Wissentlich , adj. et adv. mit Wissen oder Bewußtseyn verbunden, und darin gegründet. Wissentliche Sünden, welche mit Wissen geschehen. Wissentlich habe ich ihn nicht beleidiget, mit meinem Wissen, so viel ich weiß. Sich vor wissentlichen ...
... gemeinen Leben, für sehr genau. Viel wissen, alles wissen wollen, nichts wissen. Als auch mit einer Conjunction, oder so, daß das Prädicat ... ... wissende, oder allwissende Gott, ein viel wissender Mann, ein nichts wissender Jüngling. Als ein Adverbium, wohl wissend, daß u.s.f. ...
... und der Inbegriff derselben, Erkenntniß, Wissenschaft; doch nur selten. Alles unser Wissen ist Stückwerk. Das Wissen blähet auf. 2. Der Zustand ... ... Ohne mein, dein u.s.f. Wissen. Es geschiehet mit meinem Wissen, ich weiß darum. Meines Wissens, so viel ...
Die Wissenschaft , plur. die -en. 1. Der ... ... der Sache, oder, um dieselbe. Etwas zu jedermanns Wissenschaft bekannt machen, damit jedermann es wisse. Es fängt in dieser Bedeutung ... ... allgemeiner Begriffe; auch ohne Plural. Ein Mann von vieler Wissenschaft. Alle seine Wissenschaft verlieren. Auch diese Bedeutung kommt wenig mehr vor. ...
Gottesgelehrt , adj. welches in Gestalt eines ... ... Gottesgelehrte, des -n, plur. die -n, dessen vornehmste und eigentliche Wissenschaft die Gottesgelehrsamkeit ist; mit einem Griechischen Ausdrucke, ein Theologe. In engerer Bedeutung, der eine wissenschaftliche Kenntniß von den geoffenbarten Wahrheiten hat, und seines Berufes wegen dazu verbunden ist ...
... Mitwissen , des -s, plur. car. von der R.A. mit um etwas wissen, derjenige Zustand, da man gemeinschaftliche Wissenschaft oder Vorbewußt von etwas hat. Ich habe es mit Caji Mitwissen gethan. Das ist ohne mein Mitwissen geschehen. Nieders. Medeweten. ...
... , ersehen. (2) Figürlich. a. Sich mit jemanden verstehen, gemeinschaftlich mit ihm zu einer geheimen Absicht wirken. Sie ... ... der sich auf vielerley verstand, Gell. Von Sprachen, Wissenschaften und wissenschaftlicher Kenntniß ist diese Wortfügung nicht so gewöhnlich. Opitz übersetzt das ...
... , deßgleichen, nicht weniger, das letzte aber mit endlich, oder dann auch, mit den ersten verbunden. 4. Ist ... ... daß ihn meine Eigenliebe nicht mit Vergnügen anhören sollte, ebend. Ich bin zu zärtlich gerührt, als daß ... ... oft weiter nichts, als eine bloße Fortsetzung der Rede damit angedeutet werden soll; da es denn eine circumscriptive Bedeutung hat. ...
... -ste, adj. et adv. der Gegensatz von wissend. 1. Nicht wissend, ohne jedesmahliges Bewußtseyn, wo es nur als ein ... ... seyn, von einer geschehenen Begebenheit keine Wissenschaft oder Kenntniß haben. 3. Keine wissenschaftliche Erkenntniß von etwas haben, wo dieses Etwas mit dem Vorworte in ...
... ist, und auch hier nur mit dem Verbo machen, und, obgleich seltener, mit werden gebraucht wird. Es ... ... machen, Weiße. Seltener wird es mit dem Verbo werden gebraucht. Etwas weis werden, es merken, inne werden ... ... Schreibart veraltete Wurzel von weise, so fern es ehedem wissend bedeutete, und zum Theil auch von weisen. Da ...
* Kunden , oder Künden, und dessen Intensivum Kündigen, zwey im ... ... Zeitwörter, welche von dem Nebenworte kund abstammen. Sie bedeuteten, 1. Als Neutra, mit dem Hülfsworte haben, wissen, können und kennen, klare und deutliche Vorstellungen von einer Sache haben, in ...
... Bedeutung aber dieses Wort im Hochdeutschen nicht gebraucht wird. 2) Mit Wissen und Vorsatze böse, in der Absicht zu schaden. Jemanden böslich verklagen, ... ... schaden, Esth. 6, 9. Seinen Ehegatten böslich verlassen. Hier ist es mit boshaft einerley, ob es gleich den harten Begriff ...
... . Er ist allhier ansässig. Anm. Einige wollen dieses Wort ansessig geschrieben wissen, weil die meisten von sitzen abgeleiteten Wörter ein e haben, als gesessen ... ... .s.f. üblich. Ehedem war auch sadelhaft bekannt. So fern jemand nur mit einem Hause angesessen ist, wird er in Oberdeutschland auch haushablich ...
... , verb. reg. 1) Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, von den Bienen, sich dem Innern einer Sache anbauen ... ... Die Bienen haben hier eingebauet. Figürlich sagt Günther ein Mahl: Hier scheint die Wissenschaft auf ewig einzubaun. 2) Activum. Ein Gut in das Hauptgut einbauen, ...
* Die Bake , plur. die -n, in der Seefahrt, ein Zeichen für Schiffende, damit sie wissen, wo entweder die Anfurt und Einfahrt oder auch das Fahrwasser ist. Dieses Zeichen ist entweder eine Tonne, welche so im Wasser befestiget wird, ...
... -er, -ste, adj. et adv. aus dem Grunde, mit Beziehung auf die Gründe oder ersten Bestandtheile eines Dinges; so wohl subjective als objective. Einen Patienten gründlich heilen. Eine gründliche Sinnesänderung. Eine Wissenschaft gründlich verstehen, so daß man alles in derselben aus ihren ersten Gründen ...
1. * Harfen , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, auf der Harfe spielen, welches aber im Hochdeutschen ungewöhnlich ist. Wie kann man wissen, was gepfiffen oder geharfet ist? 1 Cor. 14, 7.
... derjenige Theil der Philosophie oder Weltweisheit, welcher sich mit den Veränderungskräften der Körper beschäftiget, die Lehre von den Ursachen der Veränderungen in der Körperwelt; die Naturlehre, Naturkunde, Naturkenntniß, und, wenn sie wissenschaftlich vorgetragen wird, die Naturwissenschaft. Daher der Physicus oder Physiker, der dieser Wissenschaft kundig ist; der Naturkenner, Naturkundiger.
... ohne Artikel üblich ist, das Wissen. Es ist ohne meinen Bewußt geschehen. Mit meinen Willen und Bewußt soll er es nicht erhalten. S. auch Vorbewußt ... ... von dem ungewöhnlichen Verbo bewissen her, welches irgend wo für wissen üblich gewesen seyn mag. Opitz gebraucht dafür das einfache Wußt: ...
... , was mit einem Vorsatze geschiehet, in einem Vorsatze gegründet ist, mit Wissen und Genehmhaltung; im Gegensatze des unvorsetzlich. Den Nächsten nicht vorsetzlich schlagen ... ... vorsetzlich beleidigen. Eine vorsetzliche Beleidigung. Vorsetzliche Sünden, in der Theologie, die mit Genehmhaltung und Vorsatz geschehen. Daher die ...
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro