Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Anbelangen

Anbelangen [Adelung-1793]

† Anbelangen , verb. reg. act. eine unnöthige Oberdeutsche Verlängerung des Zeitwortes anlangen, in der R.A. was mich anbelanget, was dich anbelanget, den ersten Punct anbelangend. Noch verwerflicher ist das Substantiv der Anbelang. In Anbelang dieser Sache, was diese Sache ...

Wörterbucheintrag zu »Anbelangen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 268.
Lobpreisen

Lobpreisen [Adelung-1793]

Lobpreisen , verb. reg. act. jemandes Vorzüge, Vollkommenheiten erheben; ... ... im Infinitiv und Imperativ in der höhern und dichterischen Schreibart übliches Wort. Die R.A. einem das Lob preisen, ist noch im gemeinen Leben üblich, wo sie ...

Wörterbucheintrag zu »Lobpreisen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2084.
Ausfischen

Ausfischen [Adelung-1793]

Ausfíschen , verb. reg. act. 1) † Heraus fischen, doch nur in der niedrigen figürlichen R.A. etwas ausfischen es ausfündig machen, ausfragen. 2) Durch Fischen leer machen. Einen Teich ausfischen. 3) Aufhören zu fischen; als ein Neutrum. ...

Wörterbucheintrag zu »Ausfischen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 590.
Unträglich

Unträglich [Adelung-1793]

* Unträglich , -er, -ste, adj. et adv. ... ... Ezech. 23, 32. Unträglich ist dein Zorn, o Gott! Ged. Manass. v. 5. Unträgliche Bürden. Matth. 23, 4.

Wörterbucheintrag zu »Unträglich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 937.
Gefänglich

Gefänglich [Adelung-1793]

Gefänglich , adj et adv. gefangen. Einen Verbrecher gefänglich einziehen. ... ... Einen gefänglich halten. Als ein Beywort ist es im Hochdeutschen nur in der R.A. üblich: zur gefänglichen Haft bringen, gefangen setzen.

Wörterbucheintrag zu »Gefänglich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 473.
Losbrüchig

Losbrüchig [Adelung-1793]

Lōsbrǘchig , adj. et adv. von der R.A. los brechen, welches nur bey den Jägern üblich ist. Eine Sau, oder wildes Schwein, wird losbrüchig gemacht, wenn es aus seinem Lager aufgejaget wird.

Wörterbucheintrag zu »Losbrüchig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2103.
Wachhabend

Wachhabend [Adelung-1793]

Wáchhabend , adj. eigentlich das Participium von der R.A. die Wache haben, eine nur im gemeinen Leben übliche Zusammenziehung. Der wachhabende Officier, welcher die Wache hat, auf der Wache ist.

Wörterbucheintrag zu »Wachhabend«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1320.
Abhelflich

Abhelflich [Adelung-1793]

* Abhèlflich , adj. welches aber nur in den Kanzelleyen in der R.A. üblich ist, einer Sache abhelfliche Maße geben oder verschaffen, d.i. ihr abhelfen, sie aufhören machen.

Wörterbucheintrag zu »Abhelflich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 54.
Lichterloh

Lichterloh [Adelung-1793]

Lichterloh , adv. welches nur im gemeinen Leben üblich, und aus der R.A. mit lichter Lohe zusammen gezogen ist. Das Feuer brennt lichterloh, mit lichter, heller Lohe, d.i. Flamme.

Wörterbucheintrag zu »Lichterloh«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2053.
Ehrliebend

Ehrliebend [Adelung-1793]

Ehrliebend , -er, -ste, adj. et adv. welches aus der R.A. Ehre liebend zusammen gezogen ist, Ehrliebe habend, besitzend. Ein Ehrliebendes Gemüth.

Wörterbucheintrag zu »Ehrliebend«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1659.
Person, die

Person, die [Adelung-1793]

... welches man in derselben hat; eine veraltete Bedeutung, von welcher die R.A. seine Person gut spielen oder vorstellen, das aufgetragene Geschäft geschickt ins Werk ... ... Bedeutung herstammet. 2) Figürlich, ein menschliches Individuum in Ansehung dieser Umstände. (a) In der engsten und eigentlichsten Bedeutung, ein menschliches Individuum, ...

Wörterbucheintrag zu »Person, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 691-693.
Vorschießen

Vorschießen [Adelung-1793]

... sich schnell fortbewegen, mit dem Hülfsworte seyn. a. Vorwärts schießen. Der Strom schießt vor. Wo es zuweilen figürlich für ... ... Erde plötzlich vor etwas schießet. (2) Von schießen, ein Feuergewehr losbrennen. a. Einem vorschießen, eher schießen, als er. b. Einem vorschießen, näher ...

Wörterbucheintrag zu »Vorschießen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1290-1291.
Verschießen

Verschießen [Adelung-1793]

Verschießen , verb. irregul. S. Schießen; welches in doppelter ... ... üblich ist. I. Als ein Neutrum. 1. Mit dem Hülfsworte seyn. a. * Sich schnell in die Ferne bewegen; eine im Hochdeutschen veraltete Bedeutung. ...

Wörterbucheintrag zu »Verschießen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1118-1119.
Achsel, die

Achsel, die [Adelung-1793]

Die Achsel , plur. die -n. 1) Eigentlich, der ... ... ist, und der zum Tragen dienet. Etwas auf die Achsel nehmen. Figürliche R.A. sind: Jemanden über die Achsel ansehen, ihm einen verächtlichen Seitenblick zuwerfen, ihn ...

Wörterbucheintrag zu »Achsel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 148-149.
Tölpel, der

Tölpel, der [Adelung-1793]

Der Tölpel , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Wurzelende eines gefälleten Baumes; eine veraltete Bedeutung, wovon aber noch ein Paar figürliche R.A. übrig sind. Über den Tölpel fallen, aus Ungeschicklichkeit einen Fehler begehen, eigentlich ...

Wörterbucheintrag zu »Tölpel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 623.
Kluppe, die

Kluppe, die [Adelung-1793]

Die Kluppe , plur. die -n, ein in manchen Gegenden ... ... Kloben übliches Wort. 1) Eine Enge, eine Klemme; doch nur in der R.A. jemanden in die Kluppe bekommen, S. Klopfe. 2) Ein gespaltenes Werkzeug, ...

Wörterbucheintrag zu »Kluppe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1647-1648.
Accord, der

Accord, der [Adelung-1793]

... e. 1) Eigentlich, und zwar in der Musik, (a) der Zusammenklang mehrerer Töne, und diese Töne ... ... allerley Pfeifen, welche zu einander gehören. 2) Figürlich, ein Vertrag besonders, (a) im Kriege, der Vertrag zwischen den Belagerern und Belagerten wegen der Übergabe ... ... dem barbarischen Latein Accordium entstanden sind; S. du Cange Gloss. h.v.

Wörterbucheintrag zu »Accord, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 144.
Zugang, der

Zugang, der [Adelung-1793]

Der Zugang , des -es, plur. die -gänge, von der R.A. hinzu gehen. 1. Die Handlung des Hinzugehens, oder der Annäherung; ohne Plural. Jemanden den Zugang zu einem Orte erlauben, verhindern. Der Luft den Zugang verstatten. Sie dürfen ...

Wörterbucheintrag zu »Zugang, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1751.
Grapen, der

Grapen, der [Adelung-1793]

Der Grapen , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... zu bezeichnen. Daher der Grapenbraten, eine Niedersächsische Benennung eines gedämpften Stückes Rindfleisch, Boeuf à la mode; der Grapengießer, ein Handwerker, welcher Grapen gießet; das Grapengut, ...

Wörterbucheintrag zu »Grapen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 779-780.
Zerschlagen

Zerschlagen [Adelung-1793]

Zerschlagen , verb. irregul. act. (S. Schlagen.) 1. ... ... zerschlagenes Herz, in der Theologie, wie ein zerknirschtes. 2. In Stücke schlagen. (a) Eigentlich. Einen Stein, ein Gefäß zerschlagen. (b) Figürlich. (1) ...

Wörterbucheintrag zu »Zerschlagen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1691.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon