Nachdrucken , verb. reg. welches das vorige Zeitwort nach ... ... für nachrücken. So will ich mit dem andern Zeug Nachdrucken, Theuerd. Kap. 91. Das ... ... des rechtmäßigen Verlegers von neuen drucken. Ein Buch nachdrucken. Einem Verleger ein Buch nachdrucken. S. Nachdruck, welches für das ungewöhnliche Nachdruckung üblich ist.
Nachdrücken , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben ... ... vorkommt. Auch figürlich sagt man in den gemeinen Sprecharten, nicht nachdrücken können, eine Sache nicht mit der gehörigen ... ... betreiben können, wofür in der anständigern Sprechart den Nachdruck geben üblicher ist, so wie man für nachdrückend lieber nachdrücklich sagt. So auch die Nachdrückung.
Nachdrücklich , -er, -ste, adj. et adv. ... ... mit den kräftigsten Bewegungsgründen. Es wird nachdrücklich gestraft werden, so daß er es lebhaft empfinden wird. Ich ... ... ein glimpflicher Ausdruck für derb und grob ist. Nachdrückliche Worte. Im Oberdeutschen auch nachdrucksam.
... . 1. Von dem Zeitworte nachdrücken, so fern es im Oberdeutschen gleichfalls nachdrucken lautet. 1) Die Handlung des Nachdrückens; ohne Plural. (a) ... ... ihren Fortgang beschleunigen. Geld gibt allen Sachen den besten Nachdruck. Ohne Nachdruck handeln. Die Ermahnungen haben keinen Nachdruck, wenn sie ihre Kraft ...
Der Nachdrucker , des -s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Nachdruckerinn, nur in der letzten engern Bedeutung, eine Person, welche einem rechtmäßigen Verleger zum Nachtheile ein Buch nachdruckt oder nachdrucken läßt.
Die Lobeserhêbung , plur. die -en, die Erhebung einer Person oder Sache vermittelst des Lobes, ein nachdrücklicher Lobspruch, ein nachdrückliches Lob. Viele Lobeserhebungen von etwas machen.
... und bey einem gehörigen Gebrauche viel zu dem Nachdrucke und zu der Ründe der Rede beyträgt. Sie kommt in einer dreyfachen ... ... euch doch noch mit? Wo es in der gewöhnlichen erzählenden Wortfügung nach einer nachdrücklichen Inversion auch voran gesetzet werden kann. Noch ist er nicht da, für ...
Abwèhren , verb. reg. act. 1) Die Annäherung einer Sache hindern, sie mit Nachdruck abhalten, mit der vierten Endung des Nennwortes. Das Vieh von der Saat abwehren. Der Pelz wehret die Kälte ab. Einem die Fliegen abwehren. Es ist nicht mehr ...
Erlêrnen , verb. reg. act. völlig lernen. Eine Kunst, ... ... . Eine Sprache erlernen. Diese Sprache habe ich bald erlernet. Oft verlieret sich der Nachdruck des Vorwortes er, und da bedeutet erlernen weiter nichts als das einfache lernen. ...
Abzielen , verb. reg. 1. Ein Neutrum, welches das ... ... sich nimmt, und so viel bedeutet, als das einfache zielen, nur mit einigem Nachdrucke, gleichsam von sich wegzielen. Am häufigsten figürlich, zum Endzwecke haben. Auf etwas ...
Geistlos , -er, -este, adj. et adv. keinen Geist, wenig Verstand, Scharfsinn und Witz habend. Ein unempfindsamer und geistloser Mensch. Ingleichen kein Leben, Kraft und Nachdruck habend. Ein geistloses Gedicht. Geistlose Ausdrücke.
Vollénden , verb. regul. act. ich vollende, habe vollendet; zum völligen Ende bringen. 1. Eigentlich, wo es noch nachdrücklicher ist, als vollbringen. Eine Arbeit vollenden. Also ward vollendet Himmel und Erde, ...
Erstêrben , verb. irreg. neutr. (S. Sterben,) welches das Hülfswort seyn erfordert. 1) Sterben, wo das er nur um des Nachdruckes willen da stehet, völlig sterben. Ich ersterbe ihr gehorsamer Diener, in Briefen. ...
Vermeiden , verb. irregul. act. S. Meiden, etwas mit Nachdruck meiden, sich ernstlich hüthen, mit einer Person oder Sache nicht zusammen zu treffen. Man vermeidet jemanden, wenn man aller persönlichen Zusammenkunft mit ihm auszuweichen sucht. Die Gefahr vermeiden. Er vermied diese ...
Zugehören , verb. regul. neutr. mit dem Hülfsworte haben. ... ... Recht des Eigenthums, oder Genusses mit jemanden verbunden seyn; da denn zugehören bestimmter und nachdrücklicher, als gehören, und der Bedeutung nach enger ist, als gehören, mit zu ...
Einprägen , verb. reg. act. hinein prägen, als ein ... ... drücken. Sein Bild ist meinem Herzen tief eingepräget. Einem etwas einprägen, es ihm nachdrücklich anempfehlen, einschärfen. Präge diese Lehren deinem Herzen ein. Und präg er ihnen ...
Verwarnen , verb. regul. act. wie das einfache warnen, so daß ver eine bloße Intension zu bezeichnen scheinet, nachdrücklich warnen. Die in der Stadt waren verwarnet, gewarnet, 2 Macc. 6, 3. So auch die Verwarnung.
Verläugnen , verb. regul. act. welches nach Maaßgebung der Partikel ... ... eine verschiedene Bedeutung hat. 1. * Für das einfache läugnen, doch mit einem Nachdrucke, so daß ver hier eine Intension bezeichnet. Hab ich doch nicht verläugnet die ...
Verbleiben , verb. irreg. neutr. (S. Bleiben,) mit ... ... seyn. 1. Für das einfache Zeitwort, in dessen gewöhnlichster Bedeutung, doch mit mehrerm Nachdrucke, ein anhaltenderes, dauerhafteres Bleiben zu bezeichnen, so daß ver hier eine bloße ...
Anbefèhlen , verb. irreg. act. S. Befehlen. 1) Nachdrücklich für das einfache befehlen. Einem etwas anbefehlen, gleichsam es an ihn befehlen, befehlsweise an ihn richten. 2) So viel als empfehlen. Etwas eines Liebe, Treue, Schutze anbefehlen. Sich etwas anbefohlen ...
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro