Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Auskundschaften

Auskundschaften [Adelung-1793]

Auskundschaften , verb. reg. act. durch Kundschaft heraus bringen, ausforschen. Alles auskundschaften. Was wolltest du für Geheimnisse haben, als mich auszukundschaften? Schleg. Im Oberdeutschen ist in dieser Bedeutung auskunden und auskündigen üblich, obgleich auskündigen daselbst auch so viel als verkündigen bedeutet. ...

Wörterbucheintrag zu »Auskundschaften«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 608.
Aufwallung, die

Aufwallung, die [Adelung-1793]

Die Aufwallung , plur. die -en, das Aufwallen, so ... ... Aufwallung des Blutes. Du hältst eine kurze Freude, eine frohe Aufwallung des Herzens, für Glückseligkeit, Dusch. Verzeihen sie diesen schnellen Aufwallungen einer beleidigten Ehre, von Brawe. ...

Wörterbucheintrag zu »Aufwallung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 550.
Āuflachen (2)

Āuflachen (2) [Adelung-1793]

2. Āufláchen , verb. reg. act. welches nur in dem Forstwesen und bey den Harzschabern üblich ist, für aufritzen. Einen Baum auflachen, ihn mit einem scharfen Eisen aufritzen, damit das Harz heraus dringen könne. S. Lache und Lachen. Daher die Auflachung ...

Wörterbucheintrag zu »Āuflachen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 505.
Amtsgebühr, die

Amtsgebühr, die [Adelung-1793]

Die Amtsgebühr , noch häufiger aber im Plural, die Amtsgebühren. 1) Überhaupt dasjenige Geld, welches man einem andern für die Verwaltung seines Amtes in einzelnen Fällen entrichten muß; Sporteln, Accidenzien. 2) Besonders, die einem Amte gehörigen Gerichtsgebühren.

Wörterbucheintrag zu »Amtsgebühr, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 255.
Augennicht, der

Augennicht, der [Adelung-1793]

Der Augennicht , des -es, plur. inusit. ein weißer ... ... den Öfen ansetzet, in welchen Kupfer, Messing oder Glockenspeise geschmelzet wird, und gut für die Augen seyn soll; Almey, Graunicht, Weißnicht, Onochitis. S. Nicht ...

Wörterbucheintrag zu »Augennicht, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 564.
Ankerrecht, das

Ankerrecht, das [Adelung-1793]

Das Ankerrêcht , des -es, plur. inusit. 1) Das ... ... auf eines andern Küste ohne Entgeld Anker zu werfen. 2) Dasjenige Geld, welches für die Freyheit zu ankern bezahlet wird, das Ankergeld.

Wörterbucheintrag zu »Ankerrecht, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 322-323.
Abendtisch, der

Abendtisch, der [Adelung-1793]

Der Abendtísch , des -es, plur. inus. die gewöhnliche ... ... . Ich habe den Abendtisch bey ihm, speise alle Abende bey ihm. Er bezahlet für den Abendtisch wöchentlich zwey Gulden. Einem den Abendtisch geben.

Wörterbucheintrag zu »Abendtisch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 25.
Bauchpfaff, der

Bauchpfaff, der [Adelung-1793]

† Der Bauchpfaff , des -en, plur. die -en, ein niedriges Schmähwort auf einen Geistlichen, der mehr für die Pflege seines Leibes, als für das Wohl der ihm anvertrauten Gemeine sorget.

Wörterbucheintrag zu »Bauchpfaff, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 750.
Baupfennig, der

Baupfennig, der [Adelung-1793]

Der Baupfênnig , des -es, plur. von mehrern Summen, die -e, an einigen Orten, ein bestimmtes Geld, welches für die Erlaubniß zu bauen an die Obrigkeit gegeben wird.

Wörterbucheintrag zu »Baupfennig, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 768.
Afterbürge, der

Afterbürge, der [Adelung-1793]

* Der Afterbürge , des -n, plur. die -n, in den Rechten, ein Bürge, der sich für einen andern Bürgen verpflichtet, im Falle dieser seine Verbindlichkeit nicht erfüllen sollte, ein Rückbürge.

Wörterbucheintrag zu »Afterbürge, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 177.
Armenstock, der

Armenstock, der [Adelung-1793]

Der Armenstock , des -es, plur. die -stöcke, ein Stock, d.i. ein hohler Klotz, in den Kirchen und an andern öffentlichen Orten, in welchen Geld für die Armen gesammelt wird.

Wörterbucheintrag zu »Armenstock, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 434.
Anciennete, die

Anciennete, die [Adelung-1793]

† Die Ancienneté , (sprich Angsienneté,) plur. car. ein ohne Noth aus dem Franz. erborgtes Wort für Dienstalter.

Wörterbucheintrag zu »Anciennete, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 275.
Auerwärter, der

Auerwärter, der [Adelung-1793]

Der Auerwärter , des -s, plur. ut nom. sing. 1) Ein Wärter der Auerochsen, S. das vorige. 2) Ein Wärter der Auerhähne, für Auerhahnwärter.

Wörterbucheintrag zu »Auerwärter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 467.
Bauchsorge, die

Bauchsorge, die [Adelung-1793]

Die Bauchsorge , plur. die -n, in verächtlicher Bedeutung, die übertriebene Sorge für die Pflege des Leibes.

Wörterbucheintrag zu »Bauchsorge, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 750.
Aschfrāu, die

Aschfrāu, die [Adelung-1793]

Die Áschfrāu , plur. die -en, eine Frau, welche die Holzasche für die Seifensieder sammelt.

Wörterbucheintrag zu »Aschfrāu, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 449.
Alefanzerey, die

Alefanzerey, die [Adelung-1793]

... welches noch hin und wieder im gemeinen Leben für unwitzige Possen, alberne, ungereimte Handlungen gebraucht wird. Alefanz bedeutete ehedem in ... ... , närrisch, und dieß von dem veralteten Lat. fanus, welche ehedem für fatuus üblich war, abstammen, welches sehr weit gesucht ist, und ...

Wörterbucheintrag zu »Alefanzerey, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 198-199.
Ansprāche, die

Ansprāche, die [Adelung-1793]

* Die Ansprāche , plur. die -n, von dem folgenden Verbo, so wohl für die Handlung des Ansprechens, in dessen sämmtlichen Bedeutungen, doch ohne Plural; als auch für den Grund, warum man eine Sache gerichtlich anspricht. In beyden Bedeutungen ist ...

Wörterbucheintrag zu »Ansprāche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 374.
Arbeitslohn, der

Arbeitslohn, der [Adelung-1793]

Der Arbeitslohn , des -es, plur. car. der Lohn, welcher einem Arbeiter für seine Arbeit gebühret. Einem seinen Arbeitslohn vorenthalten, ihm seinen Arbeitslohn bezahlen. Anm. Da Lohn in Niedersachsen ein Neutrum ist, so wird auch Arbeitslohn in dieser Mundart als ein ...

Wörterbucheintrag zu »Arbeitslohn, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 421.
Bachstecher, der

Bachstecher, der [Adelung-1793]

Der Bachstêcher , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Orten, Leute, welche sich zu Ausräumung der heimlichen Gemächer gebrauchen lassen, und daher für anrüchtig, oder gar für unehrlich gehalten werden; auch Bachfeger. Bach hat in dieser Zusammensetzung die Bedeutung eines ...

Wörterbucheintrag zu »Bachstecher, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 681.
Bauchdiener, der

Bauchdiener, der [Adelung-1793]

Der Bauchdiener , des -s, plur. ut nom. sing. der dem Bauche dienet, oder aus der Sorge für den Leib seine vornehmste Beschäftigung macht; im verächtlichen Verstande.

Wörterbucheintrag zu »Bauchdiener, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 750.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon