... ; im Gegensatze des schädlich. Einem nützlich seyn, dessen Absichten, und in engerer Bedeutung, dessen Vollkommenheit befördern. ... ... Ein nützliches Mittel. Eine sehr nützliche Lehre. Das wird dir sehr nützlich seyn. Seine Zeit sehr nützlich anwenden, zu Beförderung seiner oder anderer ... ... , das zeitliche Vermögen vermehrend. Ein nützliches Gewerbe. Sein Geld nützlich anwenden. Anm. Vermöge der Zusammensetzung ...
... 3. Fortfahren, an einem gewissen Orte zu seyn, den Ort nicht verändern, in welcher Bedeutung es so ... ... nicht, ich finde es nicht für nützlich, oder rathsam, hier zu bleiben. Sein Bleibens an einem Orte behalten, ... ... zu sterben, ebend. Ihm bleibt zum Schirm allein Sein Degen und sein Arm, Wiel. Ingleichen, in eines Besitz bleiben ...
Diensam , -er, -ste, adj. et ... ... anfängt, wie dienlich. Das ist euch nicht diensam. Was einem diensam (heilsam, nützlich, gesund) ist, kann dem andern gefährlich seyn. Im Oberdeutschen wird dieses Beywort sehr häufig gebraucht; z.B. wir wollen ...
... adv. jemandes Bestes befördernd, nützlich, heilsam. Das wird dir sehr zuträglich seyn. Dergleichen Abwesenheiten sind dem ... ... ist von dem Neutro einem zutragen, ihm wohl bekommen, ihm heilsam, nützlich seyn, welches aber im Hochdeutschen längst veraltet ist. Im Oberdeutschen ist dafür fürträglich ...
... . irreg. neutr. (S. Sprießen,) mit dem Hülfsworte seyn, aufsprießen, von Pflanzen und Gewächsen; doch nur figürlich, Nutzen bringen, seine Wirkung thun, Kraft haben. Das wird dir sehr ersprießen, nützlich seyn. Die Ermahnungen wollen nicht mehr bey ihm ersprießen. Will aber sonsten ...
* Vorträglich , -er, -ste, adj. & adv. ein Oberdeutsches Wort für nützlich, heilsam, wofür im Hochdeutschen zuträglich üblich ist. Vermuthlich von einer veralteten Bedeutung des Zeitwortes vortragen, nach welcher es auch nützen, heilsam seyn, bedeutet hat.
... Ersprießlich , -er, -ste, adj. et adv. heilsam, nützlich. Einem ersprießlich (nützlich) seyn. Einem alles ersprießliche Wohlergehen anwünschen. Ein ersprießlicher Rath. Das Bad wird dir zu deiner Gesundheit ersprießlich seyn. Opitz gebraucht dafür ersprößlich. So auch die Ersprießlichkeit.
Beförderlich , adj. et adv. zur Beförderung einer Sache oder eines Menschen gereichend, im gemeinen Leben. Er ist mir sehr beförderlich, er läßt sich die Beförderung meiner Angelegenheiten sehr angelegen seyn, ist mir nützlich.
Der Bēzoar , des -s, plur. inus. 1) Überhaupt ... ... Daher der Bezoar-Essig, das Bezoar-Pulver u.s.f. welche wider alles Gift nützlich seyn sollen, und aus verschiedenen Ingredienzen zusammen gesetzet werden. 2) In engerer Bedeutung, ...
Der Bèrggeist , des -es, plur. die -er, ein ... ... welcher sich nach dem Aberglauben der Bergleute in den Bergwerken befinden, und ihnen zuweilen nützlich, zuweilen aber auch schädlich seyn soll; das Berggespenst, der Bergmönch. S. auch Kobold, und Bergmännchen.
... allgemeinste Art zu bezeichnen. Um sein Vermögen kommen, es verlieren. Um Ehre und Gut, um seine Gesundheit, ... ... es nicht erführe. Das wird mir sehr gut zu Statten kommen, wird mir nützlich, brauchbar, heilsam seyn. Sich etwas zu Schulden kommen lassen, einer Sache ... ... und seiner Ursache nach gegründet seyn. Kommen nicht alle diese Beschuldigungen von ihm her? Dieses Lachen kam nicht ...
... biderve oder bitherbe. Kero hat schon das Verbum piderban für nützlich seyn, nützen, und die Substantiva Biderve, Nutzen, Bederbheit, Redlichkeit, Tapferkeit ... ... erste Sylbe das Vorwort bey oder be seyn. S. Frischens Wörterbuch und Schilters und Wachters Gloss. Eine lange ...
... Cor. 11, 16. Er hat viel gereiset, Heinz. Allein das Hülfswort seyn scheint auch hier richtiger und analogischer zu seyn, zumahl, da es hier noch weniger eigene ... ... müde gereiset. Daher das Reisen. Das Reisen ist nützlich. Anm. Im Niedersächsischen, wo es doch ...
... der Verneinung gebraucht, welches aber bloß dem Gebrauche zuzuschreiben ist. 2. Nützlich seyn, nützen. Was tohta uns thez, Willer. In welcher Bedeutung ... ... Ingleichen gut, dem Gesetze gemäß und übereinstimmig seyn, in welcher Bedeutung es gleichfalls nur noch im gemeinen Leben, aber auch ...
... brauchbar, und in weiterer Bedeutung nutzbar, nützlich. Und sind uns doch sehr nütze Leute gewesen, 1 Sam. 25, ... ... ein Nebenwort in der vertraulichen Sprechart, mit der Verneinung nichts und dem Zeitworte seyn, da man denn demselben so wie mehrern Nebenwörtern wohl noch ein e ...
Gutthätig , -er, -ste, adj. et ... ... erweisen, und in dieser Gesinnung gegründet. Ein gutthätiger Mensch. Gegen die Armen gutthätig seyn. In der höhern Schreibart, so wie wohlthätig, auch figürlich, für heilsam, nützlich. Von den Bergen träufeln gutthätige Wasser, Gell.
... Die zum Kriege und Frieden dienstliche Handwerke, ebend. Durch Wärme dienstlich seyn, und durch beeisten Frost, Opitz, 2) Dienstbeflissen, eifrig; ... ... die mich so dienstlich ehren, Opitz. Man muß förderlich und dienstlich seyn, d.i. dienstfertig. Im Hochdeutschen ist dieses Wort nur ...
... einer Sache für gut erachtet, d.i. für heilsam, nützlich, den Umständen gemäß hält; das Gutbefinden. Sein Gutachten sagen, von sich geben, über etwas erstatten. Ich lasse es auf dein Gutachten ankommen. Ein Gutachten von jemanden begehren, ihn um sein Gutachten fragen. S. Gutdünken.
... . Gutwillig. Noch häufiger ist es in der vertraulichen Sprechart mit den Zeitwörtern seyn, bleiben und werden, als ein Nebenwort üblich. Einem gut seyn. Ich bin dir von Herzen ... ... 3) Für etwas gut seyn, gut stehen, oder werden, Bürge dafür seyn oder werden. Gut für ...
... vor Beywörtern. Er ist ein gar gelehrter Mann. Es ist gar wenigen nützlich. Besonders wird es, so wie all, gern den Superlativen der Nebenwörter ... ... Zeiten Roms für creo üblich war, scheinen damit genau verwandt zu seyn. S. Gärben, welches gleichfalls hierher gehöret. Bey den ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro