Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (251 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Freylich

Freylich [Adelung-1793]

Freylich , adverb. welches in doppeltem Verstande gebraucht wird. ... ... das aber folget. Er ist freylich um sein Vermögen gekommen, aber er hat etwas gelernet, Gell. Der Tugendhafte ist sich freylich seiner guten Absichten bewußt, aber auch des versäumten Guten, ebend. Du bist freylich nicht die schönste, aber du wirst gewiß ...

Wörterbucheintrag zu »Freylich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 298.
Fräulich

Fräulich [Adelung-1793]

Fräulich , adj. et adv. von dem Geschlechtsworte Frau, so wohl einer verheiratheten weiblichen Person, als auch einer jeden weiblichen Person gehörig, derselben anklebend u.s.f. Die fräulichen Gerechtsamen. Fräuliche Arbeiten. Im Hochdeutschen ist statt dieses Wortes weiblich üblicher.

Wörterbucheintrag zu »Fräulich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 276.
Freilich

Freilich [Adelung-1793]

Freilich , S. Freylich.

Wörterbucheintrag zu »Freilich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 276.
Rund

Rund [Adelung-1793]

Rund , -er, -este, adj. et adv. welches ... ... wenn alle Puncte der Oberfläche gleich weit von dem Mittelpuncte abstehen, und da findet freylich keine Comparation Statt. Allein im gemeinen Leben ist auch ein Körper schon rund, ...

Wörterbucheintrag zu »Rund«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1212.
Versäumen

Versäumen [Adelung-1793]

Versäumen , verb. regul. act. durch Säumen verlieren, sich ... ... Lasset uns die Mayenblumen nicht versäumen, Weish. 2, 7. Der Tugendhafte ist sich freylich seiner guten Absichten bewußt, aber auch des versäumten Guten, Gell. Zuweilen auch, ...

Wörterbucheintrag zu »Versäumen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1114.
Kalesche, die

Kalesche, die [Adelung-1793]

Die Kalếsche , plur. die -n, ein leichter oben offener Reisewagen. Es mag sich freylich hübscher in einer schönen Kutsche zu Markte fahren lassen, als in einer Kalesche, Weiße. Die Postkalesche, so wie sie auf den Posten zur Fortschaffung der Reisenden ...

Wörterbucheintrag zu »Kalesche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1469.
Katheder, der

Katheder, der [Adelung-1793]

Der Kathēder , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Schulen und Universitäten, der Lehrstuhl; aus dem Griech. und Latein. Cathedra. Freylich sollte dieses Wort billig weiblichen Geschlechtes seyn, die Katheder, plur. die ...

Wörterbucheintrag zu »Katheder, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1511-1512.
Unverwelklich

Unverwelklich [Adelung-1793]

Unverwêlklich , -er, -ste, adj. et adv. unfähig ... ... . Das unverwelkliche Erbe im Himmel, 1 Pet. 1, 4; wo die Figur freylich hart und ungewöhnlich ist. Die unverwelkliche Krone der Ehren, Kap. 5 ...

Wörterbucheintrag zu »Unverwelklich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 945-946.
Erbarmung, die

Erbarmung, die [Adelung-1793]

Die Erbarmung , plur. car. die Empfindung eines hohen Grades ... ... bewegen. Ohne alle Erbarmung. Die mehrere Zahl, die Erbarmungen Gottes, Klopst. klingt freylich sehr hart. Anm. Bey den Schwäb. Dichtern findet sich das einfache ...

Wörterbucheintrag zu »Erbarmung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1855-1856.
Feuerbeständig

Feuerbeständig [Adelung-1793]

Feuerbeständig , -er, -ste, adj. et adv. in ... ... Feuers widerstehend, im Gegensatze flüchtiger Körper, welche sich im Feuer in Dämpfe auflösen; freylich alle Mahl in Vergleichung mit andern Substanzen, die es weniger sind. Das Gold ...

Wörterbucheintrag zu »Feuerbeständig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 129.
Pflugsäge, die

Pflugsäge, die [Adelung-1793]

Die Pflugsäge , plur. die -n, ein Nahme, welchen ... ... oder Pflugseche geben, welches in den gemeinen Sprecharten das Sech lautet, und mit Säge freylich Eines Geschlechtes ist, ob es gleich von demjenigen Werkzeuge, welches wir heut zu ...

Wörterbucheintrag zu »Pflugsäge, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 749.
Analogīe, die

Analogīe, die [Adelung-1793]

Die Analogīe , (viersylbig,) plur. die -n, (fünfsylbig,) ... ... Analogia, die Ähnlichkeit. Analogia fidei, in der Theologie, die Glaubensähnlichkeit, freylich dunkel genug. Besonders in der Sprachlehre, das übereinstimmige Verfahren in ähnlichen Fällen, ...

Wörterbucheintrag zu »Analogīe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 266.
Hochnothpeinlich

Hochnothpeinlich [Adelung-1793]

Hochnothpeinlich , adj. welches nur in der R.A. ein ... ... üblich ist, ein zur höhern Gerichtsbarkeit gehöriges peinliches Halsgericht zu bezeichnen, in welchem Ausdrucke freylich mehr als Ein Pleonasmus ist; daher ein solches Gericht auch nur, und zwar ...

Wörterbucheintrag zu »Hochnothpeinlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1227.
Göttertrank, der

Göttertrank, der [Adelung-1793]

Der Göttertrank , des -es, plur. car. in der Götterlehre der Griechen und Römer, dasjenige Getränk, welches die Götter zu sich zu nehmen pflegten, welches freylich nichts Schlechtes seyn mußte; Griech. Nektar.

Wörterbucheintrag zu »Göttertrank, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 759.
Adlerpfennig, der

Adlerpfennig, der [Adelung-1793]

Der Adlerpfènnig , des -es, plur. die -e, bey dem großen Haufen, alle diejenigen Pfennige welche in ihrem Gepräge einen Adler führen, deren denn freylich vielerley Arten sind.

Wörterbucheintrag zu »Adlerpfennig, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 170.
Kreisausschreibend

Kreisausschreibend [Adelung-1793]

Kreisausschreibend , adj. Ein kreisausschreibender Fürst, in dem Deutschen Staatsrechte, derjenige Fürst in einem Reichskreise, welcher die Kreisversammlungen ausschreibet; ein Wort, welches freylich nicht nach den Regeln des Geschmackes und der Sprachkunst zusammen gesetzet ist.

Wörterbucheintrag zu »Kreisausschreibend«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1769.
Notelgeschirr, das

Notelgeschirr, das [Adelung-1793]

Das Notelgeschirr , des -es, plur. die -e, bey den Seilern, ein Geschirr mit vier eisernen Haken, große Seile daran zu verfertigen; wo die erste Hälfte freylich einen andern Ursprung hat.

Wörterbucheintrag zu »Notelgeschirr, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 524.
S

S [Adelung-1793]

... muß bloß die richtige Aussprache geben. Freylich gibt es Mundarten, z.B. die Schlesische, welche diesen gedehnten Selbstlaut beständig geschärft sprechen, und die müssen denn freylich auch, wenn sie ihrer Aussprache gemäß schreiben wollen, Füsse, grüssen, Busse ... ... den jetzt gedachten Gebrauch des ß sehr vieles einzuwenden haben. Wahr ist es freylich, daß diese Art, die vier ...

Wörterbucheintrag zu »S«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1227-1231.
C

C [Adelung-1793]

... Stoff ausländisch ist; und da ist es freylich billig, daß man sie auch in der heutigen Schreibart den übrigen Deutschen ... ... . III. Was endlich die Geschichte dieses Buchstabens betrifft, so ist solche freylich sonderbar. Den Römern vertrat er die Stelle des Griechischen κ, und sie ...

Wörterbucheintrag zu »C«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1287-1290.
Q

Q [Adelung-1793]

Q , der siebzehente Buchstabe des Deutschen Alphabetes und der dreyzehente unter ... ... wird. Qual, quer, Quitte, wie Kwal, kwer, Kwitte. Sonderbar ist es freylich, daß es in unserer Sprache einmahl eingeführet ist, den Laut Kw durch Qu ...

Wörterbucheintrag zu »Q«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 873-874.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon