Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (25 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Englisch (1)

Englisch (1) [Adelung-1793]

1. Ênglisch , adj. et adv. welches aus Engelländisch und Engländisch zusammen gezogen worden, oder vielmehr das Engl. English ist, aus England herrührend, nach Art der Engländer u.s.f. Englisches ...

Wörterbucheintrag zu »Englisch (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1813.
Englisch (2)

Englisch (2) [Adelung-1793]

2. Ênglisch , adj. et adv. von dem Hauptworte Engel. 1) Eigentlich, ... ... . Eine englische Schönheit, ein englischer Verstand, eine englische Stimme. O, das ist englisch! Bey dem Ottfr. lautet dieses Wort noch engilichaz.

Wörterbucheintrag zu »Englisch (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1813.
Quieken

Quieken [Adelung-1793]

Quieken , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, ... ... nachahmet, dieses Geschrey von sich geben. Das Ferkel quieket, wenn es geklemmet wird. Englisch to squeak. Quäken und quaken bezeichnen ähnliche aber nicht so helle Schälle. ...

Wörterbucheintrag zu »Quieken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 898.
Sterling

Sterling [Adelung-1793]

Stêrling , der Nahme einer eingebildeten Münzart, oder einer Rechnungsmünze in England ... ... bestimmen. Ein Pfund Sterling, ein Schilling Sterling. Das Wort ist alt und vermuthlich Englisch, wo nicht gar alt Sächsisch oder Deutsch, dessen Bedeutung und Abstammung aber noch ...

Wörterbucheintrag zu »Sterling«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 356.
Schoner, der

Schoner, der [Adelung-1793]

Der Schoner , des -s, plur. ut nom. sing. eine Art in England üblicher platter Schaluppen, welche zum Anlanden sehr bequem sind. Der Nahme ist gleichfalls Englisch.

Wörterbucheintrag zu »Schoner, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1625.
Stahlhof, der

Stahlhof, der [Adelung-1793]

Der Stahlhof , des -es, plur. die -höfe, ein ... ... ; von welchen die Städte Lübeck, Bremen und Hamburg noch jetzt die Einkünfte genießen. Englisch Steel-Yard. Nicht, weil etwa die Hanseestädte vielen Stahl dahin zum Verkaufe ...

Wörterbucheintrag zu »Stahlhof, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 275.
Blutholz, das

Blutholz, das [Adelung-1793]

Das Blutholz , des -es, plur. inus. ein blutrothes Amerikanisches Holz, welches zum Färben gebraucht, und in der Landessprache Quammochitl, Englisch aber Bloodwood genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Blutholz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1097.
Saufenchel, der

Saufenchel, der [Adelung-1793]

Der Saufênchel , des -s, plur. inus. eine Pflanze; Englisch Hogs-Fennel. S. Haarstrang.

Wörterbucheintrag zu »Saufenchel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1298.
Springfluth, die

Springfluth, die [Adelung-1793]

Die Springfluth , plur. die -en, eine schnelle und hohe Fluth des Meeres, welche durch verschiedene Ursachen außerordentlich veranlasset wird, und zuweilen ... ... Springfluth steigt mit großem Brausen auf, Opitz. Niedersächsisch Sprengtide, Sprengtie, Sprengflood, Englisch Springtied. S. Springzeit.

Wörterbucheintrag zu »Springfluth, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 240-241.
Isch

Isch [Adelung-1793]

... der Völker, mit Wegwerfung des e euphonici am Ende. Französisch, Schweizerisch, Englisch, Russisch, Corsisch, Irisch, Schottisch, Dänisch, Schwedisch, Portugiesisch, Fränkisch, ... ... Nahmen des Volkes und der andere von dem Nahmen des Landes gemacht ist. Englisch und Engländisch, Irisch und Irländisch, Schottisch und Schottländisch, Curisch ...

Wörterbucheintrag zu »Isch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1399-1403.
Küssen

Küssen [Adelung-1793]

Küssen , verb. reg. act. einen Kuß geben, mit ... ... sagt man für küssen auch in den gemeinen Mundarten Niedersachsens snütjen, pussen, (Englisch to buss, Franz. baiser, Ital. basciare, Lat. ...

Wörterbucheintrag zu »Küssen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1848-1849.
Munkeln

Munkeln [Adelung-1793]

Munkeln , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... , ein Ausspäher, an. Anm. Im Nieders. so wohl munkeln als mumpeln, Englisch to mumble, Holländ. moncken, monckelen, mompelen, im Oberd. maunkeln ...

Wörterbucheintrag zu »Munkeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 315.
Erhören

Erhören [Adelung-1793]

Erhören , verb. reg. act. 1) Hören, so daß ... ... erhöret, das u.s.f. Theuerd. Kap. 96. Alsbald die Magd die englisch Botschafft erhort mit ihren Ohren, Buch Belial 1472. Von dieser veralteten Bedeutung hat ...

Wörterbucheintrag zu »Erhören«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1904.
Magd, die

Magd, die [Adelung-1793]

Die Māgd , plur. die Mägde. 1. Überhaupt, ein ... ... in dem alten Kirchenliede: Christum sollen wir loben, führet. Alsbald die Magd die englisch Botschaft erhort, Buch Belial von 1472. In dem Theuerdanke wird die Prinzessinn mehrmahls ...

Wörterbucheintrag zu »Magd, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 12-14.
Verstehen

Verstehen [Adelung-1793]

Verstehen , verb. irreg. S. Stehen, welches in doppelter ... ... eine Kunst, ein Handwerk, eine Wissenschaft verstehen, sie können. Verstehen sie Französisch, Englisch? u.s.f. Er verstehet nichts davon. So viel ich von dieser ...

Wörterbucheintrag zu »Verstehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1149-1150.
Engelland

Engelland [Adelung-1793]

Êngelland , zusammen gezogen England, plur. car. der Nahme eines bekannten Landes in Europa, welches seinen heutigen Nahmen von den Angeln hat, die dasselbe ehedem mit den ... ... in Besitz nahmen. Daher der Engelländer, zusammen gezogen Engländer; Engelländisch, Engländisch, S. Englisch.

Wörterbucheintrag zu »Engelland«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1811.
Ringen (2)

Ringen (2) [Adelung-1793]

2. Ringen , verb. irreg. ich ringe, du ringest, ... ... heraus laufe. Im Nieders. mit dem vorgesetzten Blaselaute wringen, Angels. wringan, Englisch to wring, wovon auch die Franzosen ihr fringuer, und die Färber ...

Wörterbucheintrag zu »Ringen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1124-1125.
Stoff, der

Stoff, der [Adelung-1793]

Der Stoff , des -es, plur. die -e. 1 ... ... wird. Reicher Stoff, Goldstoff, Silberstoff, in welchen Gold oder Silberfäden broschieret worden. Englisch Stuff. In dieser Bedeutung ist es aus dem Französ. Etoffe entlehnet ...

Wörterbucheintrag zu »Stoff, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 397.
Engel, der

Engel, der [Adelung-1793]

Der Êngel , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... .f. sind in der vertraulichen Sprache des Umgangs übliche Beschreibungen vorzüglicher Eigenschaften; S. Englisch. 2) Figürlich und in der vertraulichen Sprache der Liebe, eine Benennung geliebter ...

Wörterbucheintrag zu »Engel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1811.
Schwiele, die

Schwiele, die [Adelung-1793]

Die Schwiele , plur. die -n, Diminut. das Schwielchen, ... ... haut, dergleichen z.B. die sind, welche von Peitschenhieben entstehen. Anm. Im Englisch ohne Zischlaut Weal. Es ist ein Verwandter von schwellen und Schwelle, welche ...

Wörterbucheintrag zu »Schwiele, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1749-1750.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon