Die Schêve , oder Schêbe , plur. inus. oder im Plural die Schêven, Schêben, sing. inus. ein nur im Niederdeutschen übliches Wort, welches die Splitter der Hanf- und Flachsstängel bezeichnet, welche im Brechen, Schwingen und Hecheln abfallen, und ...
Der Ēhevōgt , des -es, plur. die -vögte, in einigen, besonders Oberdeutschen Gegenden, eine Person, welche dazu gesetzt ist, über die Gerechtsamen einer Ehefrau zu wachen; in Obersachsen ein Curator.
Das Eheverlöbniß , des -sses, plur. die -sse, S. Verlöbniß.
Die Schebe , S. Scheve.
Die Schäben , sing. inus. in der Landwirthschaft, besonders Niederdeutschlandes ... ... des Flachses, welche im Brechen, Schwingen und Hecheln von demselben abgesondert werden. Niedersächs. Scheven. Entweder von schaben, weil der gebrochene Flachs an vielen Orten wirklich geschabet wird ...
Der Gíchtflúß , des -sses, plur. inus. außer von mehrern Arten, die -flüsse, bey den Ärzten, diejenigen Flüsse, welche ... ... Gelenke der Glieder einnehmen und aus verstopften Ausführungsgefäßen der Haut entstehen; im Gegensatze der rhevmatischen Flüsse, welche die fleischigen Theile anfallen.
Der Hobelspan , des -es, am häufigsten im Plural die -späne, Späne, welche im Hobeln von dem gehobelten Körper abgehen. Nieders. Hevelspäne, Krullspöne. Auch ein gewisses Gebackenes von von Mandeln und Zucker, welches diesen ...
Der Versprúch , des -es, plur. inusit. von dem Zeitworte versprechen, doch nur in einigen Gegenden in dessen erstern engsten Bedeutung, wo das Eheversprechen oder die Versprechung auch zuweilen der Verspruch genannt wird.
Das Halftergêld , des -es, plur. von mehrern Summen, ... ... zu reichen verbunden ist; Nieders. Haltergeld, im Mittlern Lat. Chavestragium, Capistragium, Chevestragium, von Capistrum, die Halfter, welche in dieser Bedeutung schon im 13ten ...
... , Hefen, Hüpfen und hundert andere herkommen. Das Nieders. Heven, der Himmel, Angels. Heofenan, Engl. Heaven, bestätiget diese Ableitung, so wie das Nieders. hevig, bey dem Ottfried hevig, groß, und figürlich auch schwer, wichtig, S. Heftig ...
Trübe , -r, -ste, adj. et adv. 1. ... ... flüssigen Körpern floom, gloom, Engl. gloom, von dem Himmel und der Luft hevenschemig, von Heven, Himmel, und schemig, schattig, duffig, düfig, munkelig. 2. Figürlich. ...
Hübsch , -er, -este, adj. et adv. eine ... ... von huibschen dingen, Wather von der Vogelweide. Im Nieders. ist heysk, hevig und behevig, subtil, behende, behuthsam, vorsichtig, im Dän. hybsk, hübsch. In dem ...
Der Behuf , des -es, plur. car. ein größten ... ... Anm. Behuf, Nieders. Behoof, Holländ. Behoef, Dän. Behov, Angels. Beheve, Behevenesse, Engl. Behoof, Schwed. Behof, wird in der Oberdeutschen und ...
Versprêchen , verb. irregul. act. S. Sprechen, welches nach ... ... dem feyerlichen Verlöbnisse für verloben gebraucht wird, in welchem Verstande auch die Versprechung, die Eheversprechung, das Eheversprechen üblich sind. Ein versprochenes Brautpaar. Ich sahe es gern, wenn ich euch, ...
Das Verlöbniß , des -es, plur. ... ... Person der andern auf eine feyerliche und rechtskräftige Art zur Ehe versprochen wird, das Eheverlöbniß. Das feyerliche unterscheidet das Verlöbniß, von einem bloßen Versprechen, Verspruche oder Eheversprechen, obgleich auch letztere zuweilen für ersteres gebraucht werden. Indessen ist Verlöbniß im ...
... ist es im Hochdeutschen ungewöhnlich. Das Niederdeutsche Scheve gehöret gleichfalls dahin. S. Schieferzahn. 2) In engerer und gewöhnlicherer Bedeutung ... ... verhärteter Moder. Kupferschiefer, welcher Kupfererz bey sich führet. Anm. Im Nieders. Schevel, weil die Endsylben -el und -er gleichbedeutend sind, im Engl. ...
F , der sechste Buchstabe des Deutschen Alphabetes, welcher mit den Lippen ... ... für; Volk und folgen; fest, vest; Hefen, heben, heftig und Holl. hevig; geben und Gift; Schöppe und Schöffe; graben und Gruft; treiben und ...
Ehe , eher , ein Umstandswort der Zeit, welches im Positive ... ... so bald als möglich, ehebaldigst, so bald als möglich ist, ehenächstens, nächstens, ehevor, zuvor, ehegefälligst u.s.f. 2) Im Comparative. Wer eher kommt ...
Gêben , verb. irreg. ich gebe, du gibst, er ... ... dem Ottfried im Imperf. ih gap, im Nieders. geven, im Holländ. gheven, im Angels. gifan, im Engl. to give, im Dän ...
Zuvór , ein Adverbium der Zeit, für vorher, so wohl 1. in Rücksicht auf eine vorher genannte Zeit, oder Handlung. Ich ... ... indem die Bedeutung sehr figürlich ist. Anm. Im Oberdeutschen ist dafür auch zuvorhin, ehevor, hiebevor, und oft nur vor üblich.
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro