Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (28 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Defect

Defect [Adelung-1793]

Defêct , -er, -este, adj. et adv. aus dem Latein. defectivus, nicht alle gehörige oder wesentliche Theile habend, mangelhaft. Ein defectes Buch, woran etwas fehlet.

Wörterbucheintrag zu »Defect«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1432.
Kalkartig

Kalkartig [Adelung-1793]

Kalkartig , -er, -ste, adj. et adv. die Art, d.i. wesentliche Eigenschaften des Kalkes habend. Kalkartige Erden, welche die Säure aus der Luft an sich ziehen, von den Säuren aufgelöset werden, und mit ihnen ein Mittelsalz machen; Kalkerden. ...

Wörterbucheintrag zu »Kalkartig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1470.
Weise, die

Weise, die [Adelung-1793]

Die Weise , plur. die -n, ... ... , wodurch es sich von Art unterscheidet, welches auch, obgleich nicht allein, die wesentliche Beschaffenheit ausdruckt, daher man oft beyde mit einander zu verbinden pflegt, Art und Weise, die wesentliche und zufällige Beschaffenheit zugleich zu bezeichnen. Da indessen Art auch häufig von der ...

Wörterbucheintrag zu »Weise, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1463-1464.
Grundzug, der

Grundzug, der [Adelung-1793]

Der Grundzug , des -es, plur. die -züge. 1) Der wesentliche Zug eines Buchstabens oder einer Figur, welcher der Grund des Ganzen ist; zum Unterschiede von den Nebenzügen. 2) Figürlich, der vornehmste, wesentliche Theil eines Dinges. Grundzüge des Charakters.

Wörterbucheintrag zu »Grundzug, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 838.
Reichsgesetz, das

Reichsgesetz, das [Adelung-1793]

Das Reichsgesêtz , des -es, plur. die -e, ein Gesetz, welches alle Glieder eines Reiches verbindet. Bestimmt es zugleich die wesentliche Staatsverfassung eines Reiches, besonders des Deutschen Reiches, so wird es ein Reichsgrundgesetz genannt ...

Wörterbucheintrag zu »Reichsgesetz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1042.
Vitriolsäure, die

Vitriolsäure, die [Adelung-1793]

Die Vitriolsäure , plur. doch nur von mehrern Arten, die -n, 1. Die dem Vitriole wesentliche mineralische Säure, als ein Abstractum. 2. Diese Säure in körperlicher Gestalt, nachdem sie von dem Vitriol geschieden worden, S. Vitriolgeist.

Wörterbucheintrag zu »Vitriolsäure, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1217.
Mittelgattung, die

Mittelgattung, die [Adelung-1793]

Die Mittelgattung , plur. die -en, eine zwischen zwey andern in der Mitte befindliche Gattung, welche von beyden einige wesentliche Theile an sich hat, aber in andern wesentlichen Theilen auch von beyden verschieden ...

Wörterbucheintrag zu »Mittelgattung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 245.
Glaubens-Artikel, der

Glaubens-Artikel, der [Adelung-1793]

Der Glaubens-Artikel , des -s, plur. ut nom. sing ... ... Theil des Lehrgebäudes der Glaubenslehre; eine Gaubenslehre in engerer Bedeutung. 2) Eine jede wesentliche Grundwahrheit des gottesdienstlichen Lehrbegriffes. Das ist kein Glaubens-Artikel, figürlich, darf ...

Wörterbucheintrag zu »Glaubens-Artikel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 704-705.
V

V [Adelung-1793]

V , der zwey und zwanzigste unter den Deutschen Buchstaben und der ... ... aufwerfen, kein besseres Schicksal haben werden. Überdieß würde die Verwirrung, welche eine so wesentliche Veränderung, als die Ausstoßung eines ganzen allgemein angenommenen Buchstabens ist, weit mehr Nachtheil ...

Wörterbucheintrag zu »V«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 973-974.
Ur

Ur [Adelung-1793]

Ur , ein sehr altes Wort, nicht allein in der Deutschen, ... ... vortrefflich, vorzüglich, so fern ehedem körperliche Größe und Stärke der vornehmste und fast einzige wesentliche Vorzug war. Diese Bedeutung ist ohne Zweifel eine der ersten und ältesten, allein ...

Wörterbucheintrag zu »Ur«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 956-958.
Für

Für [Adelung-1793]

Für , ein Bestimmungswörtchen, welches in doppelter Gestalt vorkommt. I. ... ... wohl die Mühe, diese Sache noch Ein Mahl zu untersuchen. So fern das Wesentliche eines Wortes in dessen Abstammung bestehet, sind für und vor nicht wesentlich verschieden. ...

Wörterbucheintrag zu »Für«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 356-363.
Mögen

Mögen [Adelung-1793]

Mögen , verb. irreg. neutr. Präs. ich mag, du ... ... Macht, Vermögen haben etwas zu thun, möglich seyn, durch keinen Widerspruch, durch keine wesentliche oder zufällige Einschränkung gehindert werden, zu seyn oder zu handeln; bey dem Kero ...

Wörterbucheintrag zu »Mögen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 257-260.
Herab

Herab [Adelung-1793]

Hêráb , ein Nebenwort des Ortes, von einem höhern Orte nach dem ... ... vor. Herab und hinab werden selbst von guten Schriftstellern häufig verwechselt, ungeachtet der nunmehr wesentliche Unterschied zwischen her und hin auch in den Zusammensetzungen beobachtet werden sollte. Nur ...

Wörterbucheintrag zu »Herab«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1110-1112.
Können

Können [Adelung-1793]

Können , verb. irreg. neutr. Präs. ich kann, du ... ... Weisheit, auch Ordnung zu beobachten? Gell. 2. In weiterer Bedeutung, durch keine wesentliche oder zufällige Einschränkung gehindert werden, zu seyn, oder etwas zu thun. 1 ...

Wörterbucheintrag zu »Können«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1706-1709.
Schwer

Schwer [Adelung-1793]

Schwêr , -er, -ste, adj. et adv. 1. ... ... Mittelpuncte zu bewegen. In diesem Verstande sind alle Körper schwer, weil dieses Bestreben eine wesentliche Eigenschaft der Materie ist. Auch gebraucht man dieses Wort bey Bestimmung des Grades ...

Wörterbucheintrag zu »Schwer«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1743-1744.
Hänseln

Hänseln [Adelung-1793]

Hänseln , verb. reg. act. welches das Diminutivum des noch ... ... gewissen lächerlichen und oft grausamen Gebräuchen begleitet war, die man gar bald für das Wesentliche der ganzen Sache zu halten anfing, so ist auch dieses Zeitwort denselben besonders ...

Wörterbucheintrag zu »Hänseln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 970.
Spuk, der

Spuk, der [Adelung-1793]

Der Spuk , des -es, plur. inusit. ein nur ... ... , Streit, bagen, zanken, und andern ähnlichen, welchen nur der ohnehin nicht wesentliche Zischlaut mangelt. Die dritte Bedeutung eines Gespenstes lässet sich als eine Figur erklären, ...

Wörterbucheintrag zu »Spuk, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 249.
Nahme, der

Nahme, der [Adelung-1793]

Der Nahme , des -ns, dem -n, plur. die ... ... nannte Wolf die Adjectiva oder Beywörter zufällige Nahmen, die Substantiva oder Hauptwörter aber wesentliche Nahmen, selbstständige Nahmen, welche bey andern Hauptnahmen heißen. 2) In engerer und ...

Wörterbucheintrag zu »Nahme, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 417-420.
Nacht, die

Nacht, die [Adelung-1793]

Die Nacht , plur. die Nächte. 1) Finsterniß, der ... ... niger, schwarz, vielleicht auch mit ater, welchem nur das ohnehin nicht wesentliche N fehlet, (S. N,) sehr genau verwandt ist.

Wörterbucheintrag zu »Nacht, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 392-394.
Wesentlich

Wesentlich [Adelung-1793]

... Das wesentlichste von einer Geschichte erzählen. In der Chymie sind wesentliche Salze, wesentliche Öhle, welche den Geschmack, Geruch u.s. ... ... Wesen; im Gegensatze des zufällig. Die wesentliche Beschaffenheit des Menschen, dessen wesentliche Theile. Die zum Leben wesentliche Bewegung. Anm. Es ...

Wörterbucheintrag zu »Wesentlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1509.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon