Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (80 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Weltgeschichte, die

Weltgeschichte, die [Adelung-1793]

Die Wêltgeschichte , plur. die -n, eine Erzählung der vornehmsten Veränderungen der merkwürdigsten Nationen auf der Erdkugel.

Wörterbucheintrag zu »Weltgeschichte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1482.
Geschichte, die

Geschichte, die [Adelung-1793]

... die Erzählung ähnlicher Begebenheiten von einem gewissen Umfange. Die politische Geschichte, Kirchengeschichte, gelehrte Geschichte. Die Geschichte des Römischen Reiches, einer Stadt, einer ... ... ist die zuverlässigste Lehrmeisterinn der Moral. Sich auf die Geschichte legen. Die Geschichte erhält das Andenken der vergangenen Begebenheiten ...

Wörterbucheintrag zu »Geschichte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 605-606.
Alludiren

Alludiren [Adelung-1793]

† Alludiren , verb. reg. act. von dem Lat. alludere, eine Sache auf eine verdeckte mittelbare Art erwähnen, darauf anspielen, mit auf. Auf eine alte Geschichte alludiren, anspielen.

Wörterbucheintrag zu »Alludiren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 219.
Interessant

Interessant [Adelung-1793]

Interessánt , -er, -este, adj. et adv. aus dem Französischen Interessant. 1) Eine merkliche Beziehung auf uns oder andere habend. Ein interessantes Gemählde, welches den Anschauer rühret. Eine interessante Geschichte. Der Kummer hat das Vorzügliche, daß er das Vergnügen interessanter macht. Man ...

Wörterbucheintrag zu »Interessant«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1389.
Spannen (2)

Spannen (2) [Adelung-1793]

... Leben gangbar ist, mit angestrengten Sinnen auf etwas merken. Ein jedes spannte voller Aufmerksamkeit, die Geschichte zu hören. Auf etwas spannen, lauern, es geschehe nun mit den Augen, oder ... ... eigentlich die Sinne anstrengen bedeuten würde. Auf ähnliche Art sind die Lateinischen attendere, intendere, u.s.f ...

Wörterbucheintrag zu »Spannen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 162.
Fossil, das

Fossil, das [Adelung-1793]

Das Fossīl , des -s, plur. die Fosīllien, aus dem Lat. Fossile, in der Naturgeschichte, Körper, welche in und auf der Erde angetroffen werden, wo sie wachsen, aber nicht organisiret sind; Mineralien. ...

Wörterbucheintrag zu »Fossil, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 260.
Feuersäule, die

Feuersäule, die [Adelung-1793]

Die Feuersäule , plur. die -n. 1) In der Jüdischen Geschichte, ein Feuer, welches die Gestalt einer hohen Säule gehabt haben soll, und die Israeliten auf ihrem Zuge durch die Wüste zur Nachtzeit leitete. Herr Hofr. Michaelis übersetzt dieses ...

Wörterbucheintrag zu »Feuersäule, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 135.
Afterfinne, die

Afterfinne, die [Adelung-1793]

Die Afterfinne , plur. die -n, bey den neuern Lehrern der Naturgeschichte, eine Art der Finnen oder Floßfedern, welche sich zuweilen bey den Fischen auf dem Rücken befindet, und nur aus einer Haut ohne Gräten besteht; die Fettfinne ...

Wörterbucheintrag zu »Afterfinne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 177.
Wolkensäule, die

Wolkensäule, die [Adelung-1793]

Die Wolkensäule , plur. die -n, eine senkrecht stehende Wolke in Gestalt einer Säule. In der Geschichte der ältern Juden war die Wolkensäule eine dunkele Wolke, welche auf ihrem Wege durch die Arabische Wüste bey Tage vor ihnen her zog; zum ...

Wörterbucheintrag zu »Wolkensäule, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1606.
Springkäfer, der

Springkäfer, der [Adelung-1793]

Der Springkäfer , des -s, plur. ut nom. sing. in der Naturgeschichte, eine besondere Art Käfer, welcher sich auf dem Rücken liegend in die Höhe schnellet, wozu er eine eigene Feder unter ...

Wörterbucheintrag zu »Springkäfer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 241.
Bèrghäufung, die

Bèrghäufung, die [Adelung-1793]

Die Bèrghäufung , plur. die -en, in der Naturgeschichte, ein Berg, welcher mehr aus gemengten, als geordneten Bergarten bestehet, wo die Bergarten unordentlich auf und über einander liegen.

Wörterbucheintrag zu »Bèrghäufung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 870.
Roman, der

Roman, der [Adelung-1793]

... Erzählung, als auch von einer andern erdichteten Geschichte unterscheiden. Anm. Im gemeinen Leben lautet dieses Wort sehr ... ... Troubadour des 13ten Jahrhunderts, schrieb unter andern ein satyrisches Gedicht auf die Sitten seiner Zeit, und nennet dasselbe in dem Schlusse zwey ... ... in den übrigen Theilen Europens, ihre vornehmsten Arbeiten waren, welche damahls das meiste Aufsehen machten, so geschah es, daß ...

Wörterbucheintrag zu »Roman, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1154-1155.
Dieser

Dieser [Adelung-1793]

... die Pronomina dieser und jener sich auf einander beziehen, so gehet dieser auf die nähere oder zuletzt genannte ... ... ihnen Trotz biethen. Zuweilen gehet dieser auf das Gegenwärtige, jener aber auf das Vergangene oder Zukünftige. Deine Tugend ... ... eines Nebenwortes gesetzet wird. Die Geschichte ist diese, für dieß ist die Geschichte, oder die Geschichte ...

Wörterbucheintrag zu »Dieser«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1492-1494.
Vorrede

Vorrede [Adelung-1793]

... jetzt gangbaren mit mehrern tausend vermehret habe, welche bey der ersten Auflage meiner Aufmerksamkeit entgangen waren. Es haben sich seit der ersten Ausgabe dieses ... ... in Neuerungen, welche auch der Unwissendste aussinnen kann. Auf der andern Seite ward mir auch der Unterschied zwischen der nähern und ... ... schien mir nicht genug, und ich legte mir gleich Anfangs die Pflicht auf, den Begriff eines jeden Wortes ...

Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart. Vorrede. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. III3-IX9.
Richten

Richten [Adelung-1793]

... Scheren durch eine Art von Dengeln, vermittelst des Richthammers auf dem Richtsteine. Auf den Blechhämmern werden die aus dem Deul geschmiedeten ... ... etwas richten. Ich muß mein Herz mehr auf sie richten, als auf ihn. Man kann den natürlichen ... ... vorkommt. Die Sache wird Gott richten. In der Geschichte treten die Menschen auf, nicht um Schmeicheley einzuernten, sondern gerichtet zu ...

Wörterbucheintrag zu »Richten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1099-1102.
Ihr (3)

Ihr (3) [Adelung-1793]

... Verbindung stehen, und in weiterer Bedeutung, was sich auf diese oder jene Art auf sie beziehet. In der einfachen Zahl beziehet ... ... Gleichen, wo sich das Fürwort so wohl auf eine einfache weibliche Person, als auf eine vielfache aller Geschlechter beziehet. Alles ... ... 2) Außer der Adverbial-Form, so daß es sich auf ein vorher gegangenes oder darunter verstandenes Hauptwort beziehet, ...

Wörterbucheintrag zu »Ihr (3)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1357-1359.
Betrèten

Betrèten [Adelung-1793]

... in Begehung einer unerlaubten Handlung antreffen, für das niedrige ertappen, erwischen. Einen auf frischer That betreten. Er ist im Diebstahle, im Ehebruche betreten worden. ... ... einem andern Schriftsteller vor. Vermuthlich wird auf die vorhin angeführte Stelle aus der Apostelgeschichte gezielet, wo man aber den ...

Wörterbucheintrag zu »Betrèten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 943-944.
Huf, der

Huf, der [Adelung-1793]

... einhufige zu nennen pflegt, weil ihr Huf aus einem einzigen Theile bestehet. Auf Saaten, die des Rosses Huf zertreten, Raml. In dem gemeinen Sprachgebrauche ... ... Fußes in mehrere Theile gespalten, so heißt er eine Klaue. Allein in der Naturgeschichte der Neuern hat man zweyhufige, dreyhufige, vierhufige und fünfhufige ...

Wörterbucheintrag zu »Huf, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1301.
Schreiben

Schreiben [Adelung-1793]

... einen Brief, ein Buch schreiben. Eine Grammatik, ein Wörterbuch, eine Geschichte u.s.f. schreiben. Ein Recept schreiben. Die Zeitungen schreiben. Nicht ... ... Art und Weise, wie jemand seinen Nahmen ausdrückt. Wie schreibt er sich? auf was für Art pflegt er sich zu unterschreiben? ...

Wörterbucheintrag zu »Schreiben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1651-1652.
Fasten, die

Fasten, die [Adelung-1793]

... , 1 Kön. 21, 9, 12. Die Geschichte der Fasten und ihres Schreyens, Esth. 9, 31. Wollt ihr das ... ... welchen man sich in der Römischen Kirche aller Fleischspeisen enthält, um sich dadurch auf das Osterfest zuzubereiten. Die Fasten wird bald da seyn. Der ... ... Die Faste wird bald da seyn. Denn auf einen starken Rausch nützet eine strenge Faste, Logau. ...

Wörterbucheintrag zu »Fasten, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 55-56.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon