Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Dies

Dies [Adelung-1793]

Dies , S. Dieser.

Wörterbucheintrag zu »Dies«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1492.
Dieser

Dieser [Adelung-1793]

... Diese. Gen. Dieses, dieser, dieses. Dieser. Dat. Diesem, dieser, diesem. Diesen. Accus. ... ... ; Dat. dieserem, dieserer, dieserem; Accus. dieseren, diesere, dieseres, und ...

Wörterbucheintrag zu »Dieser«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1492-1494.
Diesmahl

Diesmahl [Adelung-1793]

Diesmahl , richtiger Dieß Mahl, adv. temp. für dieses Mahl, jetzt, gegenwärtig. Dieß Mahl soll es geschehen, aber ... ... das, oft die Stelle des Fürwortes dieser vertritt, so sagt man für dießmahl auch dasmahl. Die davon gemachten Beywörter dießmahlig und dasmahlig aber sind ...

Wörterbucheintrag zu »Diesmahl«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1494.
Überdieß

Überdieß [Adelung-1793]

Überdieß , S. Über II. 1. (2) (k).

Wörterbucheintrag zu »Überdieß«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 748.
Diesseits

Diesseits [Adelung-1793]

Diesseits , adv. des Ortes, auf dieser Seite, im Gegensatze des jenseits. Diesseits des Flusses, des Gebirges. ... ... , wo man sich befindet. Weil man sonst diesseits (d.i. von dieser, oder von unserer Seite) genöthiget seyn würde ...

Wörterbucheintrag zu »Diesseits«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1494-1495.
Diesfalls

Diesfalls [Adelung-1793]

Diesfalls , adv. auf diesen Fall, in diesem Falle. Sie haben von seiner Rachgier nichts zu befürchten, es sind diesfalls schon alle nöthigen Maßregeln genommen worden. Im Oberdeutschen hat man davon auch das Beywort diesfallsig.

Wörterbucheintrag zu »Diesfalls«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1494.
Diesseitig

Diesseitig [Adelung-1793]

Diesseitig , adj. welches aus dem folgenden Nebenworte gebildet ... ... Seite befindend, im Gegensatze des jenseitig. Das diesseitige Ufer der Donau. Das diesseitige Frankreich, welches auf dieser Seite des Rheines lieget. Figürlich gebraucht man ... ... , wo man sich befindet, geschiehet. Die diesseitigen Anstalten zum Kriege. Die diesseitigen Bemühungen zum Frieden.

Wörterbucheintrag zu »Diesseitig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1494.
Diesemnach

Diesemnach [Adelung-1793]

* Diesemnach , ein im Hochdeutschen veraltetes Bindewort, welches aus nach diesem zusammen gesetzet ist, und einen Schluß aus einem kurz vorher gegangenen Satze begleitet. Es wird auf eben die Art gebraucht wie demnach, und ist im Oberdeutschen am üblichsten.

Wörterbucheintrag zu »Diesemnach«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1492.
Diesjährig

Diesjährig [Adelung-1793]

Diesjährig , adj. Die diesjährige Witterung, die Witterung, welche wir in dem gegenwärtigen Jahre haben. Der diesjährige Wein.

Wörterbucheintrag zu »Diesjährig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1494.
Radieß, der

Radieß, der [Adelung-1793]

Der Radīeß , des -es, plur. die -e, ... ... noch häufiger im Diminut. das Radießchen, ein Nahme der kleinsten süßen Rettige mit einer zarten Schale, einem zarten ... ... sind. In einigen Gegenden nennet man sie auch süße Rettige. Im Nieders. Reddies, Radies, im Schwed. Radisa, welches aber Rettig überhaupt bezeichnet. ...

Wörterbucheintrag zu »Radieß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 915.
Paradiesisch

Paradiesisch [Adelung-1793]

Paradiesisch , adj. et adv. dem Paradiese oder anfänglichen Aufenthalte der ersten Menschen ähnlich, im höchsten Grade angenehm und schön. Mit dir stieg für mich Ein paradiesisch Glück am Horizont herauf, Gieseke.

Wörterbucheintrag zu »Paradiesisch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 657.
Reddieß, der

Reddieß, der [Adelung-1793]

Der Rêddieß , S. Radieß.

Wörterbucheintrag zu »Reddieß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1011.
Paradies, das

Paradies, das [Adelung-1793]

... plur. die -e, Diminut. das Paradieschen, Oberd. das Paradieslein. 1. Eigentlich, die anfängliche Wohnung der ... ... der ersten Menschen bey allen alten Völkern angetroffen wird. Ottfried nennet dieses Paradies auch Wunnisam feld, ... ... sich auf eine alte Überlieferung, daß dieses oder jenes Ding in dem Paradiese der ersten Menschen befindlich ...

Wörterbucheintrag zu »Paradies, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 656.
Hochdieselben

Hochdieselben [Adelung-1793]

Hochdieselben , Hochdènenselben , Hochdêro , S. Hoch 2. 8.

Wörterbucheintrag zu »Hochdieselben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1223-1224.
Höchstdieselben

Höchstdieselben [Adelung-1793]

Höchstdieselben , Höchstdênenselben , Höchstdêro , siehe Hoch 2. 8.

Wörterbucheintrag zu »Höchstdieselben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1228.
Paradieskorn, das

Paradieskorn, das [Adelung-1793]

Das Paradieskorn , des -es, plur. die -körner, die dem Pfeffer ähnlichen gewürzhaften Samenkörner einer Art des Cardamomes, welche in Madagaskar und Guinea einheimisch ist, und die so wohl als eine Arzeney, als auch als ein Gewürz gebraucht werden, und die Pflanze ...

Wörterbucheintrag zu »Paradieskorn, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 657.
Paradiesbaum, der

Paradiesbaum, der [Adelung-1793]

Der Paradiesbaum , des -es, plur. die -bäume, in einigen Gegenden ein Nahme des wilden Öhlbaumes, Elaeagnus angustifolia L. weil seine gelben Blumen im Frühlinge einen angenehmen Geruch weit um sich her verbreiten.

Wörterbucheintrag zu »Paradiesbaum, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 656-657.
Paradiesholz, das

Paradiesholz, das [Adelung-1793]

Das Paradiesholz , des -es, plur. inus. S. Aloe 1.

Wörterbucheintrag zu »Paradiesholz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 657.
Paradiesvogel, der

Paradiesvogel, der [Adelung-1793]

Der Paradiesvogel , des -s, plur. die -vögel, ... ... in Ostindien einheimisch; ehedem aber glaubte man, daß er sich in dem ehemahligen Paradiese aufhalte. Der Paradiesvogelkönig ist eine Art dieser Vögel, nur daß er weit größer ist. Einige ... ... , nennen alle Vögel mit langen Schwänzen Paradiesvögel; z.B. den morgenländischen Schwarzkamm, Upupa Manucodiata Klein . ...

Wörterbucheintrag zu »Paradiesvogel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 657.
Paradiesapfel, der

Paradiesapfel, der [Adelung-1793]

Der Paradiesapfel , des -s, plur. die -äpfel. 1) Eine Art schmackhafter rother oder auch weißer Äpfel, deren Bäume niedrig bleiben und oft nur einige Schuh hoch werden, wenig Holz haben, aber desto mehr Früchte tragen; Pyrus Malus pumila Mill ...

Wörterbucheintrag zu »Paradiesapfel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 656.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon