Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Auszug, der

Auszug, der [Adelung-1793]

Der Auszug , des -es, plur. die -züge. 1) Das Ausziehen in der ersten und zweyten Bedeutung des Neutrius; ohne Plural. Der Auszug der Truppen. Ein feyerlicher Auszug. Noch mehr aber, 2) dasjenige, was ausgezogen worden, doch nur in ...

Wörterbucheintrag zu »Auszug, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 673.
Fläche, die

Fläche, die [Adelung-1793]

Die Fläche , plur. die -n, das Abstractum des Beywortes ... ... Die Eigenschaft, nach welcher ein Körper flach ist, ohne Plural. 1) In der ersten und dritten eigentlichen Bedeutung. Die Fläche des Erdbodens, der Hand. 2) In ...

Wörterbucheintrag zu »Fläche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 177-178.
Führer, der

Führer, der [Adelung-1793]

Der Führer , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... eine Person oder Sache führet, so wohl in den eigentlichen, als in den sechs ersten figürlichen Bedeutungen des Zeitwortes. Der Führer eines Schiffes, eines Blinden, eines wilden ...

Wörterbucheintrag zu »Führer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 346.
Franke, der

Franke, der [Adelung-1793]

Der Franke , des -n, plur. die -n. 1 ... ... ehemahligen Franken; ingleichen der aus Franken, demjenigen Lande in Deutschland, welches einer der ersten Sitze der Franken war, gebürtig ist. Weil sich die ehemahligen Franken, so ...

Wörterbucheintrag zu »Franke, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 264-265.
Stallen (1)

Stallen (1) [Adelung-1793]

1. Stallen , verb. reg. neutr. & act. welches im ersten Falle das Hülfswort haben bekommt, harnen, den Urin lassen. Es ist nur von den Pferden und Eseln, bey den Jägern aber auch von den Hirschen, Wölfen und Leithunden üblich, ...

Wörterbucheintrag zu »Stallen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 277.
Nothdürftig

Nothdürftig [Adelung-1793]

Nothdürftig , -er, -ste, adj. et adv. Nothdurft habend, in derselben gegründet. 1. In der ersten abstracten Bedeutung des Hauptwortes, kaum, mit Mühe zu etwas hinreichend; ohne Comparation, und am häufigsten als ein Nebenwort. Es reicht so nothdürftig zu. ...

Wörterbucheintrag zu »Nothdürftig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 528-529.
Freventlich

Freventlich [Adelung-1793]

Frêventlich , -er, -ste, adj. et adv. wie frevelhaft, in den drey ersten Bedeutungen des Wortes Frevel. Freventlich reden, handeln. Jemanden mit freventlichen Worten angreifen. Ein freventliches Betragen. Wer raubte freventlich die königlichen Schätze? Weiße. Anm. Dieses Wort ...

Wörterbucheintrag zu »Freventlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 288.
Ältern, die

Ältern, die [Adelung-1793]

Die Ältern , sing. car. eigentlich der Comparativ von alt, ... ... Verhältnisse gegen ihre Kinder zu bezeichnen. Sprichw. Böse Ältern machen fromme Kinder. Die ersten Ältern, Adam und Eva. Anm. Wachter leitet dieses Wort von dem alten ...

Wörterbucheintrag zu »Ältern, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 239.
Leiden, das

Leiden, das [Adelung-1793]

Das Leiden , des -s, plur. ut nom. sing. welches statt des Hauptwortes Leid in der ersten Bedeutung des vorigen Verbi gebraucht wird, der merkliche Grad der Unlust über ein Übel, welches man nicht hindern kann. Das war ein Leiden! im gemeinen ...

Wörterbucheintrag zu »Leiden, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2009.
Geitzen (2)

Geitzen (2) [Adelung-1793]

2. Geitzen , verb. reg. welches in doppelter Gattung üblich ... ... . Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, geitzig seyn. 1) In der ersten und zweiten Bedeutung nur in der höhern Schreibart. Nach Ehre, nach Siegen, ...

Wörterbucheintrag zu »Geitzen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 518.
Starke, die

Starke, die [Adelung-1793]

Die Starke oder Stärke, plur. die -n, ein vornehmlich ... ... eine junge gemeiniglich zweyjährige Kuh zu bezeichnen, welche noch nicht getragen hat, oder zum ersten Mahle trägt; in Meißen die Färse und Mosche, im Hannöv. Quene, in ...

Wörterbucheintrag zu »Starke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 299-300.
Genick, das

Genick, das [Adelung-1793]

Das Genick , des -es, plur. die -e, die Höhlung oder das Gelenk des Nackens zwischen dem ersten und zweyten Wirbelbeine; Lat. Fossa. Einem Thiere das Genick brechen, worauf augenblicklich der Tod erfolget. Sich im Fallen das Genick abstoßen. Einem ...

Wörterbucheintrag zu »Genick, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 564.
Januar, der

Januar, der [Adelung-1793]

Der Januar , des -es, plur. inus. der Römische Nahme des ersten Monathes im Jahre, welcher von Carln dem Großen, nach dem Raban Maurus und Eginhard, Wintarmanoth, Wintermonath, genannt wurde, welchen Nahmen er auch noch führet. Indessen ist auch der ...

Wörterbucheintrag zu »Januar, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1425.
Nachrichten

Nachrichten [Adelung-1793]

Nachrichten , verb. reg. act. von richten, dirigere. ... ... wird nachgerichtet, wenn man das an demselben völlig in Ordnung bringt, was bey dem ersten Richten vergessen worden. 2) So fern nach hinter bedeutet, werden auch die ...

Wörterbucheintrag zu »Nachrichten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 383.
Plüsch, der

Plüsch, der [Adelung-1793]

Der Plǖsch , des -es, plur. doch nur von mehrern ... ... einen leinenen Boden hat, wo aber der Eintrag Seide oder Kameelhaare ist; in dem ersten Falle heißt er Plüschsammt, oder halber Sammt, in dem letzten Falle aber kameelhaarener ...

Wörterbucheintrag zu »Plüsch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 795.
Anritt, der

Anritt, der [Adelung-1793]

... Pferde, ein Wort, welches ehedem sehr häufig von dem ersten Anzuge der geworbenen oder in Gold genommenen Reiterey ... ... , die -er, der Gold, welchen man ehedem der Reiterey für den ersten Anzug bezahlte; da es denn in der Folge auch wohl von dem ersten Anzuge des angeworbenen Fußvolkes gebraucht wurde. Noch jetzt werden diejenigen Gelder, welche ...

Wörterbucheintrag zu »Anritt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 350.
Kladde, die

Kladde, die [Adelung-1793]

* Die Kladde , plur. die -n, ein vornehmlich im Nieders. übliches Wort, so wohl den ersten Aufsatz einer Schrift, als auch dasjenige Buch der Kauf- und Handelsleute zu bezeichnen, worein die täglichen Geschäfte nur flüchtig und ohne Zierlichkeit verzeichnet werden; ...

Wörterbucheintrag zu »Kladde, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1595.
Anschweißen

Anschweißen [Adelung-1793]

Anschweißen , verb. reg. act. 1) Bey den Schmieden, zwey oder mehrere zur Schweißhitze gebrachte, d.i. in den ersten Grad der Flüssigkeit versetzte Stücke Eisen, an einander schmieden. Ein Stück Eisen an ...

Wörterbucheintrag zu »Anschweißen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 365.
Einzug, der

Einzug, der [Adelung-1793]

... 1) Die Handlung des Einziehens in der ersten Bedeutung des Neutrius. Der Einzug des Landesherren in die Stadt. Ein feyerlicher ... ... wird dieses Wort nur selten gebraucht. 2) Was eingezogen wird, in der ersten Bedeutung des Activi. So wird von den Zimmerleuten ein eingezogener Balken, eine ...

Wörterbucheintrag zu »Einzug, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1766.
Auferfahren

Auferfahren [Adelung-1793]

Auferfahren , verb. irreg. neutr. S. Fahren, ein Wort ... ... Übersetzung Matth. 17, 27 und nicht einmal in allen Ausgaben vorkommt: und den ersten Fisch, der auferfährt, der in die Höhe fähret, αναβαινει. Andere Ausgaben haben ...

Wörterbucheintrag zu »Auferfahren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 485.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon