Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (25 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Vice

Vice [Adelung-1793]

Vice , ein unabänderliches Beywort, welches aus dem Französischen ... ... noch von dem Unter-Admiral unterschieden wird; der Vice-König, Franz. Vice-Roi, der Unterkönig, ehedem der Schaltkönig, ... ... sonst unbekannte Spett vor; Spettschöff, Vice-Schöppe, Spettmeister, Vice-Meister.

Wörterbucheintrag zu »Vice«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1194.
Vizdom, der

Vizdom, der [Adelung-1793]

... , plur. die -e, ein aus dem mittlern Lat. Vice Dominus, entlehntes und verkürztes Wort, welches ehedem schon gangbar war, einen ... ... , indem es an dem z genug ist. Die Franzosen haben das Lateinische Vice-Dominus noch weiter in Vidame verkürzt.

Wörterbucheintrag zu »Vizdom, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1217.
Seedrache, der

Seedrache, der [Adelung-1793]

Der Sẽẽdráche , des -n, plur. die -n, 1. S. Meerdrache. 2. Eine gewisse Art Seefische, Trachinus Drache Linn. wird gleichfalls Drache, Seedrache und Meerdrache genannt. Franz. heißt er Vice.

Wörterbucheintrag zu »Seedrache, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 8.
Unterkönig, der

Unterkönig, der [Adelung-1793]

Der Unterkönig , des -es, plur. die -e, ein ... ... und dieselbe unter ihm und in seinem Nahmen regieret. Man pflegt das Franz. Vice-Roy zuweilen mit diesem Worte zu geben; denn im Deutschen Reiche ist es ...

Wörterbucheintrag zu »Unterkönig, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 913.
Amtsverweser, der

Amtsverweser, der [Adelung-1793]

Der Amtsverwêser , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Nahmen eines andern verwaltet. So sind die Erbbeamten Amtsverweser der Erzämter, und der Reichs-Vice-Kanzler ist der Amtsverweser des Churfürsten von Mainz. 2) Ein bürgerlicher Amtmann, ...

Wörterbucheintrag zu »Amtsverweser, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 259.
Unterkanzler, der

Unterkanzler, der [Adelung-1793]

Der Unterkanzler , des -s, plur. ut nom. sing. der zweyte Kanzler dem Range nach, welcher dem Großkanzler untergeordnet ist, und oft auch der Vice-Kanzler genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Unterkanzler, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 913.
Landesverwalter, der

Landesverwalter, der [Adelung-1793]

Der Landesverwalter , des -s, plur. ut nom. sing. in einigen Ländern, z.B. in Krain, derjenige, welcher die Stelle des Landeshauptmannes vertritt, und auch wohl der Landesverweser genannt wird; der Vice-Landeshauptmann.

Wörterbucheintrag zu »Landesverwalter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1884.
Flaggen-Officier, der

Flaggen-Officier, der [Adelung-1793]

Der Flaggen-Officier , des -s, plur. ut nom. sing ... ... Befehlshaber zur See, der eine Flagge zu führen berechtigt ist; dergleichen der Admiral, Vice- oder Contre-Admiral, und der Schout by Nacht sind. S. Flagge 2 ...

Wörterbucheintrag zu »Flaggen-Officier, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 183.
Oberjägermeister, der

Oberjägermeister, der [Adelung-1793]

Der Oberjägermeister , des -s, plur. ut nom. sing. der oberste oder erste Jägermeister, unter welchem das Jagdwesen einer ganzen Provinz ... ... welcher auch Oberstjägermeister, Oberlandjägermeister genannt wird. An größen Höfen hat er oft noch den Vice-Oberjägermeister, oder Oberhofjägermeister unter sich.

Wörterbucheintrag zu »Oberjägermeister, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 562.
Oberschieds-Guardein, der

Oberschieds-Guardein, der [Adelung-1793]

Der Oberschieds-Guardein , des -es, plur. die -e, ein zum Oberhüttenamte gehöriger Bergbeamter, welcher die streitigen und verschiedenen Erzproben der Probierer und Hüttenschreiber entscheidet, und zuweilen noch den Vice-Schieds-Guardein unter sich hat.

Wörterbucheintrag zu »Oberschieds-Guardein, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 566.
Fach

Fach [Adelung-1793]

Fách , adj. et adv. welches nur ... ... S. Fältig. Anm. Wachter lässet dieses Wort entweder von dem Latein. vice, oder von dem Wallis. ffaig, vice, abstammen. Allein es ist wahrscheinlicher, daß es zu dem folgenden Hauptworte ...

Wörterbucheintrag zu »Fach«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 4.
Stief

Stief [Adelung-1793]

Stief , ein für sich allein längst veraltetes Wort, welches nur in ... ... , und erkläret Stiefvater u.s.f. der an des Vaters Statt ist, einen Vice-Vater. 3. Dietrich von Stade fällt auf das Zeitwort stiften, ordnen, verordnen ...

Wörterbucheintrag zu »Stief«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 369-370.
After

After [Adelung-1793]

After , eine ehemalige Präposition, welche nach bedeutete, jetzt aber nur ... ... Zusammensetzungen ungeschickt, weil der Begriff des Unächten zu sehr vorsticht; daher Aftergraf, für Vice-Graf, Afterbürgermeister, ein nachgeordneter oder Stellvertreter, u.s.f. nicht zu billigen ...

Wörterbucheintrag zu »After«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 175-176.
Treten

Treten [Adelung-1793]

Trêten , verb. irreg. ich trete, du trittst, er ... ... , trudere, welche Bedeutung das Niederdeutsche treiten noch hat. Der dem andern sin vihe trett mit sinem wagen, quetschet oder stößet, in dem Augsburg. Stadtbuche aus ...

Wörterbucheintrag zu »Treten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 670-672.
Schalten

Schalten [Adelung-1793]

Schalten , verb. reg. act. et neutr. welches im ... ... von der ersten Bedeutung gebildeten Oberdeutschen Schaltfürst, Schaltkönig, Schaltpfarrer u.s.f. einen Vice-König, Vice-Pfarrer zu bezeichnen, sind im Hochdeutschen ungewöhnlich, auch wegen der Zweydeutigkeit des darin ...

Wörterbucheintrag zu »Schalten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1344.
Unter (1)

Unter (1) [Adelung-1793]

1. Unter , der, die, das Untere , das Beywort ... ... . im Gegensatze der mit Ober zusammen gesetzten Wörter dieser Art. Der Unterkönig, der Vice-König, Franz. Vice-Roy. 2) Der Gewalt nach, besonders in dem substantiven Ausdrucke die Untern ...

Wörterbucheintrag zu »Unter (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 895-896.
Dame, die

Dame, die [Adelung-1793]

Die Dame , plur. die -n. 1) Ein vornehmes ... ... , Dame Abbé der Herr Abt, und in Vidam, d.i. Vice-dominus ist es noch jetzt üblich. In der dritten Bedeutung hat es mit ...

Wörterbucheintrag zu »Dame, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1376.
Flagge, die

Flagge, die [Adelung-1793]

Die Flagge , plur. die -n. 1) Die große ... ... allerley Zeichen gegeben werden. Der Admiral führet seine Flagge auf dem großen Maste, der Vice-Admiral auf dem Fockmaste und der Schout by Nacht auf dem Besans-Maste. ...

Wörterbucheintrag zu »Flagge, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 182-183.
Capitän, der

Capitän, der [Adelung-1793]

Der Capitǟn , des -es, plur. die -e, oder ... ... auf einem Kriegsschiffe. In Frankreich sind auf einem Kriegsschiffe, welches von einem Admirale und Vice-Admirale geführet wird zwey Capitäns. Auf kleinern Kriegesfahrzeugen ist der Capitän der oberste ...

Wörterbucheintrag zu »Capitän, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1303-1304.
Renteney, die

Renteney, die [Adelung-1793]

Die Rêntenēy , plur. die -en, eine Anstalt, in ... ... -Collegio untergeordnete Collegia, wovon die Renterey aus einem Inspectore, einem Land-Rentmeister, einem Vice-Land-Rentmeister, fünf Rent-Rechnungs-Secretarien und verschiedenen Rent-Calculatoren bestehet. Die Rentkammer ...

Wörterbucheintrag zu »Renteney, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1088.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon