Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Auswägen

Auswägen [Adelung-1793]

Auswägen , verb. reg. oder nach andern irreg. act. ... ... nach dem Gewichte vertheilen, oder auch im einzelnen verkaufen. Butter, Käse u.s.f. auswägen. So auch die Auswägung. S. auch Abwägen.

Wörterbucheintrag zu »Auswägen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 665.
Ablehnen

Ablehnen [Adelung-1793]

Ablehnen , (mit dem hohen e,) verb. reg. act. ... ... Darlehn von jemanden bekommen. Einem Geld, ein Pferd, ein Buch u.s.f. ablehnen. In der höhern Schreibart ableihen. Daher die Ablehnung. S. auch ...

Wörterbucheintrag zu »Ablehnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 67-68.
Anmengen

Anmengen [Adelung-1793]

Anmêngen , verb. reg. act. ein wenig vermengen. Den ... ... hat hier die mildernde Bedeutung, die in anmachen 4, anfeuchten, anmischen u.s.f. gleichfalls Statt findet. So auch die Anmengung.

Wörterbucheintrag zu »Anmengen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 339.
Anludern

Anludern [Adelung-1793]

† Anludern , verb. reg. act. bey den Jägern, durch Luder anlocken. Vögel, wilde Thiere anludern. In der anständigern Sprechart selbst der Jäger sind dafür anaßen, ankörnen u.s.f. üblicher.

Wörterbucheintrag zu »Anludern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 338.
Aushöken

Aushöken [Adelung-1793]

Aushöken , verb. reg. act. etwas als ein Höke, d.i. im Kleinen, verkaufen. Salz, Käse, Mehl, Obst u.s.f. aushöken. In Niedersachsen aushökern. Daher die Aushökung.

Wörterbucheintrag zu »Aushöken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 602-603.
Abfädmen

Abfädmen [Adelung-1793]

Abfädmen , verb. reg. act. Die Schoten abfädmen, die so genannten Fäden an den Schoten der Erbsen, Bohnen, u.s.f. abziehen.

Wörterbucheintrag zu »Abfädmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 32.
Änte, die

Änte, die [Adelung-1793]

Die Änte , plur. die -n, Diminutivum Äntchen, Oberdeutsch Äntlein, ein bekannter Wasservogel mit geradem Schnabel; Anas Boschus, L. welcher theils unter die zahmen, theils aber auch unter die wilden Vögel ...

Wörterbucheintrag zu »Änte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 389-390.
Ausführen

Ausführen [Adelung-1793]

Ausführen , verb. reg. act. 1) Aus einem Orte ... ... Vermittelst eines Fuhrwerkes. Getreide ausführen, aus dem Lande. Wolle, Waaren ausführen u.s.f. Ingleichen metonymisch, vermittelst eines Fuhrwerkes ausleeren. Einen Graben, einen Teich ausführen, ...

Wörterbucheintrag zu »Ausführen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 592.
-Icht (1)

-Icht (1) [Adelung-1793]

... das Getreide; das Kehricht, Feilicht, Spühlicht u.s.f. Ingleichen den Ort, wo ein Ding Eine ... ... das Äckericht, wo viele Äckern, d.i. Eicheln wachsen u.s.f. welche Wörter doch nur im gemeinen Leben, besonders Oberdeutschlandes, üblich sind, ... ... wie Pflicht, Gedicht, Gesicht, Gericht, Gicht, Gewicht, Licht, u.s.f. gehören nicht hierher.

Wörterbucheintrag zu »-Icht (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1350.
Aspe, die

Aspe, die [Adelung-1793]

Die Aspe , oder Äspe, plur. die ... ... gern an feuchten Orten wächset, und sonst auch Pappel genannt wird; Populus, L. Besonders ist unter diesem Nahmen die so genannte Zitteräspe, Zitterpappel, Franz. Tremble, Populus tremula, L. bekannt, deren Blätter an einem langen schwachen Stiele hängen, und daher ...

Wörterbucheintrag zu »Aspe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 451.
Begründen

Begründen [Adelung-1793]

Begründen , verb. reg. act. 1) Mit Gründen beweisen, ... ... am häufigsten in der Oberdeutschen Mundart. Er suchte es damit zu begründen, u.s.f. Eine begründete, gegründete, gründliche, Antwort. In Schwedischen bedeutet begrunda, erwägen ...

Wörterbucheintrag zu »Begründen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 807.
Abdrucken

Abdrucken [Adelung-1793]

Abdrucken , verb. reg. act. 1. Activum, durch Drücken ... ... Siegel in Wachs, eine Statue in Thon, eine Münze in Zinn abdrucken u.s.f. Ingleichen metonymisch, ein Buch abdrucken, bey den Buchbindern, mit dem Stämpel Figuren ...

Wörterbucheintrag zu »Abdrucken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 20.
Bestärken

Bestärken [Adelung-1793]

Bestärken , verb. reg. act. stärker machen, doch nur ... ... . Einen andern in seinen Gedanken, in seiner Hartnäckigkeit, in seinem Vorsatze u.s.f. bestärken. Ich will dich nicht in dem Verdachte bestärken, daß du unglücklich ...

Wörterbucheintrag zu »Bestärken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 923.
Beseligen

Beseligen [Adelung-1793]

Besêligen , verb. reg. act. selig, d.i. glücklich ... ... , in der höhern Schreibart. Auch du beseligst ihren Stand, Haged. O du süßer Augenblick, Wenn beseligst du mich wieder! Gleim. In ...

Wörterbucheintrag zu »Beseligen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 910.
Ausmessen

Ausmessen [Adelung-1793]

Ausmêssen , verb. irreg. act. S. Messen. 1) ... ... ausmessen. 2) Nach dem Maße einzeln verkaufen. Bier, Korn, Wein u.s.f. ausmessen. Daher der Ausmesser, eine verpflichtete Person, das Getreide auszumessen. 3) ...

Wörterbucheintrag zu »Ausmessen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 618.
Achtzehen

Achtzehen [Adelung-1793]

Achtzèhen , Achtzêhn, eine indeclinable Hauptzahl für acht und zehen. Achtzehen ... ... Achtzehen Jahre. Ein Kind von achtzehen Wochen. So auch achzehenjährig, achtzehentägig, u.s.f. Anm. Es scheinet, daß die ältesten Franken diese Zahl noch nicht mit ...

Wörterbucheintrag zu »Achtzehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 156.
Aufwärmen

Aufwärmen [Adelung-1793]

Aufwärmen , verb. reg. act. von neuen wärmen. 1) Eigentlich. Speisen, Milch u.s.f. aufwärmen. Ein aufgewärmtes Gericht. 2) Figürlich im gemeinen Leben, eine veraltete Sache von neuen vorbringen. Einen alten Streit wieder aufwärmen. So auch die ...

Wörterbucheintrag zu »Aufwärmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 550-551.
Baufällig

Baufällig [Adelung-1793]

Baufällig , -er, -ste, adj. et adv. dessen ... ... gebrauchen lässet. Ein baufälliges Haus, eine baufällige Mauer, ein baufälliges Schiff u.s.f. Baufällig seyn, werden. Daher das Hauptwort die Baufälligkeit.

Wörterbucheintrag zu »Baufällig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 758.
Auskosten

Auskosten [Adelung-1793]

Auskosten , verb. reg. act. 1) Durch Kosten auslesen. Einen Wein auskosten. Ein ausgekosteter, auserlesener, Wein. Zimmt, Gewürze u.s.f. auskosten. 2) Durch vieles Kosten alle machen. Daher die Auskostung.

Wörterbucheintrag zu »Auskosten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 607.
Bergunter

Bergunter [Adelung-1793]

Bêrgunter , adv. den Berg hinunter, bergab. Bergunter gehen, fahren u.s.f. Es gehet bergunter. Ingleichen figürlich, im gemeinen Leben. Nichts ist leichtgläubiger als ein weibliches Geschöpf, mit deren Reitzungen es bergunter geht, Weiße, welche abzunehmen anfangen.

Wörterbucheintrag zu »Bergunter«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 879.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon