... ist. Die Bäume neigeten ihre Wipfel. Das Haupt neigen. Den Leib neigen, oder sich mit dem Leibe neigen ... ... Knicks macht. Sich vor jemanden neigen. Sich bis zur Erde neigen. Sie neigte sich freymüthiger als ... ... nur in eingeschränkterer Bedeutung von dem Neigen des Hauptes oder Nicken vorkommen. Neigen scheint das Intensivum von nahen ...
Hinken , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... lahm gehen, sich im Gehen mehr auf die eine als auf die andere Seite neigen. 1. Eigentlich. Mit oder auf Einem Fuße, mit beyden Füßen hinken. ...
... Schwed. nicka, alle von neigen, so wie das Latein. nictare, und nutare von nuere, ... ... x03BD;ευειν herstammen. Schon Kero gebraucht kehneicken für neigen, so wie unser knicken besonders von dem Neigen der Knie im Gehen ...
Geneigt , -er, -este, adj. et adv. welches eigentlich das Mittelwort des Zeitwortes neigen ist, aber doch in einigen figürlichen Bedeutungen als ein besonderes Wort gebraucht wird ... ... geneigtes Gemüth. Sich zu geneigtem Andenken empfehlen. Im Schwed. benaegen. Siehe Neigen.
Abhangen , verb. reg. neutr. (S. Hangen,) welches ... ... man doch richtiger und edler herab hangen sagt. (b) Von körperlichen Flächen, sich neigen, mit dem Horizonte einen spitzigen Winkel machen. Der Fußboden hangt etwas ab; ...
Vorwärts , ein Nebenwort des Ortes, die Richtung einer Bewegung nach vorn ... ... Vorwärts gehen, laufen. Wir kommen keinen Schritt vorwärts. Etwas vorwärts biegen. Sich vorwärts neigen. Zuweilen, obgleich seltener, auch von dem Stande der Ruhe für vorn. Den ...
Wātscheln , verb. regul. neutr. mit dem Hülfsworte haben, ... ... in den niedrigen Sprecharten üblich ist, sich im Gehen von einer Seite zur andern neigen, wie die Änten. Gleichfalls von waten, gehen, welcher Begriff hier sowohl durch ...
Verbeugen , verb. regul. recipr. welches mit verbiegen nicht als ... ... verbeugen, vor jemanden verbeugen, sich aus Ehrfurcht vor ihm beugen oder biegen, sich neigen, im gemeinen Leben sich verneigen. Es wird in der edlern Schreibart von beyden ...
Verneigen , verb. regul. recipr. sich verneigen, sich aus Ehrerbiethung neigen, ein besonders von dem weiblichen Geschlechte übliches Wort für das edlere neigen. Sie stand auf und verneigte sich tief, Zachar.
* Ausneigen , verb. reg. act. welches im Hochdeutschen ungewöhnlich ist, aber von dem Opitz ein Mahl für austrinken gebraucht worden. S. Neige und Neigen.
Die Gnade , plur. inus. in einigen Fällen, besonders im ... ... Gnaden, sing. inus. ein Wort, welches von nahe, nahen, nieder und neigen abstammet, und ehedem die Neigung im eigentlichsten Verstande bedeutete. Daher sagte man ehedem ...
... die -n, von dem folgenden Zeitworte neigen. 1) Der Zustand, da ein Ding geneiget wird, oder da sich ... ... leeren, geneigten Fasse, Nieders. von der Helle, von hellen, lüften, vorne neigen. Daher figürlich, doch nur im gemeinen Leben, die Neige der Verfall, ...
1. * Siegen , verb. regul. neutr. welches vermuthlich ... ... jetzt aber für sich allein veraltet ist. Es bedeutete: 1. Sich allmählig senkrecht neigen oder niederlassen, in welcher Bedeutung es jetzt völlig veraltet ist, indem es von ...
Überschlagen , verb. irreg. S. Schlagen. 1. Ǘberschlagen, ... ... dem Hülfsworte seyn. (a) Sich mit dem obern Theile schnell nach einer Seite neigen. Die Wage schlägt über, wenn sich die Zunge nach einer Seite neigt. ...
... , ihre Abweichung von der Horizontal-Linie. 3) In engerer Bedeutung, das Neigen des Körpers aus Höflichkeit; die Verbeugung, im gemeinen Leben die Verneigung, ... ... Geschlechte der Knicks, bey dem männlichen der Bückling. Eine Neigung machen, sich neigen. 4) Die Bestimmung des Willens zu etwas aus Erkenntniß; ...
Das Geneige , des -s, plur. car. ein mehrmahliges oder wiederhohltes Neigen, im gemeinen Leben.
Das Knickholz , des -es, plur. inus. besonders im Niedersächsischen, niedriges Buschholz; von knick, so fern es von neigen abstammet, und daher niedrig bedeutet.
... . Für Nacken sagten die Angelsachsen Hnecca, für Napf Hnaeppe, für neigen hnigan. Unserer Sprache fehlet es daran gleichfalls nicht. Genick, Knicks, Knie und Knöchel stammen mit Nacken von neigen her; genau von dem alten nau; knapp, knappen, kneipen, von ...
Nun , im gemeinen Leben Nu, eine Partikel, welche besonders in ... ... , da es denn mit dem lat. nuere, Nutus, mit unserm nicken, neigen und nähen oder nahen, so fern es anfänglich überhaupt sich bewegen bedeutet hat, ...
Tief , -er, -ste, adj. & adv. ... ... die tiefe Versammlung, Klopst. 3. Figürlich. (1) Sich tief vor jemanden neigen. Eine tiefe Verbeugung machen. Und nach einer noch weitern Figur. Sich sehr ...
Buchempfehlung
»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro