Suchergebnisse (388 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Dreckbaum, der

Dreckbaum, der [Adelung-1793]

Der Drêckbaum , des -es, plur. die -bäume, ein Baum auf der Insel Java, welcher im Maleiischen Cnyudey heißt, so groß wie ein Eichbaum wird, und fast wie Menschenkoth stinkt.

Wörterbucheintrag zu »Dreckbaum, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1539.
Florseide, die

Florseide, die [Adelung-1793]

Die Florseide , plur. car. in den Seiden-Manufacturen eine Art der Organsin-Seide, welche aus 3 bis 4 Faden gezwirnt und zum Gros de Tour, Damast und andern schweren Zeugen gebraucht wird.

Wörterbucheintrag zu »Florseide, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 218.
Breitgold, das

Breitgold, das [Adelung-1793]

Das Breitgold , des -es, plur. car. bey den Goldschlägern, eine Art Goldblätter, welche ohne Zusatz aus Ducaten-Gold geschlagen werden, und 3 Zoll in das Gevierte groß sind.

Wörterbucheintrag zu »Breitgold, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1181.
Franzband, das

Franzband, das [Adelung-1793]

Das Franzband , des -es, plur. die -bänder, eine Art seidener Bänder, wohin besonders die Taffet- und Gros de Tour Bänder gehören; weil sie eine Französische Erfindung sind.

Wörterbucheintrag zu »Franzband, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 265.
Hauptheer, das

Hauptheer, das [Adelung-1793]

Das Hauptheer , des -es, plur. die -e, der vornehmste, wichtigste und stärkste Theil eines Kriegsheeres; Franz. Gros d'Armée oder Corps d'Armée.

Wörterbucheintrag zu »Hauptheer, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1014.
Nimmersatt, der

Nimmersatt, der [Adelung-1793]

Der Nimmersatt , subst. indecl. eine Person, welche niemahls satt ... ... 1. In engerer Bedeutung ist der Nimmersatt eine Art Pelikanes oder Löffelgans, welcher so groß wie eine Gans ist, einen großen Kropf, hohe Beine, einen konischen am ...

Wörterbucheintrag zu »Nimmersatt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 510.
Buttelnase, die

Buttelnase, die [Adelung-1793]

Die Buttelnase , plur. die -n, in den Niedersächsischen Gegenden, der Nahme einer Art dreyzehiger Patschfüße, welche so groß als eine Änte ist, und einen kurzen dreyeckigen Schnabel hat; Plautus arcticus, Kl. Engl. Bottle-nose. Er hat den Nahmen ...

Wörterbucheintrag zu »Buttelnase, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1281.
Kühschicht, die

Kühschicht, die [Adelung-1793]

Die Kühschicht , plur. die -en, im Bergbaue, eine ... ... lange Schicht genannt wird. Frisch behauptet, Kuh bedeute in einigen Zusammensetzungen so viel als groß. Wäre dieses erweislich, so würde so wohl dieses Wort, als auch Kühkamm ...

Wörterbucheintrag zu »Kühschicht, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1821.
Steuerbörs, der

Steuerbörs, der [Adelung-1793]

Der Steuerbörs , des -es, plur. die -börse, eine Art Börse mit ausgehöhltem Kopfe; Perca cernua Linn. In ... ... Steuerbars oder Stuurbars, im Lüneburgischen Sture genannt. Vermuthlich von dem noch Nieders. stuur, groß, schwer, dick, mürrisch, grob.

Wörterbucheintrag zu »Steuerbörs, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 362.
Unbeschreiblich

Unbeschreiblich [Adelung-1793]

Unbeschreiblich , -er, -ste, adj. et adv. was ... ... beschrieben, durch Worte seinem ganzen Umfange nach nicht ausgedruckt werden kann. Unbeschreiblich viel, groß, sehr u.s.f. Unbeschreibliche Schmerzen empfinden. Daher die Unbeschreiblichkeit. ...

Wörterbucheintrag zu »Unbeschreiblich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 834-835.
Feldlerche, die

Feldlerche, die [Adelung-1793]

Die Fêldlêrche , plur. die -n, Lerchen, welche sich ... ... Getreidefeldern aufhalten, zum Unterschiede von den Heidelerchen. Sie sind grau und braunsprenklig, so groß wie eine Weindrossel, bekommen im Alter einen sehr langen Sporn, und werden auch ...

Wörterbucheintrag zu »Feldlerche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 98.
Junkerbirn, die

Junkerbirn, die [Adelung-1793]

Die Junkerbirn , plur. die -en, eine Art mittelmäßig großer runder Birnen, mit einem saftigen bisamartigen Fleische; die große Zwiebelbirn, der Sommerkönig, die Cyper-Birn, Franz. l'Amiré roux, le gros Oignet, Poire Chypre.

Wörterbucheintrag zu »Junkerbirn, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1455.
Roßpflaume, die

Roßpflaume, die [Adelung-1793]

Die Róßpflaume , plur. die -n, die größte Art Pflaumen, deren es von rother und von gelber Farbe gibt; beyde werden für ungesund gehalten, und daher nicht gern in den Gärten geduldet. Von Roß, groß, S. 3. Roß Anm.

Wörterbucheintrag zu »Roßpflaume, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1166.
Rabenkrähe, die

Rabenkrähe, die [Adelung-1793]

Die Rabenkrähe , plur. die -n, eine Art ganz schwarzer Krähen, welche den Raben sehr ähnlich sehen, aber nicht so groß und stark sind; Cornix nigra Klein .

Wörterbucheintrag zu »Rabenkrähe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 906.
Feisterling, der

Feisterling, der [Adelung-1793]

Der Feisterling , des -es, plur. die -e, im Oberdeutschen, 1) eine Art Äpfel, welche groß und auf der einen Seite roth sind; um Zelle Feinsterling. Frisch muthmaßet, daß es hier für Fäusterling stehe, weil diese Äpfel die Größe einer ...

Wörterbucheintrag zu »Feisterling, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 89.
Ähnlichkeit, die

Ähnlichkeit, die [Adelung-1793]

Die Ähnlichkeit , plur. die -en, 1) Die Übereinstimmung ... ... Plural. Dieß Gemählde hat viel Ähnlichkeit mit ihm. Die Ähnlichkeit zwischen beyden ist so groß eben nicht. 2) Mehrere überein stimmende Merkmahle selbst. Das sind Ähnlichkeiten, die ...

Wörterbucheintrag zu »Ähnlichkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 188.
Monathsrose, die

Monathsrose, die [Adelung-1793]

Die Monathsrose , plur. die -n, eine Art Rosen, welche den ganzen Sommer hindurch bis in den Herbst blühen. Ihre Blumen, welche so groß wie die Centifolien sind, riechen wie die Moschrosen, stehen doldenweise bey einander und ...

Wörterbucheintrag zu »Monathsrose, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 267.
Großhundert, das

Großhundert, das [Adelung-1793]

Das Großhundert , des -es, plur. die -e, S. Groß II. 2. 2).

Wörterbucheintrag zu »Großhundert, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 816.
Großtausend, das

Großtausend, das [Adelung-1793]

Das Großtausend , des -es, plur. die -e, S. Groß II. 2. 2).

Wörterbucheintrag zu »Großtausend, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 819.
Mittelschlag, der

Mittelschlag, der [Adelung-1793]

Der Mittelschlag , des -es, plur. inus. die mittlere Art oder Gattung. Ein Pferd vom Mittelschlage, welches weder zu groß noch zu klein ist. Ingleichen ein Ding von dieser mittlern Beschaffenheit. Wer in ...

Wörterbucheintrag zu »Mittelschlag, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 248.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon