... fast veralteten Bedeutung man ehedem sagte, einen büßen, und einen Schaden büßen. Laß die Strafe, die ich erduldet ... ... Strafe leiden. Er muß jetzt dafür büßen. Er soll mir schon dafür büßen. Er hat sein Verbrechen genug büßen müssen. Wenn die Obrigkeit sündigt ...
Der Busen , ehedem Busem, des -s, plur. ... ... Kleidertracht der Alten. Die Hand in den Busen stecken. Auch schüttelte ich meinen Busen aus und sprach u.s.f ... ... bey dem andern Geschlechte. Ein voller Busen. Sanfte Empfindungen dehneten den wallenden Busen. (b) Nach einer noch ...
Brêtern , adj. et adv. von Bretern, aus Bretern verfertiget. Ein breterner Fußboden. Eine breterne Wand. Figürlich, breit und dürre, wie ein Bret. Und die Französinn schlug sich vor ihren breternen Busen, Zachar.
Ausbaden , verb. reg. 1. Neutrum, mit dem Hülfsworte ... ... † aber nur im gemeinen Leben, etwas ausbaden müssen, für eines andern Vergehen büßen müssen, wo ausbaden aus der eben so niedrigen R.A. das Bad austragen ...
Ausbüßen , verb. reg. act. 1) * Ausbessern, welche ... ... den Jägern und Hutmachern gehöret wird. Garne, Netze, ein Hutfach ausbüßen. S. Büßen. 2) Für etwas büßen, im gemeinen Leben. Ich habe es ausbüßen müssen. So auch die Ausbüßung. ...
Ausêssen , verb. irreg. act. S. Essen, durch Essen ausleeren, im gemeinen Leben. Sie haben alles ausgegessen, nichts übrig gelassen. Ausessen, was ein anderer eingebrocket hat, für eines andern Vergehen büßen, ist niedrig.
† Abfasten , verb. reg. act. 1) Sich abfasten, sich durch Fasten entkräften. 2) Durch Fasten büßen. Eine Sünde, eine Vergebung abfasten. Beydes im gemeinen Leben.
... noch in Niedersachsen, im Hochdeutschen aber auch unter den Handwerkern üblich, wo Bußen mehrmahls Geldstrafen bedeuten. In weiterer Bedeutung führet auch, besonders im gemeinen Leben ... ... gegeben wird. Einem eine Buße auflegen. Kirchenbuße. Ich will mir die schrecklichsten Bußen auflegen, Weiße. Der soll sein Urtheil um der That ...
Austragen , verb. irreg. (S. Tragen,) welches in doppelter ... ... tragen. 1) Eigentlich. Eine Leiche austragen. Du wirst das Bad austragen, dafür büßen, müssen. Brot, Semmeln austragen, bey den Bäckern, sie in die Brotbank ...
... entgelten. Das soll er mir entgelten, Less. dafür soll er mir büßen. Was andere verbrochen hatten, das mußten wir entgelten. Anm. Im ... ... 2 Chron, 20, 11. Intgeltan kommt schon bey dem Ottfried für büßen, Strafe leiden, vor. Eigentlich bedeutete es ehedem ...
Verdrücken , verb. reg. act. aus seiner Stelle drücken, ingleichen unterdrücken; in welchen beyden Bedeutungen es doch im Hochdeutschen wenig gebräuchlich ist. Verdrücke den Seufzer nicht, der deinen Busen hinauf dringt, Geßn. im Hochdeutschen unterdrücke.
Das Ingarn , des -es, plur. die -e, bey den Jägern, das inwendige kleine Garn zwischen den Spiegelnetzen, welches eigentlich zum Fangen bestimmt ist, und auch der Inbusen genannt wird, wegen der Busen oder Falten, die es bekommt.
Der Lauffaden , des -s, plur. die -fäden, bey den Jägern, ein Faden, an welchem sich das Ingarn oder der Busen eines spiegeligen Garnes hin und wieder ziehen lässet.
Die Náschlust , plur. inus. S. Naschhunger. Seine Naschlust büßen.
Der Busenfreund , des -es, plur. die -e, ein sehr vertrauter, geliebter Freund, welchen man gleichsam in seinem Busen träget; oder auch als eine Anspielung auf Johannem den geliebten Freund Christi, der ...
Der Busenstreif , des -es, plur. die -e, ein schmaler Streif von seiner Leinwand an dem Busen beyder Geschlechter.
Ü , ein einfacher Selbstlaut, welcher die achte Stelle unter den Deutschen ... ... andern auch daraus, weil er bald gedehnt, bald geschärft ist; ersteres in Mühe, Büßen, süß, trübe u.s.f. letzteres aber in müssen, Flüsse, Güsse, ...
Für , ein Bestimmungswörtchen, welches in doppelter Gestalt vorkommt. I. ... ... Mühe? Ich danke für ihre Wohlthaten. Strafe für sein Verbrechen leiden. Für etwas büßen müssen. Was wird mir nun dafür? Eine Abgabe für die Freyheit der Messe ...
Hart , härter, härteste oder härtste, adj. et adv. ... ... Einen harten Fall thun. Eine harte Krankheit ausgestanden haben. Ich habe dafür hart genug büßen müssen. Das ist ein harter Gang. Harte Arbeit verrichten. Eine harte Dienstbarkeit, ...
Weil , eine Partikel, welche auf eine gedoppelte Art gebraucht wird. ... ... Opitz. Ps. 72. O mein Dank soll nicht ermüden, Weil mein Busen athmen kann, Raml. Wo es aber mit der folgenden Conjunction leicht ...
Buchempfehlung
Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro