Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (39 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aushalten

Aushalten [Adelung-1793]

... kann nicht lange an einem Orte aushalten. Bey einem aushalten. Seine Jahre bey einem Herrn aushalten. Ich hielt eine Stunde geduldig ... ... . Er kann die Kosten nicht aushalten. Den ersten Anfall aushalten. Die Probe aushalten, in der Probe als echt, wahr, ...

Wörterbucheintrag zu »Aushalten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 599.
Haushalten

Haushalten [Adelung-1793]

Haushalten , verb. reg. act. besser Haus halten, S. Haus 3. 3) (b).

Wörterbucheintrag zu »Haushalten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1029.
Haushalten, das

Haushalten, das [Adelung-1793]

Das Haushalten , des -s, plur. ut nom. sing ... ... der häuslichen Geschäfte; ohne Plural. Das Haushalten versehen, Haus halten. Durch ordentliches Haushalten werden die Kammern voll, Sprichw. 24, 4. Thue Rechnung von deinem Haushalten, Luc. 16, 2. 2) Eine häusliche Gesellschaft ...

Wörterbucheintrag zu »Haushalten, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1029.
Verhausen

Verhausen [Adelung-1793]

Verhausen , verb. regul. act. welches nur im gemeinen Leben vorkommt, durch übles Hausen, d.i. Haushalten, durchbringen, verschwenden. Sein Vermögen verhausen. Daher das Verhausen. Von Hausen, wohnen, ist verhausen in einigen Oberdeutschen Gegenden, seine Wohnung, und in weiterm ...

Wörterbucheintrag zu »Verhausen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1061.
Ausdauern

Ausdauern [Adelung-1793]

Ausdauern , verb. reg. 1. Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, bis ans Ende dauern oder aushalten. In der Kälte nicht ausdauern können. Ingleichen bis ans Ende standhaft verbleiben. Im Leiden ausdauern. 2. Activum, ertragen, erdulden. Die Kälte nicht ausdauern können ...

Wörterbucheintrag zu »Ausdauern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 582.
Ausbehalten

Ausbehalten [Adelung-1793]

* Ausbehalten , verb. irreg. act. S. Ausbedingen, ingleichen Aushalten II. und in der Anm.

Wörterbucheintrag zu »Ausbehalten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 574.
Meerhuhn, das

Meerhuhn, das [Adelung-1793]

Das Meerhuhn , des -es, plur. die -hühner, eine Art Wasserhühner, welche über 15 Zoll lang sind, und sich am Ufer des Meeres aushalten; Tringa Limosa L.

Wörterbucheintrag zu »Meerhuhn, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 138.
Hammerschlag, der

Hammerschlag, der [Adelung-1793]

Der Hammerschlag , des -es, plur. die -schläge. 1) Der Schlag mit einem Hammer. Den Hammerschlag aushalten. 2) Die Schlacken, welche von dem Eisen abspringen, wenn es geschmiedet wird; ohne Plural. An einigen Orten werden diese dünnen und schieferigen Schlacken ...

Wörterbucheintrag zu »Hammerschlag, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 939-940.
Taucherglocke, die

Taucherglocke, die [Adelung-1793]

Die Taucherglocke , plur. die -n, eine hölzerne Maschine in Gestalt einer Glocke, vermittelst deren sich die Taucher unter das Wasser lassen, und eine Zeitlang daselbst aushalten.

Wörterbucheintrag zu »Taucherglocke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 542.
In

In [Adelung-1793]

In , ein Vorwort, welches im Deutschen von einem überaus häufigen Gebrauche ... ... In London, in Paris, in Frankreich, in Italien seyn. Sich in der Fremde aushalten. So lange wir in dieser Welt leben. Das Blut stockt mir in den ...

Wörterbucheintrag zu »In«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1366-1372.
Mit

Mit [Adelung-1793]

Mit , eine Partikel, welche überhaupt eine Gesellschaft, Verbindung und Gemeinschaft ... ... Reden still. Halt an mit Lesen. Mit dem Reden kann ich es nicht lange aushalten. Sich mit etwas beschäftigen. Den Anfang, den Beschluß mit etwas machen. Mit ...

Wörterbucheintrag zu »Mit«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 231-235.
Halten

Halten [Adelung-1793]

... den Wein. 4) Die Probe halten, d.i. aushalten, in der Probe echt erfunden werden. Im Oberdeutschen sagt man auch, das Feuer halten, den Hammerschlag halten, wo man im Hochdeutschen das Zeitwort aushalten gebraucht. 5) Das wird hart halten, oder, das wird schwer ...

Wörterbucheintrag zu »Halten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 927-934.
Stehen

Stehen [Adelung-1793]

Stehen , verb. irregul. ich stehe, du stehest oder stehst ... ... habe Gevatter gestanden, Gell. Bey jemanden die Jahre stehen, die Lehrjahre bey ihm aushalten und vollbringen. Sein Vater und ich haben die Jahre mit einander gestanden, Weiße ...

Wörterbucheintrag zu »Stehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 324-328.
Tapfer

Tapfer [Adelung-1793]

Tapfer , -er, -ste, adj. et adv. 1. ... ... Tapfer arbeiten. Du mußt tapfer zulaufen. Er kann tapfer gehen. Tapfer zechen. Tapfer aushalten. Halte dich tapfer! welches man in einem jeden Falle gebraucht, wo Anstrengung ...

Wörterbucheintrag zu »Tapfer«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 532.
Harren

Harren [Adelung-1793]

Harren , verb. reg. neutr. welches ... ... Personen nur warten würden. Anm. Im Nieders. bedeutet harren in engerer Bedeutung aushalten, ausdauern; ich kann hier nicht harren, nicht aushalten. Es ist sehr wahrscheinlich, daß es von hart abstammet, so wie das ...

Wörterbucheintrag zu »Harren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 979.
Ansehen

Ansehen [Adelung-1793]

Ansehen , verb. irreg. act. S. Sehen, die Augen ... ... du, ich werde es so mit ansehen? Ich kann es noch mit ansehen, aushalten, mich leidentlich dabey betragen. 2) Ansehen und erwägen. Man muß die ...

Wörterbucheintrag zu »Ansehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 366-367.
Darnach

Darnach [Adelung-1793]

Dārnach und Darnāch , adv. demonstrativo-relativ. für nach ... ... Seine Kräfte sind nicht darnach, (sind nicht so beschaffen,) daß er die Cur aushalten könnte. Er könnte etwas bessers seyn, wenn er darnach gelebt hätte. Sauer ...

Wörterbucheintrag zu »Darnach«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1399-1400.
Erhaben

Erhaben [Adelung-1793]

Erhaben , -er, -ste, adj. et. adv. welches ... ... Proben sind für eine gemeine Tugend zu schwer, nur eine erhabene Tugend kann sie aushalten. Diese standhafte Zärtlichkeit ist ein Ruhm, den nur ein erhabenes Herz zu schätzen ...

Wörterbucheintrag zu »Erhaben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1897-1898.
Bestehen

Bestehen [Adelung-1793]

Bestehen , verb. irreg. (S. Stehen,) welches in doppelter ... ... konnte. 2. Figürlich, mit verschiedenen Nebenbegriffen. 1) Heftige Eindrücke von außen aushalten. Und die Bogenschützen sollen nicht bestehen, Amos 2, 15. Wer kann wider ...

Wörterbucheintrag zu »Bestehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 928-930.
Beharren

Beharren [Adelung-1793]

Beharren , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort seyn erfordert ... ... Weil alle steif auf ihren Sinn beharrten, Gell. 2) Dauerhaft, standhaft seyn, aushalten. Wer beharret bis ans Ende u.s.f. Sein Glück beharret nicht, ...

Wörterbucheintrag zu »Beharren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 812.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon