Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abquerlen

Abquerlen [Adelung-1793]

Abquêrlen , verb. reg. act. gehörig querlen. Die Suppe mit einem Eye abquerlen, in den Küchen.

Wörterbucheintrag zu »Abquerlen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 80.
Abdunkeln

Abdunkeln [Adelung-1793]

Abdunkeln , verb. reg. act. bey den Färbern, eine helle Farbe in dem Färben in eine dunklere verwandeln.

Wörterbucheintrag zu »Abdunkeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 21.
Abnaschen

Abnaschen [Adelung-1793]

Ábnáschen , verb. reg. act. durch Naschen von etwas nehmen. Den Rahm von der Milch abnaschen.

Wörterbucheintrag zu »Abnaschen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 75.
Abbräunen

Abbräunen [Adelung-1793]

Abbräunen , verb. reg. act. in den Küchen, gehörig braun machen. Einen Braten abbräunen.

Wörterbucheintrag zu »Abbräunen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 13.
Abkrämpen

Abkrämpen [Adelung-1793]

Abkrämpen , verb. reg. act. die Krämpe an einem Dinge niederlassen. Den Hut abkrämpen.

Wörterbucheintrag zu »Abkrämpen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 60.
Absatteln

Absatteln [Adelung-1793]

Absatteln , verb. reg. act. den Sattel abnehmen. Ein Pferd absatteln.

Wörterbucheintrag zu »Absatteln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 86.
Abschlagen

Abschlagen [Adelung-1793]

... Reif von einem Fasse abschlagen. Abschlagen bey den Jägern, wenn die Hirsche und Rehböcke die Haut ... ... mit Schlägen in figürlicher Bedeutung abtreiben. Den Feind abschlagen. Den Sturm, d.i. den stürmenden Feind, abschlagen. (e) Vermittelst ... ... abschlagen. Sich von dem Wildpret, oder den wilden Sauen abschlagen, bey den Jägern, wenn ein Thier ...

Wörterbucheintrag zu »Abschlagen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 93-95.
Abend, der

Abend, der [Adelung-1793]

... Wort keinen Plural, wird auch nur mit den Präpositionen aus, gegen, gen und von, ohne Artikel, ja ohne ... ... Gewohnheit härtere Mitlauter haben, indem Abend bey den Isländern Apton, bey den Schweden Affton, und bey den Dänen Aften heißt: ...

Wörterbucheintrag zu »Abend, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 21-22.
Absprechen

Absprechen [Adelung-1793]

... . Man spricht mir alle Hoffnung ab, den Gegenstand der Hoffnung, die gehoffte Sache. Ich will ihm sein Glück ... ... ihm nicht ganz absprechen. (b) Abschaffen. Die Kaiser haben selbst den Irrthum abgesprochen, Den Mißbrauch hingethan, die Bilder weggebrochen, Opitz. ...

Wörterbucheintrag zu »Absprechen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 112.
Abschieben

Abschieben [Adelung-1793]

... abschieben. (b) Jemanden abschieben, im Kegelspiele, wenn auf die meisten geschoben wird, mehr schieben, als er. (c) ... ... Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, nur in der Landwirthschaft, wo es von den Pferden, dem Horn- und Schafviehe gebraucht wird, und die ... ... -Kalbs- oder Lammeszähne verlieren, bedeutet, welches bey den Schafen im fünften oder sechsten Jahre geschiehet. Die Kuh ...

Wörterbucheintrag zu »Abschieben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 90-91.
Abbiß, der

Abbiß, der [Adelung-1793]

... Stück selbst, mit dem Plurale. Besonders, 1) bey den Jägern, der Ort, wo das Wildpret das ... ... . abgebissen hat. 2) Abbiß, oder Teufelsabbiß, eine Pflanze, welche zu den Scabiosen gehöret, Scabiosa succisa, L. Den Nahmen hat sie daher, weil ihre Herzwurzel kurz abgebissen zu seyn scheinet, ...

Wörterbucheintrag zu »Abbiß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 12.
Absud, der

Absud, der [Adelung-1793]

... Sieden der Absud oder Weißsud genannt. Bey den Färbern ist der Absud oder Absöd, die Probe der ächten Beschaffenheiten der ... ... Weinstein absiedet. 2) Dasjenige, was abgesotten ist. So ist der Absud in den Apotheken, ein flüssiger Körper, welcher die Kräfte eines andern durch Sieben in ...

Wörterbucheintrag zu »Absud, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 122.
Abgleichen

Abgleichen [Adelung-1793]

Abgleichen , verb. reg. act. daher ... ... , S. Gleichen, völlig gleich machen, bey verschiedenen Handwerkern, z.B. bey den Uhrmachern, die Feder abgleichen, ihr überall eine gleiche Stärke geben; auf den Blechhämmern, das Eisenblech bis zur Hälfte ausdehnen und dünn schlagen. Auch in ...

Wörterbucheintrag zu »Abgleichen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 47-48.
Abschöpfen

Abschöpfen [Adelung-1793]

... oben abnehmen. Das Fett von der Brühe, den Schaum von dem Zucker, den Rahm von der Milch abschöpfen. 2) ... ... Sahne von derselben abnehmen. Wie auch, durch Abschöpfen von einer Unreinigkeit reinigen. Den Zucker, das Wachs, den Honig abschöpfen, wofür man doch lieber und ...

Wörterbucheintrag zu »Abschöpfen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 99.
Abstreifen

Abstreifen [Adelung-1793]

... und metonymisch, einen Zweig abstreifen. Ingleichen bey den Jägern, einem Thiere die Haut abziehen, ohne solche am Bauche zu öffnen ... ... Einem Wolfe, Luchse, Fuchse, Hasen, Biber, Marder, einer Otter, Katze den Balg abstreifen; ingleichen metonymisch, einen Wolf, Luchs, Fuchs, Hasen abstreifen. ...

Wörterbucheintrag zu »Abstreifen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 120.
Absolution

Absolution [Adelung-1793]

† Absolutiōn , plur. die -en, von dem Lat. absolutio. 1) In den Rechten, die gerichtliche Lossprechung von der Schuld und Strafe eines Verbrechens, dessen jemand beschuldiget worden. 2) In der Theologie, die Ankündigung der Vergebung der Sünden nach ...

Wörterbucheintrag zu »Absolution«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 109.
Absprengen

Absprengen [Adelung-1793]

Absprêngen , verb. reg. act. abspringen machen. Eine Saite ... ... Pferde im Reiten ein Hufeisen absprengen. Gläser und Kolben mit dem Abnehmeisen absprengen, bey den Scheidekünstlern. Die Krebse pflegen sich die Scheren abzusprengen. Daher die Absprengung. In ...

Wörterbucheintrag zu »Absprengen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 112.
Abschützen

Abschützen [Adelung-1793]

Abschützen , verb. reg. act. 1) Den Lauf des Wassers vermittelst des Schutzbretes hemmen. Einen Bach, einen Teich abschützen. Dann auch figürlich im Berg- und Hüttenbaue, die Bälge, das Kunstgezeug abschützen, ihre Bewegung durch Hemmung des Wassers aufhalten, sie abhängen. ...

Wörterbucheintrag zu »Abschützen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 101.
Abschnüren

Abschnüren [Adelung-1793]

... ) Nach aufgelöseter Schnur abnehmen. 2) Mit einer Schnur abmessen, bey den Zimmerleuten, Markscheidern, Gärtnern u.s.f. Ein Beet im Garten, einen ... ... Meßschnur bestimmen. 3) Mit einer Schnur absondern. Eine Warze abschnüren, abbinden. Wenn der Henker dem Diebe die Gurgeladern abschnüret.

Wörterbucheintrag zu »Abschnüren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 99.
Abscharren

Abscharren [Adelung-1793]

Abscharren , verb. reg. act. durch Scharren wegbringen: Den Ruß, den Teig abscharren. Den Kalk von der Wand abscharren. Ingleichen durch Scharren gehörig reinigen. Den Trog, die Wand abscharren. Die Hauptwörter Abscharrsel und Abscharricht, für dasjenige, ...

Wörterbucheintrag zu »Abscharren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 88-89.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon