Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (277 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Zeug, der (das)

Zeug, der (das) [Adelung-1793]

... , oder doch nur die halbe Walke bekommen. Ein wollener Zeug, seidener Zeug, Sommerzeug u.s.f. ... ... in einigen Fällen. So wird leinenes Geräth collective leinen Zeug, oder weißes Zeug genannt. Irdenes, hölzernes, ... ... auch als ein Collectivum. Liederliches Zeug, schlechte Dinge, schlechte Geräthschaften. Albernes Zeug reden. Wer hat ihm dieses Zeug in den Kopf gesetzt? ...

Wörterbucheintrag zu »Zeug, der (das)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1695-1697.
Zeug-Fabrik, die

Zeug-Fabrik, die [Adelung-1793]

Die Zeug-Fabrik , plur. die -en, eine Fabrik, oder Anstalt, wo wollene Zeuge, in der engern Bedeutung dieses Wortes, in Menge gewirket werden; besser, Zeug-Manufactur.

Wörterbucheintrag zu »Zeug-Fabrik, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1699.
Zeug-Manufactur, die

Zeug-Manufactur, die [Adelung-1793]

Die Zeug-Manufactur , plur. die -en, S. Zeug-Fabrik.

Wörterbucheintrag zu »Zeug-Manufactur, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1700.
Blau

Blau [Adelung-1793]

Blau , -er, -este, adj. et adv. welches der Nahme einer der fünf Hauptfarben ist. Blau machen, blau seyn. Ein blauer Zeug, blaues Tuch. Dieser Taffet ist blauer als jener, dieser ist unter allen ...

Wörterbucheintrag zu »Blau«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1053-1054.
Dicht

Dicht [Adelung-1793]

Dicht , -er, -este, adj. et adv. 1) ... ... , dessen Theile genau mit einander verbunden sind. Ein dichter, d.i. fester, Zeug. Eine dichte, derbe, Leinwand. Ein dichter Zaun. Dichtes Holz, welches fest ...

Wörterbucheintrag zu »Dicht«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1475-1476.
Potz!

Potz! [Adelung-1793]

Potz! ein Zwischenwort, welches nur in den niedrigen Sprecharten üblich ist ... ... tausend! Potz Element! Potz Velten! Potz Henker! Potz Stern, was das für Zeug ist! Less. Potz Wetter! und wie die Blumen alle heißen. Es scheinet ...

Wörterbucheintrag zu »Potz!«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 818.
Fasig

Fasig [Adelung-1793]

Fasig , -er, -ste, adj. et adv. Fasen habend, im gemeinen Leben. Ein fasiger Zeug, der die Fäden gern fahren lässet, ein lockerer Zeug. S. Faserig. Das Fleisch ist fasig, hat grobe, merkliche Fasern.

Wörterbucheintrag zu »Fasig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 51.
Taugen

Taugen [Adelung-1793]

Taugen , verb. regul. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... zu Erreichung einer Absicht haben; in welcher Bedeutung es jetzt am gangbarsten ist. Der Zeug taugt dazu nicht. Die Feder taugt nichts mehr, ist nicht mehr zu gebrauchen ...

Wörterbucheintrag zu »Taugen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 545.
Papern

Papern [Adelung-1793]

Papern , verb. reg. act. et neutr. welches im ... ... der vertraulichen Sprechart für plaudern oder plappern üblich ist. Den ganzen Tag papern. Ungereimtes Zeug papern. Daher das Gepaper, das Geplauder, ingleichen ein grundloses Geschwätz. Es ahmet ...

Wörterbucheintrag zu »Papern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 650.
Frevel

Frevel [Adelung-1793]

* Frevel , -er, -ste, adj. et adv. ein im Hochdeutschen veraltetes Wort für frevelhaft. Wenn ein frevler Zeug wider jemand auftritt, 5 Mos. 19, 16. Es treten frevele Zeugen auf ...

Wörterbucheintrag zu »Frevel«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 286-287.
Blumig

Blumig [Adelung-1793]

Blumig , adj. et adv. Blumen habend, enthaltend. Blumiges Zeug, geblümtes. Der blumichte (blumige) Frühling, Klopst. Dort an der blumichten (blumigen) Quelle stehen meine Bienenkörbe in zween Reihen, Geßn. Blumig, für mit Blumen bewachsen, oder Blumen bringend, wie ...

Wörterbucheintrag zu »Blumig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1090.
Fetzen

Fetzen [Adelung-1793]

Fêtzen , verb. reg. act. ungeschickt schneiden, in den gemeinen Mundarten Oberdeutschlandes. In das Brot, in den Zeug hinein fetzen. Mit dem Degen fetzen, wetzen, in das Pflaster hauen. Mit glüenden Zangen fetzen, kneipen. Im Hochdeutschen ist davon Zerfetzen üblich, ...

Wörterbucheintrag zu »Fetzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 126.
Sämisch

Sämisch [Adelung-1793]

Sämisch , adj. et adv. welches nur mit dem Hauptworte ... ... Sämisches Leder, eine Art sehr weichen und geschmeidigen Leders, welches sich wie ein gewehter Zeug behandeln läßt, und auf der rauhen oder linken Seite getragen wird. Es wird ...

Wörterbucheintrag zu »Sämisch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1267-1268.
Einfach

Einfach [Adelung-1793]

... s.f. ist. 1. Eigentlich. Der Zeug liegt einfach, nicht doppelt. Eine einfache Mauer. Ein einfacher Ducaten, eine ... ... Güte ist, als ein anderes seiner Art. Einfaches Bier, einfacher Taffer, einfacher Zeug, im Gegensatze des doppelten Bieres u.s.f. 3) Ungefüllt, von ...

Wörterbucheintrag zu »Einfach«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1694.
Erlesen

Erlesen [Adelung-1793]

Erlêsen , verb. irreg. act. (S. Lesen,) aussuchen, auswählen für das unedlere auslesen. Ich habe mir dieses Zeug erlesen. Sich eine Person zur Braut erlesen. Was haben sie mir unter diesen ...

Wörterbucheintrag zu »Erlesen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1917.
Runzeln

Runzeln [Adelung-1793]

Runzeln , verb. reg. act. Runzeln machen. Der Zeug runzelt sich, wenn er Runzeln bekommt. Die Stirn runzeln. Der junge West, der schwächste von den Winden, Der doch durch seinen Hauch kaum Bäche runzeln kann, Schleg. Daher ...

Wörterbucheintrag zu »Runzeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1216.
Faserig

Faserig [Adelung-1793]

Faserig , -er, -ste, adj. et adv. Fasen oder Fasern habend, im gemeinen Leben. Ein faseriger Zeug, wo sich die Fäden leicht verschieben und absondern. Nieders. fäsig, füssig, Engl. feaze. S. Fasig.

Wörterbucheintrag zu »Faserig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 51.
Umfärben

Umfärben [Adelung-1793]

Umfärben , verb. reg. act. 1) Úmfärben, ich färbe um, umgefärbt, umzufärben, anders färben. Ein Stück Zeug umfärben. Daher die Umfärbung, 2) Umfrben, ich umfärbe, umfärbt, zu umfärben, auf allen Seiten färben, nur in der dichterischen ...

Wörterbucheintrag zu »Umfärben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 802.
Beerblau

Beerblau [Adelung-1793]

Beerblau , adj. et adv. blauen Beeren an Farbe ähnlich. Ein beerblauer Zeug. Ingleichen als ein Hauptwort das Beerblau, genit. des Beerblau, plur. car. eine blaue Farbe, welche aus gewissen Beeren verfertiget wird. S. Beergelb.

Wörterbucheintrag zu »Beerblau«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 786.
Neunfach

Neunfach [Adelung-1793]

Nēunfách , adj. et adv. welches ein vermehrendes Zahlwort ist, neun Mahl genommen. Der Zeug liegt neunfach. Er soll es neunfach ersetzen. Neunfältig kommt im Hochdeutschen wenig mehr vor.

Wörterbucheintrag zu »Neunfach«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 480.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon