Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aderlaß, der

Aderlaß, der [Adelung-1793]

Der Aderláß , des -sses, plur. die -lässe, ... ... einen Aderlaß verordnen. Und weil der Doctor ihr den Aderlaß befohlen, Gell. Anm. Im Oberdeutschen ... ... weiblichen Geschlechts, die Aderlaß, oder die Aderlässe. Beydes ist wider die Analogie der Hochdeutschen Mundart. Das Substantiv von lassen lautet ...

Wörterbucheintrag zu »Aderlaß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 168.
Auftrag, der

Auftrag, der [Adelung-1793]

Der Auftrag , des -es, plur. die -träge. ... ... 1) Die Handlung des Auftragens; doch in einigen Fällen, und ohne Plural. Der Auftrag der Farben, bey den Mahlern. Der Auftrag eines Gutes, eines Lehnes, in den Rechten, die Übergabe ...

Wörterbucheintrag zu »Auftrag, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 546-547.
Ablader, der

Ablader, der [Adelung-1793]

Der Ablader , des -s, plur. ... ... nom. singul. ein Arbeiter, der sich in den Städten zum Abladen der Waaren und Güter gebrauchen läßt, ... ... Spänner u.s.f. Der im gemeinen Leben übliche Plural Abläder, mit der Umendung des a in ...

Wörterbucheintrag zu »Ablader, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 62.
Abscheu, der

Abscheu, der [Adelung-1793]

Der Abscheu , des -es, plur. car. 1) Der höchste Grad der Abneigung der Empfindungen von einem Gegenstande. Einen Abscheu vor etwas haben, oder ... ... mir einen gewissen Abscheu vor diesem Gedanken, Dusch. 2) Figürlich, der Gegenstand des Abscheues. Diese Sache ...

Wörterbucheintrag zu »Abscheu, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 90.
Anīeß, der

Anīeß, der [Adelung-1793]

Der Anīeß , des -es, plur. inusit. eine Pflanze mit einem grünlichen Samen, der einen gewürzhaften angenehmen Geschmack hat, und gleichfalls Anieß genannt wird; ... ... Ägypten, von da sie über Griechenland und Italien nach Deutschland gebracht worden. Der Nahme ist aus dem Griech. ανισος. ...

Wörterbucheintrag zu »Anīeß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 319.
Antrieb, der

Antrieb, der [Adelung-1793]

Der Antrieb , des -es, plur. die -e, ... ... 1) Die Handlung des Antreibens; ohne Plural, und in der figürlichen Bedeutung der lebhaften Bewegung zu etwas durch vorgelegte Gründe. Er hat ... ... einen Fehler habe begehen sollen, Gell. Der Antrieb des Gewissens. Ein göttlicher Antrieb. 2) Dasjenige, was ...

Wörterbucheintrag zu »Antrieb, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 397.
Abschoß, der

Abschoß, der [Adelung-1793]

Der Ábschóß , des -sses, plur. doch nur von ... ... Lande, oder aus einem Gerichte in das andere ziehen, von ihrem Vermögen der Landes- oder Gerichtsobrigkeit bezahlen ... ... von Erbschaften und andern ähnlichen Geldern in solchen Fällen gegeben wird, das Abzugsgeld, der Abzug. In Sachsen ist es nur in der ersten Bedeutung üblich.

Wörterbucheintrag zu »Abschoß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 99.
Abschuß, der

Abschuß, der [Adelung-1793]

Der Ábschúß , des -sses, plur. die -schüsse, ... ... abhängigen Orte; ohne Plural. Der Abschuß des Wassers, des Stromes. 2) Der Ort, wo das Wasser schnell abfließen kann, der Abfluß; im Hochdeutschen selten. Man muß dem Strome mehr ...

Wörterbucheintrag zu »Abschuß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 101.
Abglanz, der

Abglanz, der [Adelung-1793]

Der Abglanz , des -es, plur. car. eigentlich ... ... den Abglanz Gottes sehn, Dusch. Ab hat hier den Begriff der Nachbildung. Indeß ist doch dieser Ausdruck unbequem, und kann heterodore Mißdeutungen veranlassen, besonders, wenn Christus der Abglanz seines Vaters genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Abglanz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 47.
Anwachs, der

Anwachs, der [Adelung-1793]

Der Anwachs , des -es, plur. inusit. von ... ... die Anschütt, Anfließung, Anschwemmung u.s.f. Der Anwachs des Vermögens, des Glückes, der Jahre, der Schulden, der Zinsen. 2) Dasjenige, was anwächset, doch nur in ...

Wörterbucheintrag zu »Anwachs, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 399.
Altreiß, der

Altreiß, der [Adelung-1793]

* Der Altreiß , des -es, plur. die ... ... . die -en, ein Nahme, der in Oberdeutschland den Schuhflickern gegeben wird, Niederländisch Oldrüse. Die letzte ... ... Lexiko geschiehet. In einem 1482 in Oberdeutschland gedruckten Vocabel-Buche heißt es: Rewse der alten Schuhmacher, Sutor.

Wörterbucheintrag zu »Altreiß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 242.
Ausflug, der

Ausflug, der [Adelung-1793]

Der Ausflug , des -es, plur. die -flüge. 1) Die Handlung des Ausfliegens, ohne Plural. Der Ausflug der Vögel, der Tauben u.s.f. S. auch das vorige. 2) Der Ort, nach welchem der Ausflug gerichtet ist. So wird bey den ...

Wörterbucheintrag zu »Ausflug, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 591.
Abstich, der

Abstich, der [Adelung-1793]

Der Ábstích , des -es, plur. die -e, von abstechen. 1 ... ... Ausnähen abgestochen ist. 2) * Bey einigen, obgleich nur selten, die Abstechung, der Contrast. Das machte mit seiner gewöhnlichen Heiterkeit einen Abstich, besser, stach dagegen ...

Wörterbucheintrag zu »Abstich, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 118.
Advocat, der

Advocat, der [Adelung-1793]

Der Advocāt , des -en, plur. die -en, eine Person, welche von der Obrigkeit angenommen ist, andere vor Gerichte zu vertreten, von dem Latein. Advocatus; im Oberdeutschen ehedem ein Fürsprach, Fürsprecher, in der Tyrolischen Landesordnung, ein Redner, in Liefland ...

Wörterbucheintrag zu »Advocat, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 172.
Ahnherr, der

Ahnherr, der [Adelung-1793]

Der Ahnhêrr , des -en, plur. die -en. 1) So wie das vorige, der Großvater; in der Oberpfalz Herrla. 2) Einer aus den Ahnen. In ... ... Kunst, Wissenschaft oder Sache. Phil. von Zesen, der Ahnherr aller Neuerer in der Orthographie.

Wörterbucheintrag zu »Ahnherr, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 187.
Angeber, der

Angeber, der [Adelung-1793]

Der Angêber , des -s, plur. ut nom. sing. Fämin. die ... ... die -en. 1) Eine Person, welche etwas angibt, d.i. erfindet, der Urheber. Noch mehr aber, 2) ein Ankläger aus übler Absicht, am häufigsten ...

Wörterbucheintrag zu »Angeber, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 298.
Aushieb, der

Aushieb, der [Adelung-1793]

Der Aushieb , des -es, plur. die -e, ... ... So wird z.B. in den Schmelzhütten dasjenige, was der Wardein zur Verfertigung der Probe mit dem Aushiebmeißel von dem Brandsilber aushauet, der Aushieb genannt. Im gemeinen Leben spricht man dieses Wort oft Aushub ...

Wörterbucheintrag zu »Aushieb, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 602.
Ammēy, der

Ammēy, der [Adelung-1793]

Der Ammēy , des -es, plur. inus. eine ... ... ihres gewürzhaften Samens willen geschätzet wird; Ammi, L. Der Ammey-Same, der ehedem als ein Gewürz gebraucht wurde, bekam auch wohl die Nahmen Mohrenkümmel, ... ... , ob man gleich auch den Samen des Sison Ammi L. und der Lagoecia L. dafür ...

Wörterbucheintrag zu »Ammēy, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 250.
Ablativ, der

Ablativ, der [Adelung-1793]

Der Ablatīv , des -es, die -e, aus dem Lat. Ablativus, die sechste Endung in der Declination der Nennwörter der Lateinischen Sprache; dagegen die Deutschen deren nur vier haben. Die von einigen Sprachlehrern ...

Wörterbucheintrag zu »Ablativ, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 64.
Abtrieb, der

Abtrieb, der [Adelung-1793]

Der Abtrieb , des -es, plur. inusit. die ... ... Forstwesen, der Abtrieb des Holzes, eines Waldes, das Fällen und Wegschaffen der Bäume in demselben. 2) In den Rechten, das Abtreiben ... ... oder Näherrechts, welches Recht an einigen Orten gleichfalls der Abtrieb genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Abtrieb, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 126.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon