Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Schief

Schief [Adelung-1793]

... haben, wenn er nicht perpendicular ist. Schief schreiben. Der Wagen hängt schief. Ein schiefes Maul machen ... ... wenn sie nicht gerade sitzt. Krumm und schief sind sehr verschieden. Was schief ist, kann an und für sich ... ... gehet, wie sie soll und wie man wünschet. 2) Schief denken, schief urtheilen, unrichtig, nicht so wie man soll, und ...

Wörterbucheintrag zu »Schief«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1443-1444.
Schiff, das

Schiff, das [Adelung-1793]

Das Schiff , des -es, plur. die - ... ... Chors. In der im gemeinen Leben sehr üblichen Redensart Schiff und Geschirr, bedeutet Schiff alle zu einer gewissen Absicht nöthigen Gefäße, Geschirr ... ... Fuhr- und Postwesen, wenn von Schiff und Geschirr die Rede ist, unter Schiff zunächst der Wagen verstanden. Jeder ...

Wörterbucheintrag zu »Schiff, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1453-1455.
Schiff-Nobel, der

Schiff-Nobel, der [Adelung-1793]

Der Schiff-Nobel , des -s, plur. ut nom. sing. eine ehemahlige Art Englischer Goldmünzen, auf welcher ein Schiff gepräget war, S. Nobel.

Wörterbucheintrag zu »Schiff-Nobel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1457.
Register Schiff, das

Register Schiff, das [Adelung-1793]

Das Regíster Schiff , des -es, plur. die -e, das vornehmste Schiff bey einer Spanischen Silberflotte; entweder so fern sich die Register, d.i ... ... Bedeutung des Wortes Register, Regierung, da es denn so viel als ein Admirals-Schiff seyn würde. In weiterer ...

Wörterbucheintrag zu »Register Schiff, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1027-1028.
Hospital-Schiff, das

Hospital-Schiff, das [Adelung-1793]

Das Hospital-Schiff , des -es, plur. die -e, ein Schiff bey einer Flotte, auf welches die Kranken und Verwundeten von der ganzen Flotte gebracht werden; das Krankenschiff.

Wörterbucheintrag zu »Hospital-Schiff, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1298.
Admirals-Schiff, das

Admirals-Schiff, das [Adelung-1793]

Das Admirals-Schiff , des -es, plur. die -e, das vornehmste Schiff einer Flotte, auf welches sich der Admiral befindet.

Wörterbucheintrag zu »Admirals-Schiff, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 171.
Transport-Schiff, das

Transport-Schiff, das [Adelung-1793]

Das Transpórt-Schiff , des -es, plur. die -e, ein Lastschiff, so fern es dazu gebraucht wird, Truppen, Pferde und Kriegsgeräth aus einem Hafen in den andern zu bringen.

Wörterbucheintrag zu »Transport-Schiff, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 647.
Maschinen-Schiff, das

Maschinen-Schiff, das [Adelung-1793]

Das Maschinen-Schiff , des -es, plur. die -e, ein zur Anzündung anderer Schiffe künstlich zubereitetes Schiff, welches am gewöhnlichsten ein Brander genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Maschinen-Schiff, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 92.
Schel

Schel [Adelung-1793]

... Schêl , -er, -este, adj. et adv. welches eigentlich schief bedeutet, hernach aber auch ... ... scheel, welches nicht nur schief und krumm bedeutet, schelles Holz, krummes, schief und schell, schief und krumm, sondern auch schielend, und figürlich böse, mürrisch, ...

Wörterbucheintrag zu »Schel«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1407.
Flott

Flott [Adelung-1793]

... dem Wasser schwimmend. 1) Eigentlich. Das Schiff wird flott, wenn es bey der Ebbe auf dem Grunde fest saß, ... ... auf eine Untiefe gerathen war, und nun wieder zum Schwimmen gebracht wird. Ein Schiff flott machen. 2) In engerm Verstande bedeutet das Hauptwort Flott im Nieders ...

Wörterbucheintrag zu »Flott«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 222.
Landen

Landen [Adelung-1793]

Landen , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte seyn, ... ... Seefahrt übliches Wort, an Land fahren, und daselbst aussteigen. Der Sturm verhindert das Schiff zu landen. Ingleichen, an ein Land fahren, und daselbst Truppen aussetzen. Die ...

Wörterbucheintrag zu »Landen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1882.
Entern

Entern [Adelung-1793]

... feindliches Schiff mit Haken an sich ziehen, selbiges zu ersteigen. Ein Schiff entern. Der Feind versuchte zu entern. Man kam so nahe, daß ... ... bis fünf Klauen, der an einem Taue befestiget ist, und in das feindliche Schiff geworfen wird, dasselbe an sich zu ziehen. Anm. ...

Wörterbucheintrag zu »Entern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1820.
Seilen

Seilen [Adelung-1793]

* Seilen , verb. regul. act. welches nur in ... ... um etwas legen, wovon Frisch ein Beyspiel aus Büntings Braunschw. Chron. anführet. Ein Schiff beseilen, es mit Seilen versehen. 2. Mit Seilen befestigen, eine im Hochdeutschen ...

Wörterbucheintrag zu »Seilen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 37.
Schiel

Schiel [Adelung-1793]

* Schiel , -er, -este, adj. et adv. ein nur im Oberdeutschen für schel übliches Wort, welches eigentlich schief bedeutet. Figürlich für schel sehend. Der dürre schiele Neid, Kleist; ob es ...

Wörterbucheintrag zu »Schiel«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1446.
Capern

Capern [Adelung-1793]

Capern , verb. reg. act. eigentlich, ein feindliches Schiff aufbringen, so fern solches von einem Caper geschiehet. Das Schiff ist gecapert worden. Auch figürlich, im gemeinen Leben, sich mit List bemächtigen, ...

Wörterbucheintrag zu »Capern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1302.
Takeln

Takeln [Adelung-1793]

Takeln , verb. regul. eben daselbst, ein Schiff mit dem nöthigen Takelwerke versehen, Engl. to tackle, wofür auch wohl die Zusammensetzungen betakeln und auftakeln gebraucht werden. Daher ein Schiff abtakeln, das sämmtliche Takelwerk von einem Schiffe nehmen, damit es nicht verderbe ...

Wörterbucheintrag zu »Takeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 525.
Rehden

Rehden [Adelung-1793]

Rehden , verb. reg. act. welches gleichfalls nur im Niederdeutschen ... ... bedeutet. Im Hochdeutschen kommt es nur in dem zusammen gesetzten Schifffahrtsworte ausrehden vor, ein Schiff ausrüsten, es mit dem zu seiner Abfahrt nöthigen Tau- und Takelwerke versehen.

Wörterbucheintrag zu »Rehden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1030.
Schlimm

Schlimm [Adelung-1793]

... adj. et adv. 1. * Schief, von der geraden Horizontal- oder Perpenticular-Linie abweichend; eine im Hochdeutschen ... ... ohne Zischlaut limus. Einen schlimmen Hals haben, einen schiefen. Schlimm schreiben, schief. Je schlimmer, je dümmer, ein Oberdeutsches Sprichwort. 2. Figürlich. 1 ...

Wörterbucheintrag zu »Schlimm«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1534-1535.
Donlege

Donlege [Adelung-1793]

Donlêge , oder donlêgig , adj. et adv. welches nur im Bergbaue üblich ist, abhängig, schief, mit dem Horizonte einen spitzigen Winkel machend, nicht nach der Bley- oder Wasserwage, sondern nach der Diagonal-Linie gehend. Ein donleger, oder donlegiger Schacht, ...

Wörterbucheintrag zu »Donlege«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1515.
Umlegen

Umlegen [Adelung-1793]

... legt sich eine Nadel, eine Spitze um. Das Schiff umlegen, in der Schifffahrt, nach einer andern Richtung steuern oder lenken. ... ... so heißt es umwenden. Eben daselbst sagt man auch, der Wind, das Schiff legt sich um, wenn sie eine andere Richtung nehmen. ( ... ... er sich drehet, eine andere Richtung nimmt. Das Schiff legt um, wenn es sich drehet. 2. ...

Wörterbucheintrag zu »Umlegen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 810.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon