Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (40 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Leid, das

Leid, das [Adelung-1793]

Das Leid , des -es, plur. car. welches in ... ... wohl Ober- als Niederdeutschlandes. Im Leide gehen, in der Trauer. Das volle Leid, das Halbleid, das Kleinleid. (γ) Das Leichenbegängniß, die Leichenbegleitung; ...

Wörterbucheintrag zu »Leid, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2007-2008.
Rebe, die

Rebe, die [Adelung-1793]

Die Rêbe , plur. die -n, sehr häufig auch im ... ... bey andern Gewächsen das Wort Ranke üblicher ist. 1) Eigentlich. Die Reben anbinden. Volle Reben. Im engsten Verstande werden nur die jungen dießjährigen Sprossen an den Weinstöcken ...

Wörterbucheintrag zu »Rebe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 988-989.
Aufblasen

Aufblasen [Adelung-1793]

Aufblasen , verb. irreg. act. S. Blasen. 1) ... ... predigen, mit vielem leeren Geräusche. Wo, sanft von Zephyrn aufgeblasen, Sich volle Rosenbüsch in wilde Lauben ziehn, Wiel. Noch mehr aber figürlich, den ...

Wörterbucheintrag zu »Aufblasen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 477-478.
Aufblähen

Aufblähen [Adelung-1793]

Aufblähen , verb. reg. act. durch Entwickelung der im Innern ... ... sich eilends auf, und wird auch eilends Wind. Und Wieland: Die volle Brust, muthwillig aufgebläht. 2) Figürlich. (a) Sich aufblähen, Stolz ...

Wörterbucheintrag zu »Aufblähen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 477.
Licht, das

Licht, das [Adelung-1793]

Das Licht , des -es, plur. die -er, Diminut ... ... und der Mond selbst in Ansehung seines Scheines, sehr häufig das Licht genannt. Das volle Licht, der Vollmond. Das neue Licht, das erste Viertel. Im zunehmenden Lichte ...

Wörterbucheintrag zu »Licht, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2049-2052.
Vollbürtig

Vollbürtig [Adelung-1793]

Vollbürtig , adj. et adv. welches noch in den Rechten ... ... Anm. Das Wort ist von bürtig, und dieß von bären, gebären, eigentlich die volle Geburt habend. In einem andern Verstande war vollbürtig, in den Longobardischen Gesetzen ...

Wörterbucheintrag zu »Vollbürtig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1231.
Heim geben

Heim geben [Adelung-1793]

Heim geben , verb. irreg. neutr. (S. Gehen,) welches das Hülfswort seyn erfordert, nach Hause, in sein Haus, in seinen Wohnort, ... ... So froh geht nicht der Schnitter heim, wenn er die letzte Garbe in seine volle Scheune trägt, Geßn.

Wörterbucheintrag zu »Heim geben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1078-1079.
Schein, der

Schein, der [Adelung-1793]

Der Schein , des -es, plur. inus. von dem ... ... neue Schein, der Neumond, das neue Licht. So auch der alte Schein, der volle Schein. Im engsten Verstande ist in der Astrologie Schein der Neumond, ...

Wörterbucheintrag zu »Schein, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1399-1400.
Leiter, die

Leiter, die [Adelung-1793]

Die Leiter , plur. die -n, Diminut. das Leiterchen, ... ... welche an den Enden und zuweilen auch in der Mitte durch Querhölzer befestiget sind, volle Fässer darauf in den Keller gleiten zu lassen. 4) Die Gradleiter an den ...

Wörterbucheintrag zu »Leiter, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2024-2025.
Fracht, die

Fracht, die [Adelung-1793]

Die Fracht , plur. die -en. 1) Die Ladung ... ... Wagen oder Schiff an Waaren fassen und fortschaffen kann. Mit voller Fracht fahren, oder volle Fracht haben, wenn ein Wagen oder Schiff völlig beladen ist; zum Unterschiede von ...

Wörterbucheintrag zu »Fracht, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 260.
Genüge, die

Genüge, die [Adelung-1793]

Die Genüge , plur. car. das Abstractum des vorigen Wortes. ... ... Jer. 30, 10. Ich bin kommen, daß sie das Leben und volle Gnüge haben, Joh. 10, 10. Dieser stirbt frisch und gesund in Reichthum ...

Wörterbucheintrag zu »Genüge, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 570-571.
Häring, der

Häring, der [Adelung-1793]

Der Häring , des -es, plur. die -e, ein ... ... wird. Geräucherte Häringe, welche auch Bücklinge, und in Nieders. Flickhäringe heißen. Der volle Häring, welcher um Bartholomäi gefangen wird, da er noch voll Milch und Rogen ...

Wörterbucheintrag zu »Häring, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 973.
Füllen, das

Füllen, das [Adelung-1793]

Das Füllen , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... gemeinen selbst Hoch- und Oberdeutschen Mundarten sehr häufig Fohlen, bey den Schwäbischen Dichtern Vole, bey dem Ottfried Fulin, im Niedersächs. Vale, im Engl ...

Wörterbucheintrag zu »Füllen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 349-350.
Folter, die

Folter, die [Adelung-1793]

Die Folter , plur. die -n. 1) Eigentlich, das ... ... Art der Marter in Ober- und Niedersachsen auch der Zug, in Leipzig aber die volle Marter heißt, sie mag nun die Gestalt einer Leiter, oder einer Bank, ...

Wörterbucheintrag zu »Folter, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 241.
Marter, die

Marter, die [Adelung-1793]

Die Marter , plur. die -n, der höchste Grad, ... ... engerer und gerichtlicher Bedeutung wird auch die Folter oder Tortur die Marter genannt. Die volle Marter, die Spannung des Inquisiten auf die Leiter, welche an andern Orten der ...

Wörterbucheintrag zu »Marter, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 86-87.
Rüstung, die

Rüstung, die [Adelung-1793]

Die Rüstung , plur. die -en, von dem Zeitworte rüsten ... ... Ritter nöthige Geräth an Waffen, Kleidern u.s.f. als ein Collectivum. Die volle Rüstung eines Ritters bestand in dem Helme, Harnisch, den Handschuhen, dem Schwerte, ...

Wörterbucheintrag zu »Rüstung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1222.
Mast (2), die

Mast (2), die [Adelung-1793]

2. Die Mast , plur. car. ein Wort, welches ... ... , Kastanien und Nüsse, so fern sie die Schweine fett machen. Die ganze oder volle Mast, wenn es eine reichliche Menge von Buch- und Eichelmast gibt; zum ...

Wörterbucheintrag zu »Mast (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 104.
Kahr (2), die

Kahr (2), die [Adelung-1793]

2. Die Kahr , plur. die -en, in einigen Oberdeutschen Gegenden, besonders in Franken, das Ären oder Pflügen, die Art, besonders ... ... welchen der Fuhrmann mit seinem Geschirre im Wenden nimmt. Die rechte Kahr nehmen. Die volle Kahr, die halbe Kahr.

Wörterbucheintrag zu »Kahr (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1463-1464.
Seele (2), die

Seele (2), die [Adelung-1793]

2. Die Seele , plur. die -n, Diminutiv. welches ... ... feile Seele. Lasterhafte Seelen die das größte, was die Menschheit besitzt, verunedlen. Eine volle Seele zertritt wohl Honigseim, aber einer hungrigen Seele ist alles Bittere süße, Sprichw ...

Wörterbucheintrag zu »Seele (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 11-13.
Halbschatten, der

Halbschatten, der [Adelung-1793]

Der Halbschatten , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... aber die Sonne zur Linken und den Mond zur Rechten berühren; dagegen sich der volle Schatten zwischen zwey Linien befindet, welche die Sonne und den Mond auf einer ...

Wörterbucheintrag zu »Halbschatten, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 916.
Zurück | Vorwärts
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon