Eilf , eine Grundzahl, welche die ... ... Häuser u.s.f. Ich komme um eilf Uhr. Es waren ihrer eilf. Nur alsdann, wenn es ohne Hauptwort ... ... Ende ein en an. Er kam noch vor eilfen, d.i. vor eilf Uhr. Und sie gingen wieder vom Grabe ...
Eilfmahl , richtiger getrennt, eilf Mahl, adv. zu eilf verschiedenen Mahlen. Eilf Mahl des Jahres. S. Mahl.
Eilffach , adj. et adv. ein vermehrendes Zahlwort, eilf Mahl genommen. Lege es eilffach.
Eilftens , adv. zum eilften.
Eilfêrtig , -er, -ste, adj. et adv. ... ... Zeitwortes eilen. Er that sehr eilfertig. Er ist in allen seinen Sachen sehr eilfertig. Eilfertig arbeiten. Eine eilfertige Arbeit, die in der Eile verfertiget worden. Eine eilfertige Flucht, S. Fertig.
Beschilft , adj. et adv. welches eigentlich das Participium des ungewöhnlichen Verbi beschilfen ist, mit Schilf bewachsen, in der höhern Schreibart der Neuern. Ein dick beschilfter Bach, Zach. Das beschilfte Ufer, Geßn.
Eilfthalb , adj. indecl. zehen und ein halb. Eilfthalb Ellen. Eilfthalb Jahre.
Der Gilft , des -es, plur. inus. außer von mehrern Arten und Quantitäten ... ... Körper zu bezeichnen. So werden in den Oberdeutschen und Ungarischen Bergwerken gewisse reichhaltige Goldkiese Gilfte genannt. Siehe Gilbe 2.
Eilfterley , adj. indecl. et adv. von eilf verschiedenen Arten und Beschaffenheiten. Eilfterley Sachen.
Eilfjährig , adj. et adv. eilf Jahr alt. Ein eilfjähriges Kind.
Der Eilfte , adj. welches die Ordnungszahl von eilf ist. Der eilfte Tag. Zum eilften Mahle. Wir schreiben heute den eilften, den eilften Tag dieses Monathes. Anm. Diese Ordnungszahl lautet bey dem Stryker ainleft, ...
Das Eilfeck , des -es, plur. die -e, in der Geometrie, eine Figur, welche von eilf Seiten eingeschlossen ist, und daher eilf Ecken hat; Hendecagonum, Vndecangulum.
Das Eilftel , des -s, plur. ut nom. sing. der eilfte Theil eines Ganzen. Ein Eilftel eines Centners.
Der Bêrgschilf , des -es, plur. inus. S. Bergrietgras 2.
Die Eilfêrtigkeit , plur. car. der Zustand, da man eilfertig ist. Er arbeitet mit allzu vieler Eilfertigkeit. Ich kann deine Eilfertigkeit unmöglich loben.
... , verb. irreg. neutr. Präs. ich helfe, du hilfst, er hilft, wir helfen u.s.f. Conjunct. ich helfe, ... ... hat wenig geholfen. Diese Arzeney hilft für oder wider das Fieber. Die Natur hilft sich selbst. Wenn die ... ... der Alte. Was hilfet mich die sumer zit Vnde die vil liechten langen tage, ...
Rūschlich , -er, -ste, adj. et adv. welches nur im gemeinen Leben für das Oberdeutsche raschlich üblich ist, mit Nachlässigkeit, Unbesonnenheit eilfertig. Ruschlich seyn. Daher verruscheln, durch solche fehlerhafte Eilfertigkeit verlieren, verlegen. S. Rasch.
K , der eilfte Buchstab des Deutschen Alphabetes, wenn man, wie billig, i und j für zwey Buchstaben zählet, welcher ein harter Gaumenlaut ist, und entstehet, wenn der hintere Theil der Zunge stark an den Gaumen angedrücket wird. Er hat einen doppelten Laut. ...
Elf , das Zahlwort, S. Eilf.
-Sel , eine Ableitungssylbe, welche Hauptwörter bilden hilft, S. -Sal.
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro