Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ananas, die

Ananas, die [Adelung-1793]

Die Ananas , plur. ut sing. der fremde Nahme einer Süd-Amerikanischen Pflanze, welche vornehmlich ihrer vortrefflichen Frucht wegen berühmt ist; Bromelia, L. Die Frucht hat die Gestalt einer Artischocke, nur daß sie weit größer ...

Wörterbucheintrag zu »Ananas, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 266-267.
Attich, der

Attich, der [Adelung-1793]

Der Áttich , des -es, plur. inusit. eine Pflanze, ... ... , und zu keinem dauerhaften Strauche erwächset, sondern jährlich wieder vergehet; Sambucus Ebulus, L. Wegen dieser ihrer Ähnlichkeit mit dem Hohlunder wird sie auch Ackerhohlunder, Niederhohlunder, ...

Wörterbucheintrag zu »Attich, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 460.
Äppich, der

Äppich, der [Adelung-1793]

... beygeleget wird. 1) Dem Epheu; Hedera, L. S. Epheu. 2) Dem Selleri; Apium dulce, L. 3) Der Petersilie; Apium Petroselinum, L. 4) Dem so genannten Wassermerke; Apium graveolens, L. welcher auch gemeiner Äppich, Bauernäppich, und wilder Sellerie genannt wird. ...

Wörterbucheintrag zu »Äppich, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 416.
Brüsch, der

Brüsch, der [Adelung-1793]

Der Brǘsch , des -es, plur. inus ... ... gemeinen Leben eine gedoppelte Gattung von Pflanzen führet. 1) Die Heide, Erica, L. S. Heide; und 2) der Mäusedorn, Ruscus aculeatus, L. der auch Breusch und Brüsken genennet wird, und auch im Lateinischen bey ...

Wörterbucheintrag zu »Brüsch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1225.
Blicke, die

Blicke, die [Adelung-1793]

... gegeben wird. 1) Dem Cyprinus Alburnus, L. welcher gemeiniglich im engern Verstande Weißfisch, in andern Gegenden aber Blüthe, ... ... Ukeley, Ochelbetze u.s.f. genannt wird. 2) Dem Cyprinus Zerta, L. welcher auch Nase, und in Meißen auch Zerte heißt. S. ...

Wörterbucheintrag zu »Blicke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1073.
Bekreuzigen

Bekreuzigen [Adelung-1793]

* Bekreuzigen , verb. reg. act. mit einem oder ... ... Kreuzes befrohnen, d.i. den Gerichtszwang daran ausüben; von welchem Gebrauche C. V. Grupens deutsche Alterth. S. 94. f. nachgesehen werden können. * ...

Wörterbucheintrag zu »Bekreuzigen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 836.
Anmuthsvoll

Anmuthsvoll [Adelung-1793]

Anmuthsvoll , -er, -ste, adj. et adv. voll Anmuth. Eine anmuthsvolle Gegend. O fliehe nicht, rief sie mit anmuthsvollem Ton, Wiel.

Wörterbucheintrag zu »Anmuthsvoll«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 342.
Bärwurz, die

Bärwurz, die [Adelung-1793]

... dieses Wort. 2) Dem Bärwinkel, Vinca, L. S. Sinngrün, Durchwachs. 3) Dem Haarstrang, oder Roßkümmel, Peucedanum, L. der auch Saufenchel, Bärfenchel, Bärdill, genannt wird. 4) Dem Athamantha Meum, L. welches haarförmige Blättchen, und glatten gestreiften Samen hat ...

Wörterbucheintrag zu »Bärwurz, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 741-742.
Brassen, der

Brassen, der [Adelung-1793]

... . 1) Der Bleihe, Cyprinus Brama, L. welche in den Oberdeutschen Gegenden die Brachse, Brachsme, in Österreich die ... ... , in den Niederdeutschen Gegenden aber Brasse genannt wird. 2) Dem Sparus, L. welcher in Oberdeutschland gleichfalls die Brachsme heißt, und wohin der Goldbrassen, ...

Wörterbucheintrag zu »Brassen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1159.
Anīeß, der

Anīeß, der [Adelung-1793]

Der Anīeß , des -es, plur. inusit. eine Pflanze ... ... der einen gewürzhaften angenehmen Geschmack hat, und gleichfalls Anieß genannt wird; Pimpinella Anisum, L. Das Vaterland dieser Pflanze ist Ägypten, von da sie über Griechenland und ...

Wörterbucheintrag zu »Anīeß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 319.
Beißker, der

Beißker, der [Adelung-1793]

Der Beißker , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... runden eßbaren Fisches, der den Neunaugen und Lampreten nicht unähnlich ist; Cobitis fossilis, L. an einigen Orten Peißker, Peitschker, Peitsche, Pisgurre. S. Schlammbeißer und ...

Wörterbucheintrag zu »Beißker, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 826.
Ammēy, der

Ammēy, der [Adelung-1793]

... gewürzhaften Samens willen geschätzet wird; Ammi, L. Der Ammey-Same, der ehedem als ein Gewürz gebraucht wurde, ... ... Mohrenkümmel, und Herrenkümmel, ob man gleich auch den Samen des Sison Ammi L. und der Lagoecia L. dafür verkaufte, daher auch beyde Pflanzen ...

Wörterbucheintrag zu »Ammēy, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 250.
Alprose, die

Alprose, die [Adelung-1793]

Die Alprose , plur. die -n, ... ... wie der Buchsbaum, und kleine, hellrothe, wohl riechende Blumen hat; Rhododendron, L. im Deutschen auch der Rosenbaum, Rosenlorber. Die eine Art, Rhododendron ferrugineum, L. ist auf den Schweizer-Alpen einheimisch, und heißt auch Bergrose, Alpenbalsam. ...

Wörterbucheintrag zu »Alprose, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 225.
Aurīn, der

Aurīn, der [Adelung-1793]

Der Aurīn , des -es, plur. inusit. ein aus ... ... Pflanzen wegen ihrer medicinischen Kräfte gegeben wird. 1) Dem Tausendgüldenkraute, Gentiana Centaurium, L. und 2) dem Gnadenkraute, Gratiola offic. L. welches besonders wilder Aurin genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Aurīn, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 568.
Bambele, die

Bambele, die [Adelung-1793]

* Die Bambele , plur. die -n. 1) In der Schweiz, ein Nahme der Elritze; Cypr nu phoxinus. L. S. auch Bachbambele. 2) In dem Weinbaue einiger Gegenden, derjenige Theil ...

Wörterbucheintrag zu »Bambele, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 708.
Ānime, das

Ānime, das [Adelung-1793]

Das Ānime , plur. inusit. ein Gummi, welches aus der Wurzel des Heuschreckenbaumes ( Hymenaea, L.) schwitzet, und mit dem Elemi und Sandrach einerley Wirkung hat. Der Baum wächset in dem mittägigen Amerika, woher auch der Nahme seinen Ursprung hat.

Wörterbucheintrag zu »Ānime, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 319.
Ahlbaum, der

Ahlbaum, der [Adelung-1793]

Der Ahlbaum , des -es, plur. die -bäume, in einigen Gegenden, ein Nahme des Zaun- oder Heckenkirschbaumes, Lonicera Xylosteum, L. dessen Frucht alsdann Ahlkirsche genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Ahlbaum, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 184.
Angurie, die

Angurie, die [Adelung-1793]

Die Angurie , (viersylbig,) plur. die -n, aus dem Lat. Anguria, die Wasser-Melone; Cucumis Anguria, L.

Wörterbucheintrag zu »Angurie, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 311.
Bombarde, die

Bombarde, die [Adelung-1793]

Die Bombárde , plur. die -n. 1) Ein ehemahliges ... ... wurde diese Wirkung durch Sehnen und Federn hervor gebracht. S. du Fresne Gloss. v. Bombarda. Nach der Erfindung des Schießpulvers nannte man eine Art großer ...

Wörterbucheintrag zu »Bombarde, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1123-1124.
Berberis, die

Berberis, die [Adelung-1793]

Die Bếrberis , plur. car. oder der Berberis-Baum, ... ... , ein Staudengewächs, welches in den Europäischen und morgenländischen Wäldern wild wächset; Berberis, L. Sie trägt länglich runde rothe Beeren, deren Saft von einer angenehmen Säure ...

Wörterbucheintrag zu »Berberis, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 857-858.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon