... dritten, d.i. den dritten Tag dieses Monaths. Die dritte Stunde. Das dritte Jahr. Selbdritte kommen, mit zweyen kommen, so ... ... thridja, bey dem Kero dritta, dritto, bey dem Ottfried thritta, thritto, im Angels. dridda ...
Gedritt , adj. aus drey Einheiten oder Theilen bestehend. Eine gedritte Zahl. Ein Gedrittes. Der gedritte Schein, in der Astrologie, derjenige Gestirnstand, wenn die Planeten ... ... wird; Trigonum oder Trinum. Ein Gedrittes haben, im Picket, drey Blätter von Einer Farbe. S ...
Drittens , adv. im gemeinen Leben, zum dritten.
Beritten , S. Bereiten.
Dritthalb , adj. indecl. zwey und ein halb. Dritthalb Tage. Dritthalb Ellen. Dritthalb Jahre.
Der Fritt , des -es, plur. die -e, ein nur in den ... ... Mundarten, besonders Niedersachsens, übliches Wort, einen kleinen Handbohrer zu bezeichnen, der auch wohl Frittbohrer genannt wird; von dem veralteten fritten, reiben.
Drittarten , S. Dribrachen.
Die Fritte , plur. inus. außer von mehrern Arten ... ... gebraucht, sie seyn gut oder schlecht. Die Glasfritte, welche zu dem Glase gebraucht wird; zum Unterschiede von ... ... stammet, so wie die ganze Glasmacherkunst, aus Italien her, wo diese Masse Fritta genannt wird, von frittare, frieren, wie man glaubt, weil ...
Der Anritt , des -es, plur. inusit. der ... ... Reiterey üblich war. Daher das Anrittsgeld, plur. von mehrern Summen, die -er, der Gold, welchen ... ... in eines andern Sold überlassenen Regimenter zu Pferde und zu Fuße bezahlet werden, Anrittsgelder genannt.
Der Britte , des -n, plur. die -n, ... ... und dichterischen Style auch ein heutiger Engländer. Daher Brittisch, in der Natur und den Eigenschaften der Britten und Engländer gegründet; Britannien, England; Großbritannien, England und Schottland ... ... Ein Staatskörper betrachtet. Alle aus dem Lat. Britto, Britannia.
* Der Beritt , des -es, plur. die -e, an einigen Orten derjenige District, welchen ein Forst- oder Wegebereiter zu bereiten hat. S. Bereiten.
Der Abtritt , des -es, plur. die -e, ... ... einer Partey oder Sache, am meisten in Oberdeutschland. Der Abtritt von einem, von einer Gesellschaft, von einer ... ... 2) Ein Ort, auf welchen man von einem höhern Orte niedertritt, der Absatz. Der Abtritt vor einer Thür. Falle nicht, hier ist ein Abtritt. 3 ...
... , eines Amtes, der Regierung, des neuen Jahres. Daher die Antrittsrede, Antrittspredigt, welche bey dem Antritte eines Amtes, besonders des Predigtamtes gehalten ... ... eines Amtes gibt. 2. Dasjenige, woran man tritt, oder worauf man antritt. So heißen bey den Vogelstellern die mit ...
... nom. sing. der dritte Theil eines Ganzen, für Drittheil. Ein Drittel einer Elle. Ein Drittel bedeutet oft den dritten Theil eines ... ... Drittler, der ein solches Gut besitzet. Ein Drittelstück, ein Drittelsthaler, ein Achtgroschenstück u.s.f. Die ...
Der Einritt , des -es, plur. inus. das Einreiten, so wohl von dem feyerlichen Einzuge zu Pferde, den Einritt halten; als auch von dem Einreiten in das Einlager. In beyden Bedeutungen kommt ...
Der Ausritt , des -es, plur. inusit. von ausreiten, der Ritt aus einem Orte, oder in die Ferne; nur im Scherze. Einen Ausritt thun, auf Abenteuer ausreiten.
Der Auftritt , des -es, plur. die -e, ... ... Wie verschießen die Farben Aller Freuden des Hofs vor diesem himmlischen Auftritt! Nie will ich es zu ... ... in den ländlichen Gebäuden diejenige Stufe vor den Thüren, worauf man tritt, ein Auftritt genannt. Die Auftrittbank, an den Stühlen der Bortenwirker, unter welcher die ...
... des Tretens mit dem Fuße, ein Tritt mit dem Fuße. Einem einen Fußtritt geben. Ingleichen das Treten im ... ... zurück, Raml. 3) Dasjenige, worauf man mit dem Fuße tritt; der Tritt. Der Fußtritt an einem Tische, an einer Drehbank. Auch ein ...
Der Austritt , des -es, plur. die -e. ... ... aus dem Schatten des andern. So auch figürlich. Der bösliche Austritt eines Schuldeners. 2) Der Ort auf welchem man austritt, besonders an einigen Orten, diejenigen Stufen einer Treppe, von welchen man ...
Der Beytritt , des -es, plur. inus. 1) ... ... in der zweyten Bedeutung des Verbi. Jemanden zum Beytritte bewegen. Du kannst meines Beytrittes versichert seyn. 2) In mehr eigentlicher Bedeutung wird dieses Wort bey den Jägern gebraucht, von demjenigen Tritte, welchen der Hirsch mit ...
Buchempfehlung
Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro