Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abaasen

Abaasen [Adelung-1793]

† Abaasen , verb. reg. act. bey den Gärbern, die Häute auf der Fleischseite abschaben; S. Aasen.

Wörterbucheintrag zu »Abaasen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 8.
Abnehmen

Abnehmen [Adelung-1793]

... von der Milch, ingleichen metonymisch, die Milch abnehmen, den Rahm von der Milch abschöpfen. (c) Vermittelst des Messers, der Scheere ... ... Schreib- und Sprechart. Einem ein Glied abnehmen, abschneiden. Sich die Haare, den Bart abnehmen, abscheren lassen. Den Schafen die Wolle abnehmen. Noch etwas ...

Wörterbucheintrag zu »Abnehmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 75-76.
Abfinden

Abfinden [Adelung-1793]

... Hülfen abgefunden, Can. Besonders in den Rechten, jemanden durch ein Äquivalent von allen Ansprüchen auf eine ... ... und abfinden, durch Urtheil und Recht entscheiden. Daher sind die Abfinder in den Holsteinischen Landgerichten das, was in andern Gegenden ... ... Gegenden, z.B. im Jülichischen, wird abgüten nur von den Töchtern gebraucht, wenn sie vermittelst einer Mitgabe von der Erbschaft ausgeschlossen werden. ...

Wörterbucheintrag zu »Abfinden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 37.
Abfahren

Abfahren [Adelung-1793]

... von der Mauer abfahren. Die Schienen von den Rädern abfahren. Einem einen Arm, einen Fuß abfahren. (2) Das ... ... rechten Wege abgefahren. Auch wohl in weiterer Bedeutung überhaupt so viel als abreisen, wenn solches gleich zu Fuße geschiehet. (2) * Hinab fahren, herab fahren ...

Wörterbucheintrag zu »Abfahren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 32-33.
Abhanden

Abhanden [Adelung-1793]

... Man sieht hieraus, was man von dem Ausspruche Gottscheds zu halten hat, wenn er sagte, abhanden sey von einem Halb-Lateiner gemacht worden, der gewußt, daß ab im Lateinischen von heiße. Wenn einige Hochdeutsche von abhanden sagen, so geschieht es freylich nur von solchen ...

Wörterbucheintrag zu »Abhanden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 51.
Abspänen

Abspänen [Adelung-1793]

... verb. reg. act. welches in den gemeinen Mundarten so wohl in Ober- als Niederdeutschland üblich ist, so viel ... ... Sponne, Alem. Spune, Spunne, welche so wohl die Brust an den Weibern der Menschen und Thiere, als auch die Milch bedeutet. In Österreich ...

Wörterbucheintrag zu »Abspänen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 110-111.
Absitzen

Absitzen [Adelung-1793]

... wohl eine Schuld absitzen, von einem Schuldner, wenn er aus Unvermögen zu bezahlen, dafür in dem Gefängnisse büßen muß; als auch, einen Vorschuß, eine Forderung absitzen, von dem Gläubiger, wenn er sich durch den Besitz des Nießbrauches eines Gutes oder Hauses bezahlt macht. 2) † Bey den Tuchmachern wird es für absetzen, oder abnehmen ...

Wörterbucheintrag zu »Absitzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 108-109.
Abnützen

Abnützen [Adelung-1793]

... ein Überbleibsel der Oberdeutschen Mundart, die Nutzung oder den Genuß einer Sache haben, wie abnießen. Ein Gut abnützen. 2 ... ... . Der Stein nützt sich durch langes Schleifen ab. Ein abgenütztes Beil. Bey den Bergleuten abnießeln. Alle geschaffene Dinge werden durch die Zeit und den Gebrauch abgenützt. Ein Trinkgeschirr, das noch nicht ...

Wörterbucheintrag zu »Abnützen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 76-77.
Abfassen

Abfassen [Adelung-1793]

... Stück Eisen auf dem Amboße umschlagen; und bey den Jägern bedeutet es abwickeln, wie abdocken. Bey den Material-Krämern bedeutet es abtheilen, d.i. trockne Sachen zum ... ... schriftlich abfassen, aufsetzen, verfassen. Ab hat hier den Begriff der Vollendung, gleichsam gehörig fassen. Abfassend wird ...

Wörterbucheintrag zu »Abfassen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 35-36.
Abhelfen

Abhelfen [Adelung-1793]

... Orte, besser herab helfen. Helfen sie mir den Sack ab. 2) Figürl. mit dem Dative der Sache, einer Sache ... ... Sache ist noch abzuhelfen. Dem Dinge ist leicht abzuhelfen. Einem Fehler abhelfen. Wenn dieses das Lächerliche allein an mir ist, so kann ich ihm bald ...

Wörterbucheintrag zu »Abhelfen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 54.
Abblasen

Abblasen [Adelung-1793]

... ; und dann auch metonymisch, das Buch abblasen, den Staub von dem Buche blasen. (b) Ein Lied abblasen, dessen Melodie ... ... , befahl, nun abzublasen, Opitz. Auf gleiche Art bedeutet es bey den Jägern, das Ende der Jagd durch das Hifthorn verkündigen. ( ... ... seltener die Abblasung, und dieses nur zuweilen in den thätigen Bedeutungen.

Wörterbucheintrag zu »Abblasen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 12.
Abbinden

Abbinden [Adelung-1793]

... Was angebunden war, durch Auflösung des Bandes los machen. Den Mantelsack abbinden. Den Wein im Herbste abbinden. 2) In einer Entfernung ... ... Sache zu Stande bringen, völlig fertig binden. So heißt bey den Zimmerleuten, ein Gebäude abbinden, so viel, als alle Säulen, ...

Wörterbucheintrag zu »Abbinden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 11-12.
Ablieben

Ablieben [Adelung-1793]

† Ablieben , verb. reg. act. ein Kunstwort der Jäger. Einen Leithund ablieben, einen Hund, den man abrichten will, unter allerley Liebkosungen von der Fährte abrufen, damit er solche wieder finden lerne. Ingleichen ihn zur Belohnung gehörig liebkosen. Anm. Die ...

Wörterbucheintrag zu »Ablieben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 69.
Ableiten

Ableiten [Adelung-1793]

Ableiten , verb. reg. act. 1) Eigentlich, von einem ... ... flüssigen Körpern. Das Wasser ableiten. Einen Fluß, einen Teich, einen See ableiten, den Blitz ableiten. 2) Figürlich. (a) Durch Bewegungsgründe von etwas abbringen. Jemanden ...

Wörterbucheintrag zu »Ableiten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 68.
Abkehren

Abkehren [Adelung-1793]

... Verbindung mit etwas aufheben; eine Bedeutung, welche noch in den Bergwerken üblich ist, wo man von einem Arbeiter ... ... (b) Von kehren, bürsten, mit der Bürste oder dem Besen wegschaffen. Den Staub von dem Kleide, von der Wand abkehren. Ingleichen metonymisch, mit der Bürste reinigen. Den Hut, das Kleid, die Wand abkehren. So auch die Abkehrung in ...

Wörterbucheintrag zu »Abkehren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 57.
Abhängig

Abhängig [Adelung-1793]

Abhängig , -er, -ste, adj. et adv. 1) Eigentlich, herab hangend, doch nur von den Flächen, mit dem Horizonte einen spitzigen Winkel machend. Die abhängige Seite des Berges. Ein abhängiger Ort. 2) Figürlich, zu einem andern Dinge gehörig, ...

Wörterbucheintrag zu »Abhängig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 52-53.
Abändern

Abändern [Adelung-1793]

Abändern , verb. reg. act. 1) Eigentlich, ein wenig ... ... Vermeidung der Einförmigkeit. Pope hat seine Perioden ungemein abgeändert, Dusch. Seine Schreibart abändern. Den Unterschied von ändern, umändern und verändern, S. in diesen Wörtern. 2) ...

Wörterbucheintrag zu »Abändern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 8.
Abdecken

Abdecken [Adelung-1793]

... Dach abdecken. Noch mehr aber metonymisch, eine Sache ihrer Decke berauben. Den Tisch abdecken. Das Haus abdecken. Der Wind hat das ganze Haus abgedeckt. 2) Figürlich deckt der Jäger das Wild ab, wenn er es auswirkt; im Oberd. ihm die Decke abnehmen. Ferner wird ...

Wörterbucheintrag zu »Abdecken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 18.
Abputzen

Abputzen [Adelung-1793]

... Putzen und die hervor ragende Unreinigkeit wegschaffen. Besonders, 1) den Putzen an dem Lichte wegnehmen. Das Licht abputzen, oder putzen. 2) Glatt, eben machen; so heißt bey den Mäurern abputzen, den angeworfenen Kalk mit dem Reibebrete gleich aus einander streichen. 3) ...

Wörterbucheintrag zu »Abputzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 79-80.
Abräumen

Abräumen [Adelung-1793]

... von dem Tische schaffen. Ingleichen, leer machen. Den Tisch, die Bank, den Stuhl abräumen. Besonders im Forstwesen, so wohl, die gefälleten Bäume aus ... ... also auch hier, in der zweyten Sylbe das a, daher man auch bey den meisten Förstern dieses Wort abraumen aussprechen höret.

Wörterbucheintrag zu »Abräumen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 81.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon