Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abgelebt

Abgelebt [Adelung-1793]

... Das Alter beugte schon den abgelebten Rücken, Zach 2) Im figürlichen Scherze, veraltet: Die schlummert auf bestäubtem Boden Bey andern abgelebten ... ... sehr häufig, wo man oft höret. Se. abgeleibte kaiserl. Majestät, die abgeleibten Seelen, die Seelen der Verstorbenen. S. Leib.

Wörterbucheintrag zu »Abgelebt«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 45.
Böhmisch

Böhmisch [Adelung-1793]

... , das sind ihm seltsame, unbekannte Dinge, vermuthlich, weil ihre Slavonischen Nahmen den Deutschen seltsam lauten. Die Böhmischen Brüder, ... ... , die sich schon vor vielen Jahrhunderten von dem herrschenden Lehrbegriffe der Römischen Kirche abgesondert hat, und auch unter dem Nahmen der Mährischen Brüder, und nachmahls der ...

Wörterbucheintrag zu »Böhmisch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1116.
Balg, der

Balg, der [Adelung-1793]

... und Blaest-belg, und das Engl. Bellow. Vermuthlich von der ersten und ältesten Bedeutung dieses ... ... wird eine aus dünnem Leder verfertigte und ausgestopfte Puppe, so lange sie noch unbekleidet ist, gleichfalls mit diesem Nahmen beleget. b) Ein Kind, doch ...

Wörterbucheintrag zu »Balg, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 699-700.
Abstechen

Abstechen [Adelung-1793]

... ableiten. Auf den hohen Öfen wird das Eisen mit dem Abstechstachel gleichfalls abgestochen. 5) Mit Stechen oder Graben nachbilden. Eine Zeichnung, ein Gemählde, ein Kupfer abstechen, mit dem Grabstichel nachstechen. Ein Muster abstechen, bey den Nähterinnen, ein Muster nach allen ...

Wörterbucheintrag zu »Abstechen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 114-115.
Berichten

Berichten [Adelung-1793]

... der Nachricht, welche ein Abwesender schriftlich ertheilet. Berichtet mir doch, was ihr macht. Er berichtet uns alles. ... ... Person, welches auch in der gemeinen Hochdeutschen Redensart, einen mit Lügen berichten, nachgeahmet wird. Die Wortfügung mit der zweyten Endung der Sache, welche gleichfalls Oberdeutsch ist, findet sich noch Apostelg. 21, 24: Weß sie wider ...

Wörterbucheintrag zu »Berichten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 881-882.
Abrichten

Abrichten [Adelung-1793]

... mit der Getzwage abgewäget wird, damit sie überall wasserrecht bleibe. 3) In figürlicher Bedeutung, die gehörige Fertigkeit beybringen, ... ... abrichten. Er ist zu aller Bosheit abgerichtet. Daher die Abrichtung in allen obigen Bedeutungen. Anm. Abrichten gehet in der dritten Bedeutung mehr auf die ...

Wörterbucheintrag zu »Abrichten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 83-84.
Asch, der

Asch, der [Adelung-1793]

... .f. An einigen Orten werden auch die Blumentöpfe Äsche und Blumenäsche genannt, ob sie gleich oben weit weniger weit ... ... und daß man hernach um der Ähnlichkeit willen diesen Ausdruck auch auf das Küchengefäß ausgedehnet habe. Allein Asch scheinet schon in den ältesten Zeiten ein ...

Wörterbucheintrag zu »Asch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 445-446.
Absterben

Absterben [Adelung-1793]

... Ältern sind ihm sehr früh abgestorben. Es ist mir an ihm ein sehr guter Freund abgestorben. b) Figürlich, sich auf immer von etwas trennen, im moralischen und theologischen Verstande, keine Empfindung mehr von und gegen etwas haben. Der ... ... Mensch ist so sehr verloren, daß er schon aller Reue abgestorben sey? Dusch.

Wörterbucheintrag zu »Absterben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 117-118.
Absondern

Absondern [Adelung-1793]

... abziehen einführen wollen. Sich Merkmahle von etwas absondern, abstrahiren. Daher die Absonderung, die Abstraction, und das Absonderungsvermögen, die Kraft der Seele, Dinge ... ... ablegen, abtheilen und in Soest abschichten zu nennen. Doch wird zu der Absonderung besonders erfordert, theils daß ... ... der Kinder geschiehet. Das Hauptwort, die Absonderung, kann in allen obigen Bedeutungen gebraucht werden. Anm. Angels. ...

Wörterbucheintrag zu »Absondern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 110.
Abstatten

Abstatten [Adelung-1793]

... geben und schenken, und hiervon leitet Ihre beyde Bedeutungen des Deutschen abstatten ab. Es läßt sich hören; es hat aber auch ... ... statten, den gehörigen Platz anweisen, stellen, nichts unwahrscheinliches. Denn wenn eine Tochter abgestattet wird, so verläßt sie die Stätte oder Wohnung ihres Vaters ... ... wovon das Deutsche abstatten und ausstatten eine bloße Übersetzung ist, welches von mehrern, besonders gerichtlichen Ausdrücken gilt. ...

Wörterbucheintrag zu »Abstatten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 114.
Abtheilen

Abtheilen [Adelung-1793]

... Zeiten ab, Can. Wörter abtheilen, oder auch nur theilen, welches vermittelst des Abtheilungszeichens (-) oder auch ... ... einem Theile eines gemeinschaftlichen Vermögens abfinden, absondern. Seine Kinder abtheilen. Abgetheilte Kinder. Nachgeborne Prinzen abtheilen. Ein abgetheilter Herr oder Prinz, den man mit einem ausländischen Worte gemeiniglich einen apanagirten Prinzen nennt. Diese Art des Abtheilens wird in den besondern Rechten verschiedener ...

Wörterbucheintrag zu »Abtheilen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 123.
Abhandeln

Abhandeln [Adelung-1793]

... Geistes gebraucht wird. (a) * Durch sorgfältige Bemühung, durch gegenseitige Überlegung, durch Erwägung der Gründe und Gegengründe zu Stande zu bringen suchen. Einen Frieden, einen Vergleich abhandeln, unterhandeln. ... ... , als eine Sache schlichten, durch einen Ausspruch abthun. (c) Mündlich oder schriftlich nach allen Gründen und Umständen ausführen ...

Wörterbucheintrag zu »Abhandeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 51.
Abeschern

Abeschern [Adelung-1793]

... Leben üblich ist. Er ist ganz abgeeschert, Weiße. Er hatte sich ganz abgeeschert. Anm. Das einfache eschern ist, so viel ich weiß, nicht ... ... der ersten Sylbe mit einem ä zu schreiben. Nahe verwandt ist damit das gleichfalls gemeine äspern, welches S.

Wörterbucheintrag zu »Abeschern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 32.
Dressiren

Dressiren [Adelung-1793]

... und Pferde werden dressiret, wenn sie an der Dressir-Leine mit Gewalt abgerichtet werden. Die Perrückenmacher dressiren die Haare, wenn sie solche zwischen drey Seidenfäden einflechten, daß sie so fest als am Kopfe selbst zu sitzen scheinen. ... ... aus zwey hölzernen Stangen bestehen, die an den Tisch geschraubet werden.

Wörterbucheintrag zu »Dressiren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1544.
Absteigen

Absteigen [Adelung-1793]

... auf der Reise einkehren. Wir sind unter Weges in keinem Gasthofe abgestiegen. Bey einem absteigen. Daher das Absteige-Quartier, wo man gewöhnlich abzusteigen pflegt. 3) Figürlich, in den Geschlechtsregistern, die absteigende Linie, diejenigen Personen, welche in gerader Linie von einem angenommenen Stammvater herkommen ...

Wörterbucheintrag zu »Absteigen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 117.
Abfließen

Abfließen [Adelung-1793]

Abfließen , verb. irreg. neutr. mit dem Hülfswort seyn, ... ... Grunde liegt. Das Wasser fließt durch die Röhre ab. Als die Wasser der Sündfluth abgeflossen waren. Der abgeflossene Strom kehret nicht wieder zu seiner Quelle zurück, Dusch. ...

Wörterbucheintrag zu »Abfließen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 38.
Abmüßigen

Abmüßigen [Adelung-1793]

... Theils aber nur als ein Reciprocum. Sich von etwas abmüßigen, die Verrichtung desselben aufschieben. Wenn sie sich hiervon abmüßigen können. Ich habe mich hiervon nicht gern abgemüßiget. Einen abmüßigen, ihn von einer Arbeit abhalten ist nicht so gewöhnlich. 2) * Von müssen, ist abmüßigen in den Kanzelleyen oft so viel als ...

Wörterbucheintrag zu »Abmüßigen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 74.
Abgelegen

Abgelegen [Adelung-1793]

Abgelègen , -er, -ste, das Partic. Präter. des in ... ... 2) In engerer Bedeutung, in einer entfernten und dabey unbequemen Gegend gelegen. Ein abgelegener Ort. So abgelegen die Gegend auch ist. Die Stadt ist zu sehr abgelegen ...

Wörterbucheintrag zu »Abgelegen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 45.
Auskernen

Auskernen [Adelung-1793]

Auskêrnen , verb. reg. act. den Kern ausbrechen. 1) ... ... kommt dieses Wort in dem Bergbaue vor, wenn das beste Erz von dem geringern abgesondert wird. Ein ausgekernter Riem, ist bey den Fleischern ein gewisses Stück Fleisch von ...

Wörterbucheintrag zu »Auskernen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 604.
Einhetzen

Einhetzen [Adelung-1793]

Einhêtzen , verb. reg. act. durch Hetzen, oder zum ... ... nur von den Leit- Schweiß- und Bürschhunden, welche gearbeitet werden, so wie die Hühnerhunde nur abgerichtet werden. So auch die Einhetzung.

Wörterbucheintrag zu »Einhetzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1709.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon