath wehren, Weiße.

Wörterbucheintrag zu »Blutroth, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1098.
Spundbaum, der

Spundbaum, der [Adelung-1793]

Der Spundbaum , des -es, plur. die -bäume. 1 ... ... Baum, aus welchem starke Spundbreter geschnitten werden können. 2. An den Wassermühlen und Wehren ist der Grund- oder Fachbaum, welcher unmittelbar vor den Gerinnen lieget, auch ...

Wörterbucheintrag zu »Spundbaum, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 253.
Wehrlatte, die

Wehrlatte, die [Adelung-1793]

Die Wêhrlatte , plur. die -n, von das Wehr, die Fläche des obersten Holzes bey hölzernen Wehren, welche zugleich den höchsten Wasserstand zeiget. In weiterer Bedeutung ist es die höchste horizontale Fläche, welche das Wasser vermittelst eines Wehres erreichen kann.

Wörterbucheintrag zu »Wehrlatte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1439-1440.
Wasserbau, der

Wasserbau, der [Adelung-1793]

Der Wasserbau , des -es, plur. doch selten, die -bäue, oder -baue, ein jeder Bau an oder in dem Wasser, dergleichen Dämme, Wehren, Uferbefestigungen, Schleusen und s.f. sind.

Wörterbucheintrag zu »Wasserbau, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1402.
Gewehr (2), das

Gewehr (2), das [Adelung-1793]

2. Das Gewêhr . des -es, plur. die -e, von dem Zeitworte wehren. 1) Alles, wodurch man zur Wehre, d.i. nicht nur zur ... ... Were, im Dänischen Gevär. Schon Notker nennet die Waffen Vueri. S. Wehren.

Wörterbucheintrag zu »Gewehr (2), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 658.
Wehrstämpel, der

Wehrstämpel, der [Adelung-1793]

Der Wèhrstämpel , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... bewegliche Walzen, in krummen Schächten, woran das Seil hinunter gehet, indem sie gleichsam wehren, daß es sich an dem Hangenden nicht zu sehr abreibe.

Wörterbucheintrag zu »Wehrstämpel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1440.
Stachelkranz, der

Stachelkranz, der [Adelung-1793]

Der Stáchelkranz , des -es, plur. die -kränze, in einigen Gegenden, ein stacheliger oder mit Stacheln versehener Kranz, welchen die Bräute am zweyten Hochzeitstage aufsetzen, um sich damit gegen diejenigen zu wehren, welche ihnen den Brautkranz abnehmen wollen.

Wörterbucheintrag zu »Stachelkranz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 267.
Gut

Gut [Adelung-1793]

Gut , adj. et adv. Compar. besser, Superl. beßte ... ... spielen, gut singen, gut tanzen u.s.f. Sich gut halten, sich tapfer wehren. Noch gute, gesunde, Augen haben. Ein guter Christ, ein guter Ehemann, ...

Wörterbucheintrag zu »Gut«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 852-858.
-Ren

-Ren [Adelung-1793]

-Ren , eine Endsylbe vieler Zeitwörter, welche in manchen mit Ausstoßung ... ... jahen, sagen; von gehren ist girren ein neues Intensivum. Ferner wahren, währen, wehren, donnern, von tönen, Lat. tonare, erinnern, fordern, flistern, flattern ...

Wörterbucheintrag zu »-Ren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1084.
Gegen

Gegen [Adelung-1793]

Gêgen , ein Vorwort, welches nach dem heutigen Hochdeutschen Gebrauche in allen ... ... . Einen Anschlag gegen jemanden haben. Eine Arzeney gegen das Fieber. Sich gegen jemanden wehren. Alles streitet gegen dich. Er hat mit ihm gemeine Sache mich gemacht. ...

Wörterbucheintrag zu »Gegen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 478-482.
Sammt

Sammt [Adelung-1793]

Sammt , eine Partikel, welche in doppelter Gestalt üblich ist. 1 ... ... ehedem für das gleichfalls veraltete sam gebraucht wurde. Dermaßen pflegt ihr hier, zu wehren eueren Mann, Sammt alles, was ihr thut, euch selber sey gethan, ...

Wörterbucheintrag zu »Sammt«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1270-1271.
Ernst

Ernst [Adelung-1793]

Êrnst , -er, -este, adj. et adv. 1) ... ... seyn, und einen dürren Halm verfolgen? Hiob 13, 25. Man muß dem Bösen wehren mit harter Strafe und mit ernsten Schlägen, Sprichw. 20, 30. Er wird ...

Wörterbucheintrag zu »Ernst«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1925.
Stehen

Stehen [Adelung-1793]

Stehen , verb. irregul. ich stehe, ... ... mit seinem Gegner aufnehmen, demselben gewachsen seyn, und in weiterer Bedeutung, sich männlich wehren, widerstehen. Opitz sagt dafür: seinen Mann nach Vermögen wehren. Der Hund steht einen Hasen, bey den Jägern, wenn der Hühnerhund ein ...

Wörterbucheintrag zu »Stehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 324-328.
Theuer

Theuer [Adelung-1793]

Theuer , theurer , (für theuerer,) theuerste, adj. & ... ... theurer Kauf. Das ist mir zu theuer. Seine Haut theuer verkaufen; sich tapfer wehren. Hier ist guter Rath theuer, welches aber auch zur vorigen Bedeutung gehören kann ...

Wörterbucheintrag zu »Theuer«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 577-578.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon