... Mit einem andern Dinge zu einer und eben derselben Zeit. Er kam zugleich mit mir. Wir sind beyde zugleich abgereiset. 2. Figürlich deutet es an, ... ... genannte Begriffe erstrecket. Die ersten Eindrücke der Natur müssen zugleich Eindrücke der Religion und des Vergnügens seyn, Gell ...
... Hiob 12, 2, in eurer Person, mit euch zugleich. Etwas mit einem andern gemein haben. ... ... hat die Frage aufgeworfen, ob mit in der Verbindung mit Zeitwörtern mit denselben zusammen gezogen, oder ... ... zu schreiben. Wollen sie nicht mit spazieren gehen? Mit gefangen, mit gehangen. Mit hat ...
... schwersten, und wenn die Zunge zu sehr mit dem untern Gaumen verwachsen ist, oft gar nicht aussprechen lernen. ... ... drehen, Ira, und tausend andere. Die zitternde Bewegung der Zunge, mit welcher dieser Buchstab ausgesprochen wird, macht, daß seine Stelle in ... ... fast in allen Sprachen, die Verwechselung des r mit s, und noch mehr mit dem verwandten l. Beyspiele von der ersten ...
... , der sechste Buchstabe des Deutschen Alphabetes, welcher mit den Lippen ausgesprochen und zugleich mit einem merklichen Winde begleitet wird, daher er auch zu den so ... ... haben. Man muß daher diesen und die mit ihm verwandten Buchstaben vorher wegwerfen, wenn man der Wurzel eines ...
A , ein Vokal, und zugleich der erste Buchstab des Deutschen ... ... und leichteste ist, weil er mit der weitesten Öffnung des Mundes gebildet wird, daher er auch der erste ... ... oder läppisch u.s.f. Eben diese Bewandtniß hat es auch mit Wachters so genanntem a positivo, welches wohl auch nichts anders ...
... gebraucht wird, anzudeuten, daß ein Ding neben, d.i. mit dem andern zugleich, ist oder geschiehet, ohne doch den Nebenbegriff der geringern Beschaffenheit zu haben; für mit. Man gebraucht es gemeiniglich da, wo mit eine Zweydeutigkeit veranlassen könnte, wenn weiter ...
Kauen , verb. reg. act. mit den Zähnen zermalmen und zugleich mit dem Speichel vermischen. Die Speisen kauen. Jemanden etwas in das Maul kauen, in den niedrigen Sprecharten, es ihm sehr deutlich und umständlich vorsagen. Anm. Bey dem Ottfried ...
... maniger bluete wilde, Graf Conrad von Kilchberg. Du krönest das Jahr mit deinem Gut, Ps. 65, ... ... Ausdrucke, Hörner aufsetzet. 2) In der engsten vorzüglichsten Bedeutung des Wortes Krone, mit der feyerlichen Aufsetzung der Krone zugleich die königliche Würde und Herrschaft übertragen, oder auch ...
Schatt , Schatten , ein Wort, welches ursprünglich eine Nachahmung eines gewissen Lautes ist, und hernach die mit solchem Laute verbundenen Veränderungen bezeichnet, und zugleich in seinen Ableitungen und mit den gewöhnlichen Veränderungen durch alle die Figuren gehet, deren schon bey 1 Schar, ...
... , Gell. Wir bewunderten die treffliche Anlage dieses Mädchens; sie stimmte sich mit ungemeiner Richtigkeit auf jeden Ton, Herm. Er ist immer auf den prahlhaften ... ... Wo es aber auch eine Figur der folgenden Bedeutung seyn kann. II. Mit dem herrschenden Nebenbegriffe sowohl der Spitze als ...
... adj. et adv. klug, wie die Alten, klüger als es die Jahre mit sich bringen, ein Wort, welches in der vertraulichen Sprechart eigentlich nur von Kindern gebraucht wird; frühklug, welches zugleich edler ist. Altklug thun. Ein altkluges Kind. Und diese holde Lehrerinn ...
Anarten , verb. reg. act. wovon aber nur das Particip. Passiv. zuweilen vorkommt. Diese Tugend ist ihm angeartet, angeboren, er hat sie zugleich mit seiner Art bekommen.
... . reg. act. welches das mit der müßigen Vorsylbe ge verlängerte Zeitwort leiten ist, und nur in folgenden ... ... wird. 1) Für begleiten, einem andern das Geleit geben, d.i. mit ihm zugleich gehen oder reisen, in welcher allgemeinen Bedeutung es noch hin ...
... neutr. (S. Gehen,) welches das Hülfswort seyn erfordert. 1) Zugleich mit gehen, nebenher gehen; doch nur in der figürlichen Bedeutung, für ... ... die Gedanken kommen, einfallen, mit dem Zeitworte lassen. Ich konnte mir unmöglich beygehen lassen, daß er es sollte gethan haben. In dieser Bedeutung ist es zugleich ein etwas glimpflicherer Ausdruck ...
... verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches das Iterativum und zugleich Diminutivum von klingen ist, vermittelst kleiner klingender Werkzeuge einen wiederhohlten Klang hervor ... ... damit die Thür geöffnet werde; an andern Orten schellen. Einem klingeln, ihm mit der Klingel, oder einer kleinen Glocke ein Zeichen geben, ...
... machen; zunächst auch, den mit dieser Bewegung oft verbundenen Laut von sich geben; wo ihm gleichfalls das ... ... Daß die Figur von der heftigen Erschütterung oder dem Zusammenfahren entlehnet worden, welches mit dem Schrecken verbunden ist, erhellet unter ... ... zuzufügen. Ich wollte ihn nur schrecken. Jemanden mit etwas schrecken. Die Kinder mit dem Mummel schrecken. So auch das Schrecken ...
... reg. act. das Geleit geben. 1) Eigentlich, mit einem andern zugleich gehen. Er hat mich auf der ganzen Reise begleitet ... ... begleiten lassen. Einen Transport Lebensmittel begleiten. 2) Figürlich, mit einer Sache zugleich, oder neben derselben, da seyn oder handeln. So ...
* Die Boje , plur. die -n, in den Niedersächsischen Handelsstädten, ein Stück Holz, welches mit einem Seile an den Anker befestiget wird, oben schwimmet, und zugleich die Stelle zeiget, wo der Anker lieget. Oft ist dieses Zeichen eine Tonne ...
Beykommen , verb. irreg. neutr. (S. Kommen,) mit dem Hülfsworte seyn. 1) Zugleich mit kommen; doch nur in den Kanzelleyen, und im Participio der gegenwärtigen Zeit, so wie beygehen. Beykommendes Schreiben. Wie solches in beykommender Rechnung verzeichnet ist ...
† Abkriegen , verb. reg. act. 1) Von kriegen, bekommen. (a) Herab bringen. Ich kann es nicht abkriegen. (b) Zugleich mit andern bekommen. Er kriegt von unsern Gütern nichts ab. (c) Figürlich, ...
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro