Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ruchlos

Ruchlos [Adelung-1793]

... Sorglos, nachlässig, unbedachtsam, unbesonnen; eine der ersten Bedeutungen, in welcher dieses Wort noch in den gemeinen Sprecharten so wohl ... ... Lehre hassen? V. 22. Anm. Schon bey dem Kero in der ersten gelindern Bedeutung ruahhalos, der auch das Zeitwort ruahhalosen, verwahrlosen, ...

Wörterbucheintrag zu »Ruchlos«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1185-1186.
Kräftig

Kräftig [Adelung-1793]

Kräftig , -er, -ste, adj. et adv. viele Kraft habend. 1) * In der ersten Bedeutung des Hauptwortes, von körperlichen Kräften; in welcher es doch nicht mehr gebraucht wird. Sie sind kräftig worden aus der Schwachheit, Ebr. 11, 34. ...

Wörterbucheintrag zu »Kräftig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1740-1741.
Dadurch

Dadurch [Adelung-1793]

Dādurch und Dadúrch, adv. demonstrativo relativum, für durch diesen, ... ... Ein anzeigendes Umstandswort des Ortes, da es denn den Ton alle Mahl auf der ersten Sylbe hat. 1) Eigentlich. Gehe mir nicht hierdurch, sondern dadurch. Sie ...

Wörterbucheintrag zu »Dadurch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1368.
Flüssig

Flüssig [Adelung-1793]

Flüssig , -er, -ste, adj. et adv. von der ersten Hauptbedeutung des Wortes Fluß. 1) Flüssige Körper, deren Bestandtheile so schwach zusammen hängen, daß sie sich sehr leicht neben und über einander bewegen. So wohl von solchen Körpern, welche gewöhnlich ...

Wörterbucheintrag zu »Flüssig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 234.
Dawider

Dawider [Adelung-1793]

Dāwider und Dawīder , adv. demonstrativo-relativum, für wider ... ... .f. Auch dieses ist, 1. Ein Demonstrativum, welches den Ton auf der ersten Sylbe hat, aber nur in der figürlichen Bedeutung des Wortes wider üblich ist, ...

Wörterbucheintrag zu »Dawider«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1425.
Geitzig

Geitzig [Adelung-1793]

Geitzig , -er, -ste, adj. et adv. von dem Hauptworte 3 Geitz, Geitz habend, in dessen sämmtlichen Bedeutungen. 1) In der ersten und zweyten, von einer jeden heftigen, besonders unordentlichen Begierde. So heißt im ...

Wörterbucheintrag zu »Geitzig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 518-519.
Gereuen

Gereuen [Adelung-1793]

Gereuen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, und nur als ein unpersönliches Zeitwort mit der ersten Endung der Sache, und der vierten Endung der Person gebraucht wird, Reue, oder nachfolgendes Mißfallen an einer vorher gegangenen Handlung empfinden. Mich ...

Wörterbucheintrag zu »Gereuen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 583.
Mildern

Mildern [Adelung-1793]

Mildern , verb. reg. act. gleichfalls von dem Beyworte milde, und dessen Comparativo milder, milder machen, doch nur in den zwey ersten figürlichen Bedeutungen. 1) Dem Geschmacke nach, die Schärfe, Säure, Härte dem ...

Wörterbucheintrag zu »Mildern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 211.
Mucksen

Mucksen [Adelung-1793]

Mucksen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, und das Frequentativum oder Intensivum des Zeitwortes mucken ist, aber nur in dessen ersten und eigentlichen Bedeutung gebraucht wird, einen Mucks, d.i. einen einzelnen schwachen ...

Wörterbucheintrag zu »Mucksen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 297.
Seichen

Seichen [Adelung-1793]

† Seichen , verb. regul. neutr. & act. welches im ersten Falle das Hülfswort haben erfordert, aber nur in den niedrigen Sprecharten üblich ist, sein Wasser lassen. Es ist eine unmittelbare Onomatopöie, daher es auch aus dem gesittetern Umgange verbannet worden. ...

Wörterbucheintrag zu »Seichen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 28-29.
Schuhen

Schuhen [Adelung-1793]

Schuhen , verb. reg. act. mit Schuhen in der zweyten ... ... seinen Jüngern, Marc. 6, 9, daß sie geschuhet seyn sollten. In der ersten weitern Bedeutung des Hauptwortes Schuh ist dafür beschuhen üblicher. Einen Pfahl beschuhen.

Wörterbucheintrag zu »Schuhen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1672.
Driesch

Driesch [Adelung-1793]

* Driesch , adj. et adv. ein eigentliches Niedersächsisches Wort ... ... , bedeutet. Ein Feld driesch liegen lassen, brach. Daher drieschen, einen Brachacker zum ersten Mahle pflügen, brachen, welches auch wendeldrieschen genannt wird. Der Drieschhafer, welcher in ...

Wörterbucheintrag zu »Driesch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1552.
Erstens

Erstens [Adelung-1793]

Êrstens , ein Nebenwort der Ordnung, für zum ersten. Erstens müssen wir seinen Stand erwägen, zweytens seine Verdienste. In der edlern Schreibart vermeidet man dieses Nebenwort gern, so wie die auf ähnliche Art gebildeten zweytens, drittens u.s.f. bestens, letztens u.s. ...

Wörterbucheintrag zu »Erstens«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1944.
Nahrlos

Nahrlos [Adelung-1793]

Nahrlos , -er, -este, adj. et adv. von dem alten Nahr, S. Nahrung. 1) Keine Nahrung gebend, gewährend, in der ersten Bedeutung dieses Wortes; im Gegensatze des nahrhaft. Nahrlose Speisen. Noch häufiger, 2 ...

Wörterbucheintrag zu »Nahrlos«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 424.
Bärteln

Bärteln [Adelung-1793]

Bǟrteln , verb. reg. act. bey den Tuchscherern, das Tuch zum ersten Mahle, oder zu halben Haaren scheren, wodurch die Wolle gleichsam das Ansehen eines Bartes bekömmt. S. Ausscheren.

Wörterbucheintrag zu »Bärteln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 740.
Stoffen

Stoffen [Adelung-1793]

Stoffen , adj. et adv. aus Stoff in der ersten Bedeutung, verfertiget. Ein stoffenes Kleid.

Wörterbucheintrag zu »Stoffen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 397.
Grillig

Grillig [Adelung-1793]

Grillig , -er, -ste, adj. et adv. Grillen habend, zu Grillen geneigt, grillenhaft, besonders in der ersten und dritten Bedeutung des Hauptwortes; im gemeinen Leben auch grillisch.

Wörterbucheintrag zu »Grillig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 804.
Scheiden

Scheiden [Adelung-1793]

... zu machen, muß man bis auf den ersten Ursprung zurück gehen, da es, so wie alle Wörter, eine unmittelbare ... ... wo es für entscheiden zu stehen scheinet, und alsdann zu der oben gedachten ersten Bedeutung gehören würde. II. Ein Activum, zwey Dinge oder die ...

Wörterbucheintrag zu »Scheiden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1396-1398.
Mein (5)

Mein (5) [Adelung-1793]

... 2. Dein. Es bedeutet, 1) etwas, welches mir, oder der ersten Person gehöret, womit sie in Verbindung stehet, was in ihr gegründet ist ... ... beyden noch ein Beywort, so wird dieses im Singular am richtigsten nach der ersten Declination der Beywörter abgeändert, als wenn statt des Fürwortes der ...

Wörterbucheintrag zu »Mein (5)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 157-158.
Schuldig

Schuldig [Adelung-1793]

Schuldig , adj. et adv. welches vermittelst der Ableitungssylbe -ig von dem Hauptworte Schuld abstammet, Schuld habend. 1. In der ersten Hauptbedeutung des Hauptwortes. 1) Eine Schuld, d.i. ein Verbrechen oder ein ...

Wörterbucheintrag zu »Schuldig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1676.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon