Beseiten , verb. reg. act. von Seite, latus, mit Seiten versehen; ein nur in der Wapenkunst übliches Wort, wo beseitet so viel bedeutet, als auf der Seite mit Zierathen versehen; Franz. flanqué.
Besaiten , verb. reg. act. mit Saiten beziehen, in der höhern Schreibart. In jene Laute, die dir jüngst besaitet ward, Ramler.
Auseitern , verb. reg. neutr. mit haben, aufhören zu eitern. Die Wunde hat ausgeeitert.
... Hauses u.s.f. Die vordere Seite, die hintere Seite. Die Seiten des Altars. Wenn ein Körper nur ... ... des Himmels, des Landes. Die Morgenseite, die Abendseite. Von allen Seiten her thürmen sich Gewitter auf. ... ... die Seite genannt. Die obere Seite, die untere Seite. Etwas auf allen Seiten besehen. ...
Johann Christoph Adelung Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart Elektronische Volltext- und Faksimile-Edition nach der Ausgabe letzter Hand Leipzig 17931801 Mit dem »Wörterbuch der hochdeutschen Mundart« schuf Johann Christoph Adelung (1732-1806) das erste Großwörterbuch der deutschen ...
Die Abseite , plur. die n, in der Baukunst, ... ... . Anm. Dieses Wort bedeutet im Oberdeutschen auch die abhängige Seite eines Berges, Daches oder einer andern Fläche. In dem Buche der Natur ... ... nach (unter) der Brust des menschlichen Körpers gedacht. Abseite, im barbarischen Latein Absidis, Absida, kommt ...
Die Aasseite , plur. die -n, bey Lederarbeitern, diejenige Seite des Leders, welche auf dem Fleische gewesen ist; edler die Fleischseite.
Die Beyseite , S. Beytisch.
... beyde zu Hervorbringung der Töne auf musikalischen Instrumenten gebraucht werden; die Darmsaite, Drahtsaite. Harfen von acht Saiten, Psalter von zehen Saiten, in der Deutschen Bibel. Ein Instrument mit Saiten beziehen. Neue Saiten aufziehen. Die Saiten spannen, stimmen u.s. ...
1. Die Saite , plur. die -n, ein nur in einigen Gegenden, in dem zusammen gesetzten Kohlensaite übliches Wort, einen großen Korbwagen zu bezeichnen, worin die Kohlen verführet werden. Es hat den Begriff des hohlen, tiefen Raumes, und ist mit ...
Die Kehrseite , plur. die -n, ein sehr ungeschickter Ausdruck einiger Schriftsteller der Münzwissenschaft, die Rückseite oder Gegenseite einer Münze zu bezeichnen, den Revers, im Gegensatze der Hauptseite.
Die Rückseite , plur. die -n, die hintere Seite, welche der rechten oder vordern Seite entgegen gesetzet ist. Die Rückseite einer Münze, im Gegensatze der Hauptseite, S. Revers. Zuweilen auch diejenige Seite, welche sich im Rücken ...
Die Bratseite , plur. die -n, in fürstlichen Küchen, derjenige Theil der Küche, wo die Braten zugerichtet werden; im Gegensatze der Mundseite, wo Suppen und gekochte Speisen zubereitet werden.
Die Mundseite , plur. die -n, in fürstlichen Küchen, diejenige Seite der Küche, auf welcher allein die Speisen für die herrschaftliche Tafel bereitet werden; zum Unterschiede von der Hofseite.
Die Darmsaite , plur. die -n, eine aus Därmen verfertigte Saite, dergleichen so wohl die Tonkünstler, als Drechsler u.s.f. gebrauchen.
Die Nordseite , plur. die -n, die gegen Norden oder Mitternacht gelegene Seite eines Dinges. Bey dem Notker Nordsita.
Die Kopfseite , plur. die -n, S. Hauptseite.
Die Bundseite , S. Bundaxt.
Die Hauptseite , plur. die -n. 1) An den Münzen, diejenige Seite, auf welcher sich das Haupt oder Brustbild befindet, oder befinden sollte, im gemeinen Leben die Kopfseite; im Gegensatze der Rückseite. 2) Die vornehmste, wichtigste Seite eines Dinges.
Die Gêgenseite , plur. die -n, die einer andern entgegen stehende Seite eines Dinges. Die Gegenseite einer Münze, welche der Kopfseite entgegen stehet; die Rückseite, der Revers, bey einigen mit einem sehr albernen Ausdrucke die Kehrseite.
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro