Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Pfannenläufer, der

Pfannenläufer, der [Adelung-1793]

Der Pfannenläufer , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... den Salzwerken, Stücke Salz, welche kleiner gerathen sind, als gewöhnlich, weil die Pfanne alt oder löcherig war, und daher viele Sohle unter dem Sieden ausgelaufen ist.

Wörterbucheintrag zu »Pfannenläufer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 709.
Weinbergsseil, das

Weinbergsseil, das [Adelung-1793]

Das Weinbèrgsseil , des -es, plur. die -e, in ... ... , ein Längenmaß, die Weinberge damit zu messen, welches 64 Ellen in die Länge hält; zum Unterschiede von dem Land- und Waldseile, welches nur 52 hält.

Wörterbucheintrag zu »Weinbergsseil, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1456.
Zaghaftigkeit, die

Zaghaftigkeit, die [Adelung-1793]

Die Zaghaftigkeit , plur. car. derjenige Zustand des Gemüthes, da man die Überwindung eines Übels für schwer hält; im Gegensatze der Herzhaftigkeit, oder des getrosten Muthes. Weibliche Zaghaftigkeit.

Wörterbucheintrag zu »Zaghaftigkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1643.
Schlangenmann, der

Schlangenmann, der [Adelung-1793]

Der Schlangenmann , des -es, plur. die -männer, der Nahme eines Sternbildes, welches eine männliche Figur ist, die eine Schlange in den Händen hält; der Schlangenträger.

Wörterbucheintrag zu »Schlangenmann, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1506.
Abendmahlzeit, die

Abendmahlzeit, die [Adelung-1793]

Die Abendmahlzeit , plur. die -en, die Mahlzeit, die man Abends hält, das Abendessen, in anständigen Ausdrücken von vornehmen Personen.

Wörterbucheintrag zu »Abendmahlzeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 24.
Schwalbenstein, der

Schwalbenstein, der [Adelung-1793]

Der Schwalbenstein , des -es, plur. die -e, eine ... ... kleiner ist, und nur die Größe des Leinsamens hat; Lapis Chelidonius. Man hält sie für versteinerte Zähne eines Seefisches, bildete sich aber ehedem ein, daß sie ...

Wörterbucheintrag zu »Schwalbenstein, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1706.
Hammeljährling, der

Hammeljährling, der [Adelung-1793]

... , in der Landwirthschaft, ein geschnittenes Lamm männlichen Geschlechtes, wenn es Ein Jahr alt ist, welches auch ein Jährlingshammel genannt wird. Ist es noch nicht Ein Jahr alt, so heißt es eigentlich ein Hammellamm, ist es aber zwey Jahr alt, ein Zeithammel.

Wörterbucheintrag zu »Hammeljährling, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 937-938.
Sechsschaufler, der

Sechsschaufler, der [Adelung-1793]

Der Sêchsschaufler , des -s, plur. ut nom. sing. in der Landwirthschaft, ein Schaf, welches sechs Schaufelzähne bekommen hat, folglich drey Jahr alt ist, weil es deren alle Jahre zwey bekommt; zum Unterschiede von einem Vierschaufler ...

Wörterbucheintrag zu »Sechsschaufler, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 3.
Schraubenstein, der

Schraubenstein, der [Adelung-1793]

Der Schraubenstein , des -es, plur. die -e, eine Art Versteinerungen, welche wie eine Schraube aussehen, nur daß jeder Gang einen für sich bestehenden Zirkel ausmacht. Man hält sie für Überbleibsel der Walzensteine und Sternsäulensteine.

Wörterbucheintrag zu »Schraubenstein, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1646.
Steinschreiber, der

Steinschreiber, der [Adelung-1793]

Der Steinschreiber , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Nürnberg, ein Schreiber, welcher ein Verzeichniß über die Gräber und Grabsteine auf dem Kirchhofe hält, damit man wisse, wenn man eine Leiche wieder in ein altes Grab senken ...

Wörterbucheintrag zu »Steinschreiber, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 345.
Mittelleinwand, die

Mittelleinwand, die [Adelung-1793]

Die Mittelleinwand , plur. inus. in der Landwirthschaft, eine Art Leinwand, welche zwischen der ganz hänfenen und ganz flächsenen das Mittel hält, und aus dem kurzen Werke verfertiget wird, daher sie auch Werkleinwand heißt.

Wörterbucheintrag zu »Mittelleinwand, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 246.
Musketenpulver, das

Musketenpulver, das [Adelung-1793]

Das Musketenpulver , des -s, plur. inus. eine Art Schießpulver, welches zwischen dem gröbern Stück und Karthaunenpulver, und dem feinern Bürsch- und Scheibenpulver die Mitte hält, und zu den Musketen gebraucht wird.

Wörterbucheintrag zu »Musketenpulver, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 327.
Zechenregister, das

Zechenregister, das [Adelung-1793]

Das Zéchenregister , des -s, plur. ut nom. sing. eben daselbst, das Verzeichniß, welches der Steiger über die täglichen Arbeiten und Vorfallenheiten bey einer Zeche hält.

Wörterbucheintrag zu »Zechenregister, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1663.
Mittagsmahlzeit, die

Mittagsmahlzeit, die [Adelung-1793]

Die Mittagsmahlzeit , plur. die -en, diejenige Mahlzeit, welche man zur Mittagszeit hält, und die Speisen, welche man alsdann zu sich nimmt. Zur Mittagsmahlzeit gehen. Die Mittagsmahlzeit halten, bereiten. Im gemeinen Leben das Mittagsessen, das Mittagsbrot, in der höhern Schreibart ...

Wörterbucheintrag zu »Mittagsmahlzeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 241.
Musterschreiber, der

Musterschreiber, der [Adelung-1793]

Der Musterschreiber , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Protokoll über das Befinden derselben führet. In weiterer Bedeutung, derjenige, welcher die Musterrolle hält, das Verzeichniß über die Truppen oder Miliz, ihre Kleidung, Gewehr u.s. ...

Wörterbucheintrag zu »Musterschreiber, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 334.
Kaninchengehäge, das

Kaninchengehäge, das [Adelung-1793]

Das Kaninchengehäge , des -s, plur. ut nom. sing. ein Gehäge, d.i. umschlossener Ort, worin man Kaninchen hält; ein Kaninchengarten, mit einem Französischen Ausdrucke eine Garenne, S. dieses Wort.

Wörterbucheintrag zu »Kaninchengehäge, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1492.
Schadloshaltung, die

Schadloshaltung, die [Adelung-1793]

Die Schadloshaltung , plur. die -en, die Handlung, da man jemanden schadlos hält; im Oberd. die Schadlosung.

Wörterbucheintrag zu »Schadloshaltung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1322.
Raths-Präsentcher, der

Raths-Präsentcher, der [Adelung-1793]

Der Raths-Präsêntcher , des -s, plur. ut nom. sing. der Nahme einer Silbermünze in Aachen, welche 32 Mark hält; ohne Zweifel, weil der dasige Stadtrath sie als Präsente oder Geschenke ...

Wörterbucheintrag zu »Raths-Präsentcher, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 958-959.
Wievielste, der, die, das

Wievielste, der, die, das [Adelung-1793]

Der, die, das, Wievielste , die fragende und relative Ordnungszahl, ... ... , der wievielste es war. Wie viel ist kein Compositum, weil es sonst wie alt, wie sehr, wie groß u.s.f. auch seyn müßten; wohl aber ...

Wörterbucheintrag zu »Wievielste, der, die, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1542.
All

All [Adelung-1793]

... Darnach fährst du alles im Wagen, Weiße. Auch dieser Gebrauch ist schon alt. Alles bedeutet schon bey dem Kero omnino, und in ... ... machen soll. Aber er irret sehr, wenn er sie mit also für einerley hält. Auf ähnliche Art gebrauchen 3) die Niedersachsen ihr al. ...

Wörterbucheintrag zu »All«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 199-208.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon